DE580455C - Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife

Info

Publication number
DE580455C
DE580455C DES102602D DES0102602D DE580455C DE 580455 C DE580455 C DE 580455C DE S102602 D DES102602 D DE S102602D DE S0102602 D DES0102602 D DE S0102602D DE 580455 C DE580455 C DE 580455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
rollers
knife
glass body
hollow glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarl G Durand & Cie
Original Assignee
Sarl G Durand & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarl G Durand & Cie filed Critical Sarl G Durand & Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE580455C publication Critical patent/DE580455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/06Cutting or splitting glass tubes, rods, or hollow products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkörpers von der auf umlaufenden Rollen ruhenden Blaspfeife mittels eines schwingbaren, gekühlten Messers, das gegen den Hals des an der Blaspfeife haftenden Körpers gedrückt wird.
Es sind Vorrichtungen zum selbsttätigen Abtrennen der Glaskörper von den Blaspfeifen bekannt, bei welchen der Glaskörper und die Blaspfeife sich um ihre Achse drehen und ein Messer in geeigneter Weise entsprechend der Schnittlinie an den Glaskörper gedrückt wird. Ebenso sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche die Blaspfeifen mit dem Glaskübel in einer Ebene in Drehung versetzen, die senkrecht zu ihrer Achse verläuft.
Die Erfindung besteht nun im wesentlichen in der Vereinigung eines über den Rollen befindlichen, um eine Achse schwingenden Messers, einer beweglichen Lagerung für je eine Rolle der Rollenpaare, auf denen die Blaspfeife ruht, und schräger Schienen unter den Rollenpaaren, auf die die Blaspfeife nach Abtrennen des Glashohlkörpers durch die bewegliche Lagerung abgelegt wird und auf denen sie unter der Einwirkung der Schwere aus der Maschine rollen kann.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie ein bequemes Arbeiten gestattet und Zeitverluste vermeidet.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls Hilfsanordnungen, die sich auf die besondere Anordnung des Rollenträgers, des Messers und einer Anordnung beziehen, durch die das Abtrennen leichter und schneller stattfinden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist eine schaubildliche Gesamtansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 sind zwei Teilansichten, im Grundriß und von einem Ende aus gesehen;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Messers und dessen Trägers;
Fig. 5 ist eine Kopfansicht des Messers mit weggedachten Teilen;
Fig. 6 ist ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4.
Auf dem Gestell 1 der Vorrichtung ist eine Vorrichtung angebracht, welche die Blaspfeife trägt und sie in Umdrehung versetzt.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Welle 2, die drehbar in zwei Lagern 3 gelagert ist und zwei Rollen 4 antreibt, welche fest an ihren Enden sitzen. Diese Welle wird selbst durch die Welle 5 von einer Treibscheibe 6 über Zahnräder 7 betätigt.
In der Nähe der Rollen 4 sind zwei weitere Rollen 8 in Lagern 9 angeordnet, welche um feste Achsen 10 schwingen und Gegengewichte 11 tragen, welche die Rollen 8 den Rollen 4 zu nähern suchen. Die Schwingbewegung der Lager 9 wird durch feste Anschläge 12 begrenzt. Der Arbeiter kann die Rollen 8 in ihre tiefste Stellung z. B. mit Hilfe eines Fußhebels 13 bringen.
An ihrem einen Ende trägt die Welle 2 ein Zahnrad 18 (Fig. 2, 3), und auf den Blaspfeifen 19, von denen die Becher usw. 20 abgetrennt werden sollen, sind Zahnräder 21 festgeschweißt, S welche mit dem Zahnrad 18 in Eingriff kommen. Zum Abtrennen des Bechers von der Blaspfeife, wenn also das Lager 8 sich in seiner oberen Lage befindet, wird die Blaspfeife 19 mit dem daran sitzenden Glashohlkörper auf die beiden Rollenpaare 4, 8 derart gelegt, daß die Zahnräder 18, 21 miteinander in Eingriff kommen. Die Blaspfeife wird auf diese Weise über die Ritzel durch die Reibung gegen die Rollen angetrieben und dreht sich um ihre Achse, während die nachbeschriebene Vorrichtung ,das Abtrennen mechanisch bewirkt.
