DE543094C - Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter - Google Patents

Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE543094C
DE543094C DEH101110D DEH0101110D DE543094C DE 543094 C DE543094 C DE 543094C DE H101110 D DEH101110 D DE H101110D DE H0101110 D DEH0101110 D DE H0101110D DE 543094 C DE543094 C DE 543094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
container
delivery
outlet
gob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Original Assignee
DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN filed Critical DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Application granted granted Critical
Publication of DE543094C publication Critical patent/DE543094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter, bei der das aus dem Behälterauslaß austretende Glas in einem daran frei hängenden Klumpen oder Tropfen angesammelt und von diesem eine einer Formbeschickung entsprechende Glasmenge abgeschnitten und fallen gelassen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird nach Ansammlung eines Tropfens bemessener Größe der Austritt des Glases aus dem Behälterauslaß unterbrochen und durch eine besondere Abschneidevorrichtung eine Formbeschickung von dem Tropfen abgetrennt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung muß durch die Abschneidevorrichtung ein der Weite des Auslasses entsprechender Glasquerschnitt durchschnitten werden, während erfindungsgemäß das Abschneiden des Glaspostens nicht durch Scheren am Auslaß, sondern durch Anordnung der Abschneidevorrichtung in geeignetem Abstand vom Auslaß an der dünnsten Stelle des hängenden Tropfens erfolgen kann.
  • Das aus dem Behälterauslaß austretende Glas nicht am Auslaß, sondern in gewissem Abstand davon abzuschneiden, ist zwar an sich bekannt, aber nur bei solchen Einrichtungen, bei denen das als laufender Strahl aus dem Auslaß austretende Glas erst in der Form zu einem Posten angesammelt wird. Die vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens benutzte Vorrichtung sieht in bekannter Weise eine Einrichtung vor, um den Zeitabstand zwischen der Beendigung der Glasabgabe aus dem Behälterauslaß und der Betätigung einer besonderen Abschneidevorrichtung verstellen zu können. Gemäß der Erfindung kann diese Verstellbarkeit während des Ganges der Vorrichtung vorgenommen werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Vorderansicht der Maschine nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine Vorderansicht in vergrößertem Maßstabe von dem oberen Teil der Maschine; Fig.3 ist eine Darstellung, teils in Vorderansicht, teils im Schnitt; Fig. q. veranschaulicht in einer Seitenansicht die Schaufel und einen Schnitt durch den Glasbehälter; Fig. s und 6 veranschaulicht Einzelheiten. Die Vorrichtung zum Abtrennen und Zuführen der Glasposten wird zwischen einem Behälter für geschmolzenes Glas oder einem Glasschmelzofen und einer Glasformmaschine angeordnet. Das Glas wird aus einem von dem Ofen ausgehenden Kanal io genommen und in getrennten Glasmengen oder Posten der mit dem Ofen in Verbindung stehenden Maschine zum Pressen oder Blasen von Glasgegenständen zugeführt. Das Glas kann aus dem Kanal des Schmelzofens entweder sogleich in die Form der Maschine oder in einen dorthin führenden Förderkanal übergeführt werden.
  • Bei der gezeichneten Darstellung ruht die Maschine auf einer Grundplatte ii, die mit Rädern ausgestattet sein kann. Die Maschine kann im letzteren Falle als Ganzes von einem Schmelzbehälter zu einem andern auf geeigneten Schienen oder Rädern verschoben werden. Die aufrechten Träger ia und 13 ruhen auf der Grundplatte ii, und die Maschine überbrückt den Kanal io, der von der Schmelzkammer des nicht dargestellten Schmelzofens herkommt.
  • Das geschmolzene Glas wird aus dem Kanal io in aufeinanderfolgenden Wellen von geeigneter Gestalt behufs Herstellung der erforderlichen Glasposten durch ein Werkzeug 15 befördert, das in dem geschmolzenen Glase in der Längsrichtung des Kanals vor und zurück bewegt wird. Hierdurch werden die aufeinanderfolgenden Glaswellen über den Rand der Schnauze i getrieben (Fig. 4). Der Bodenteil der Schnauze i sitzt passend an dem Ende des Kanals io, und beide Teile können in geeigneter Weise unterstützt und zusammengehalten werden.