Wenn dieser Vorgang beendet ist, drückt der Arbeiter den Fußhebel 13 nieder, um die Rollen 8 in ihre tiefe Lage zu bringen (in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet). Die Blaspfeife, jetzt ohne den Glashohlkörper, fällt auf die Ouerstäbe ia des Gestelles. Die Querstäbe sind von oben links nach unten rechts in Fig. 1 geneigt, so daß die Blaspfeife darauf abrollt und in die Lage 19,, (Fig. 1, 3) gelangt, so daß die Rollen eine neue Blaspfeife aufnehmen können.
Das mechanische Absprengen des Glashohlkörpers von der Blaspfeife geschieht in folgender Weise:
Einer der Ständer 1,, des Gestelles 1 trägt einen Halter, der aus zwei Stäben 22, 23 besteht, derart, daß der zweite sich auf dem ersten leicht einstellen läßt.
Das untere Ende des Stabes 23 trägt ein Lager 24, in welchem eine Achse 25 des Messerhalters 26 drehbar und einstellbar gelagert ist. Die Befestigung des Messers am Halter geschieht mit Hilfe einer Gewindespindel 27, die fest am Messer sitzt und in eine Bohrung des Messerhalters 26 eingreift, und durch eine Mutter 28 auf dieser Spindel gehalten wird.
Die Schneide des Messers wird durch zwei Klingen 29 aus Spezialstahl gebildet, die auf einem Metallkörper 30 durch eine Schelle 31 und die Lappen 32, 33 befestigt sind, die ein Verschieben der Klingen auf dem Körper 30 gestatten. Die Klingen können in jeder gewünschten Lage durch Druckschrauben 34 festgestellt werden, welche in die Lappen 33 eingeschraubt sind.
Mit Hilfe dieser Einrichtung kann man die Stelle der Schneide ändern, welche mit dem Glasgegenstand in Berührung kommt, und demgemäß die Schneide der ganzen Länge nach ausnutzen, wodurch ihr eine große Lebensdauer gesichert wird.
Der Körper 30 ist hohl und besitzt einen Rohransatz 35. Durch eine biegsame Leitung 36, welche mit diesem Rohransatz verbunden ist, wird Wasser eingeleitet, das über die Arbeitskanten der Klingen 29 hinwegfließt und sie in wirksamer Weise abkühlt.
Der Überschuß an Wasser läuft durch .eine Öffnung 37, welche am Ende des Körpers 30 vorgesehen ist, ab.
Ein Gewicht 38, welches an einer auf dem Halter 26 befestigten Stange 39 sitzt, ist derart angeordnet, daß es die Schneide des Messers gegen den Hals des Bechers mit dem gewünschten Druck andrückt.
Die Stange 22 trägt ein Rohr 40, das mit einer Wasserleitung 41 verbunden ist und dazu dient, den Teil des Glasgegenstandes zu berieseln, der nach dem Abtrennen auf der Blaspfeife zurückbleibt, wodurch es dem Arbeiter gestattet wird, diesen Glasrest leicht zu entfernen, bevor er die Blaspfeife wieder verwendet.