  • Das Werkzeug besteht zweckmäßig aus einer Schaufel aus geeignetem feuerbeständigem Material und sitzt an einem Arm 2o, der eine Schwingbewegung hin und her um einen Zapfen (21) ausführen kann. Der Zapfen selbst sitzt an einem anderen Arm 22, der eine Schwingbewegung auf und ab um die Welle 23 ausführen kann. Die Schaufel wird somit gleichzeitig hin und her sowie auf und ab bewegt. Die Stellungen der Schaufel sowie die Länge und Tiefe ihrer Bewegungen können in weitem Umfange verändert werden. Die Wände des Führungskanals stehen zweckmäßig in einem größeren Abstande voneinander, als die Breite der Schaufel beträgt, um einen freien Durchfluß des Glases von dem Führungskanal zu der Schnauze an den Seiten der Schaufel zu ermöglichen, wenn sich diese in ihrer hinteren Lage befindet.
  • Nach dem Auslaßende hin konvergieren die Seitenwände der Schnauze und bilden mit der vorderen schräg verlaufenden Wand 5 eine Tasche 17, die in einen immer enger werdenden Kanal ausläuft, in den eine jede Glaswelle durch die Schaufel gestoßen wird. Diese Glaswellen werden somit eine nach der anderen über die Lippe oder Schwelle 6 gedrängt, sowie sie die Auslaßöffnung 16 erreichen. Die über die Lippe gedrängten Glasmassen bleiben alsdann an der Lippe 8 hängen (vorausgesetzt, daß die Temperatur und Zähigkeit des Glases entsprechend gewählt ist), und die einzelnen hängenden Glastropfen 99 werden mittels Abscherklingen ioo abgetrennt. Der an der Lippe verbleibende Stumpf oder Stiel wird von der aus der Schnauze zurückweichenden Glasmasse mitgenommen und über die Schwelle zurückgezogen und von der darauffolgenden Glaswelle aufgenommen, die in derselben Weise ausgestoßen und abgetrennt wird.
  • Die Vorrichtung zum Ausschwingen der Schaufel 15 ist so beschaffen, daß diese vorbewegt und in einer höheren Bahn zurückgeführt wird. Zu dem angegebenen Zweck wird die Schaufel von einem Traggliede gehalten, das so gelagert ist, daß es eine waagerechte und eine senkrechte Schwingbewegung ausführen kann. Hierbei sind Vorkehrungen getroffen, um die Größe dieser Schwingbewegungen sowie ihre, Zeitdauer und zeitliche Beziehung zueinander einstellen und verändern zu können.
  • Die der Schaufel erteilten zusammengesetzten Bewegungen werden durch eine Daumenscheibe 25 auf der Welle 3o herbeigeführt, die die waagerechten Schwingbewegungen des Armes 2o um seinen Schwingzapfen 21 steuert, während eine Daumenscheibe 26 auch auf der Welle 3o die senkrechten Schwingbewegungen des Armes 22 um den Zapfen 23 regelt. Diese Daumenscheiben und ihre Verbindungen mit den zugehörigen Armen sind so einstellbar, daß die Teile unabhängig oder in Verbindung miteinander beeinflußt werden können, während die Maschine sich in Gang befindet, so daß der Arbeiter, während er die kontinuierliche Lieferung der Glasmassen überwacht, die Einstellungen vornehmen kann, die erforderlich sind, um die Größe der Glasposten zu erhöhen oder zu vermindern und um den Zeitpunkt ihres Überschlagens im Verhältnis zum Zeitpunkt des Scherenschnittes vor oder zurück zu verlegen.