Die Anordnung der verschiedenen, zum Absprengen dienenden Teile gestattet ein leichtes und rasches Auswechseln. Um eine neue Blaspfeife in .die Vorrichtung einzusetzen, genügt es, das Messer mittels der Blaspfeife anzuheben und es dann wieder auf den Hals des Glashohl- s körpers herabfallen zu lassen, wo das Abtrennen stattfinden soll. -
Schließlich ist auf der Vorrichtung noch ein Hammer 42 vorgesehen, welcher nach dem Absprengen gegen die Blaspfeife schlägt und das Abfallen des abgesprengten Glasgegenstandes erleichtert. Dieser Hammer, welcher schwingbar auf einer Achse 43 sitzt, wird durch ein Zapfenrad 44, welches auf der Treibwelle 5 sitzt, über eine Rückzugsfeder 45 betätigt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausführung, die nur als Beispiel dienen soll, und es versteht sich'von selbst, daß man, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, alle Einzelanordnungen in beliebiger Weise ändern kann. Die Haltevorrichtung für die Blaspfeife kann z. B. durch Gabeln ersetzt werden, von denen ein Schenkel eingezogen werden kann, um das selbsttätige Abrollen der Stange nach dem Absprengen des Glashohlkörpers zu gestatten. Die Vorrichtung, welche die Blaspfeife in Drehung versetzt, kann anstatt der Zahnräder mit Reibrädern geeigneter Art versehen sein.. Man wird auch die Gestalt, die Anordnung der verschiedenen Teile des Messers und der Kühlvorrichtung sowie des Hammers ändern können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkörpers von der auf umlaufenden Rollen ruhenden Blaspfeife mittels eines schwingbaren, gekühlten Messers, das gegen den Hals des an der Blaspfeife haftenden Körpers gedrückt wird, gekennzeichnet durch ein über den Rollen (8) befindliches, um eine Achse (25) schwingendes Messer (29), eine bewegliche Lagerung (9) für je eine Rolle der
    Rollenpaare (8), auf denen die Blaspfeife ruht, und schräge Schienen (ia) unter den Rollenpaaren, auf die die Blaspfeife nach Abtrennen des Glashohlkörpers durch die bewegliche Lagerung abgelegt wird und auf denen sie unter der Einwirkung der Schwere aus der Maschine rollen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbare Lagerung (9) der Rollen (8) nach Senken mittels. Fußhebels (13) durch ein Gegengewicht (11) o. dgl. wieder gehoben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Messer eine von Wasser durchflossene Klinge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (29) leicht abnehmbar auf und in dem vom Wasser durchflossenen und mit Durchtrittsöffnungen für das Wasser versehenen Hohlkörper (30) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Achse (25) senkrecht zu der auf den Rollen (8) ruhenden Blaspfeifenachse einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hammer (42), der über eine Kurvenscheibe (44) entgegen einer Feder (45) auf die Blaspfeife Schläge ausübt, um das Abfallen des abgetrennten Glaskörpers zu erleichtern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102602D 1931-01-14 1931-12-30 Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife Expired DE580455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR580455X 1931-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580455C true DE580455C (de) 1933-07-11

Family

ID=8956789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102602D Expired DE580455C (de) 1931-01-14 1931-12-30 Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE580455C (de)
FR (1) FR725820A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523006A (en) * 1944-01-03 1950-09-19 Gen Electric Glass tube reshaping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR725820A (fr) 1932-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427750A1 (de) Verfahren zum zertrennen von grossflächigeren in kleinflächigere halbleiterplatten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1261640B (de) Glasschneidemaschine
DE580455C (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife
DE570310C (de) Maschine zum Entrinden von Baeumen
DE628976C (de) Schere zum Schneiden von Blechen
DE811668C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE934364C (de) Haushaltschneidemaschine
DE634414C (de) Perforiermaschine
DE418483C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glasplatten
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE427760C (de) Bohrmaschine
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
AT129334B (de) Abschneidevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE485020C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE543401C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen
DE647336C (de) Steuerung fuer mehrspindlige Feinbohrwerke mit senkrechten Spindeln
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE681193C (de) Kaltbandsaegemaschine
DE1202554B (de) Heuwerbungsmaschine
DE121216C (de)
DE407898C (de) Selbsttaetige Glasbearbeitungsmaschine
DE256431C (de)
DE86916C (de)
DE690553C (de) Anstellvorrichtung fuer die Verzinnwalzen und deren Abstreifer bei Verzinnmaschinen
DE428816C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Stuecke von einem durch Hitze erweichten Glasrohre