  • Die Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorrichtung für die Daumenscheiben 25 und 26 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Daumenscheiben sind nebeneinander auf einer Muffe 27 angebracht und durch einen Keil 28 festgelegt. Die Muffe dreht sich lose auf der Hauptwelle 3o und ist an dem einen Ende mit einem Kegelrade 31 versehen, dessen Zähne mit einem Kegelrade 32 kämmen, das sich lose um den Zapfen 33 dreht. Dieser Zapfen wird in radialer Lage zur Hauptwelle 3o von einer Hülse 34 getragen, innerhalb deren sich die Hauptwelle3o lose dreht. Das Kegelrad 35 ist auf der Hauptwelle aufgekeilt und steht mit dem Kegelrade 32 in Eingriff, das wie ein Zwischenrad wirkt, mittels dessen das Kegelrad 35 das Kegelrad 31 und die Daumenscheiben 25 und 26 antreibt. Zu der Hülse 34 gehört ein Zahnsegment 37, dessen Zähne mit einer Schnecke 36 in Eingriff stehen, die in einem Arm 38 gelagert und mit einem Handrad 39 versehen ist. Dieses Handrad befindet sich an der Vorderseite der Maschine und in Reichweite des Arbeiters. Es ist ersichtlich, daß die Daumenscheiben 25 und 26 durch die Hauptwelle 30 mittels der Kegelräder 35, 32 und 31 in einer der Drehrichtung der Welle entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Durch Drehung der Hülse 34 in der Umdrehungsrichtung des Antriebsrades 35 werden die Daumen der Scheiben 25 und 26 mit Bezug auf die Drehrichtung der Hauptwelle 30 und die Bewegung der anderen Teile der Maschine zurückgestellt, und der Zeitabstand der Bildung des Glastropfens zum Scherenschnitt wird verkürzt. Wenn eine Verlängerung dieses Zeitabstandes, also ein verhältnismäßig späteres Abschneiden, wünschenswert ist, wird die Beschleunigungshülse 34 durch das Handrad 39 und die Schnecke 36 so .gedreht, daß das Zwischenrad 32 in entgegengesetzter Richtung zur Drehung des Antriebsrades 35 und der Welle 30 verschoben wird. Durch diese Bewegung rücken die Daumen der Scheiben 25 und 26 mit Bezug auf die Wellendrehung und den Antrieb der Schervorrichtung vor. Mit einer rechtsgängigen Schnecke 36 wird diese Vorbewegung durch deren Drehung in der auf dem Handrade 39 in der Fig. x durch den Pfeil angegebenen Richtung herbeigeführt. Diese zeitlichen Einstellungen der Vorschubbewegung der Schaufel beeinflussen nicht die Vorschubgröße oder das Volumen der während einer bestimmten Zeitdauer vorgeführten Glasmasse, sondern nur deren Gestalt.
  • Diese Änderung in der Gestalt der Glasposten ist äußerst erwünscht, um Posten von annähernd der Gestalt und den Abmessungen des herzustellenden Arbeitsstückes oder der Vorform zu erhalten, die ihrerseits der Gestalt des herzustellenden Gegenstandes entspricht. Es ist daher der Glasposten der Fig. 5 für verhältnismäßig kurze und breite Formen geeignet, während der Glasposten der Fig.6 zur Herstellung von Flaschen und anderen verhältnismäßig langen und schmalen Gegenständen geeignet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter, bei dem das aus dem Behälterauslaß austretende Glas in einem daran frei hängenden Klumpen oder Tropfen angesammelt und von diesem eine einer Formbeschickung entsprechende Glasmenge abgeschnitten und fallen gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ansammlung eines Tropfens bemessener Größe der Austritt aus dem Behälterauslaß unterbrochen und durch eine besondere Abschneidevorrichtung eine Formbeschickung von dem Tropfen abgetrennt wird.
  2. 2. Selbsttätige Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer Einrichtung, um den Zeitabstand zwischen der Beendigung der Glasabgabe aus dem Behälter und der Betätigung einer besonderen Abschneidevorrichtung zu verstellen, gekennzeichnet durch die Verstellbarkeit während des Ganges der Vorrichtung.
DEH101110D 1914-08-13 1916-08-16 Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter Expired DE543094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543094XA 1914-08-13 1914-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543094C true DE543094C (de) 1932-02-06

Family

ID=21990171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101110D Expired DE543094C (de) 1914-08-13 1916-08-16 Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910439C2 (de)
EP0226925A2 (de) Portioniermaschine
DE543094C (de) Verfahren zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter
DE627216C (de) Vorrichtung zum Eintragen des Gemenges in Glasschmelzoefen
DE525909C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablieferung bemessener Glasposten aus einem Behaelter
DE319372C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schachtoefen, Silos u. dgl.
DE1230711B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes
DE531984C (de) Verfahren und Vorrichtung zum absatzweisen Eintragen des Gemenges in Glasschmelzoefen
DE534098C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung der von einer Teilmaschine ausgestossenen Teigstuecke auf eine quer zur Ausstossrichtung laufende Foerderbahn
AT88334B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fördern von geschmolzenem Glase.
DE292787C (de)
DE263785C (de)
DE918798C (de) Erdtopfformmaschine
DE865393C (de) Probenehmer fuer Schuettgueter aller Art
AT59399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Wursterzeugung.
DE334189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von gelagertem Kunstduenger
DE582830C (de) Maschine zum Schneiden von Weichkaramelbonbons
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
DE140693C (de)
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
AT207512B (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
DE529709C (de) Teilmaschine fuer Teig und aehnliche knetbare Massen
DE697113C (de) Maschine zum Stechen, Heben und Foerdern von Torfsoden
AT101787B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Röhren oder Stäben, insbesondere aus Glas.