DE542580C - Uhr mit elektrischem Aufzug - Google Patents

Uhr mit elektrischem Aufzug

Info

Publication number
DE542580C
DE542580C DED55053D DED0055053D DE542580C DE 542580 C DE542580 C DE 542580C DE D55053 D DED55053 D DE D55053D DE D0055053 D DED0055053 D DE D0055053D DE 542580 C DE542580 C DE 542580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clock
shaft
drive
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED55053D priority Critical patent/DE542580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542580C publication Critical patent/DE542580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/008Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Uhr mit elektrischem Aufzug Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr finit elektrischem Aufzug, bei welcher das Gehwerk und das Schlagwerk von einer einzigen Antriebsfeder angetrieben werden.
  • Das Neue besteht darin, daß das eine der Werke, z. B. das Schlagwerk, vom Federhause unmittelbar angetrieben wird und daß das innere Ende der Feder über den Federkern, der drehbar auf der Aufzugswelle sitzt, und über die Planetenräder eines Umlaufgetriebes, die gleichzeitig; mit der Aufzugswelle gekuppelt sind. mit dem anderen Werk, z. B. dein Gehwerk, gekuppelt ist. Die Anordnung der Planetenräder des Umlaufgetriebes erfolgt so, daß diese einerseits beide unmittelbar vom Trieb der Aufzugswelle angetrieben werden und daß sie anderseits drehbar auf Zapfen sitzen, die an einer mit dem Federkern fest verbundenen Scheibe befestigt sind. Von den Abbildungen stellen dar: Abb. r eine Ansicht des Umlaufgetriebes, Abb. 2 eine Seitenansicht des Triebwerkes, Abb. 3 einen Schnitt durch das Federhaus, Abb..f ein Einzelteil.
  • Auf der Welle a sitzt fest ein Triebrad b, (las mit Zahnrädern c und deines Umlaufgetriebes in Eingriff steht. Die Räder c und d sind gleichzeitig in Eingriff mit der Innenv(:rzalinung; e eines weiteren Rades g. Die beiden Planetenräder c und d sind auf Zapfen drehbar angeordnet, die in einer Scheibe f befestigt sind. Ein verbreiterter Kopf der Zapfen hält die Räder c und d nach bekannter Art derart fest, daß sie sich auf den Zapfen drehen, aber nicht abgleiten können. Das Rad mit der Innenverzahnung e ist zum Teil als Hohlkörper ausgebildet und so auf der Welle a gelagert, daß der Trieb b im Hohlrauen liegt; desgleichen finden auch die Räder c und cl ihren Platz in dein Hohlraum, während die Scheibe f denselben überdeckt. Auf der Wellea ist weiter drehbar gelagert ein mit Längsbohrung ausgeführter Federkern lt, auf deni ein Federhaus z, mit der Feder j gehalten wird. Die Scheibe f ist auf dein Federkern mit Gewinde befestigt. Das Federhaus v ist, wie üblich, verzahnt und treibt die Räder des Schlagwerkes, während das Rad g finit seiner äußeren Verzahnung das Gehwerk antreibt. Selbstverständlich kann man auch im Bedarfsfalle umgekehrt das Gehwerg; durch (las Federhaus und das Schlagwerk durch das Rad g antreiben.
  • Die Welle a ist zwischen Werkplatten k. I gelagert. An einem Ende hat die Welle u einen verlängerten. durch die Werkplatte 1 hindurchgehenden Zapfen, welcher zur Aufnahme des von einem Motor bewegten Antriebsrades bestimmt ist.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folg ende Beine Drehen der Welle a mit Trieb h koniinen die Planetenräder c und (1 in Drehurs. Da (las Rad g durch das Gehwerk (gei- L'hifestgehalten ist, rollen sich die Räder c und d auf der Innenverzahnung e ab und drehen hierbei die Scheibe f, auf welcher sie gelagert sind. Hierdurch wird der Federkern lt mitgedreht und so die Feder j aufgezogen. Während dieses Vorganges wirkt der Gegendruck der Räder c und d auf das Rad ; und treibt so das Gehwerk. Nach beendetem Aufziehen wird die Welle a in bekannter Weise durch ein Gesperre o. dgl. gegen Rücklauf gesichert. Die Räder c und d rollen sich jetzt unter dem Druck der Zugfeder j auf dein Trieb b ab und halten das Gehwerk im Gang, indem sie das Rad g mit der Innenverzahnung e mit sich führen. Die Zugfeder ist mit ihrem äußeren Ende in das Federhaus eingehakt, und so erhält auch das Schlagwerk die nötige Kraft. Das Umlaufgetriebe ermöglicht also das Aufziehen der für beide Werke gemeinsamen Feder, ohne daß der Aufziehtrieb beim Ablauf der Werke eine rückläufige _ Bewegung macht. Gleichzeitig bleibt die Antriebskraft auch während des Aufzuges erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Uhr mit elektrischem Aufzug, bei welcher das Gehwerk und das Schlagwerk von einer einzigen Antriebsfeder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, claß das eine der Werke, z. B. das Schlagwerk, vom Federhause unmittelbar angetrieben wird und daß das innere Ende der Feder über den Federkern (h), der drehbar auf der Aufzugswelle (a) sitzt, und über die Planetenräder (c, d) eines Umlaufgetriebes, die gleichzeitig mit der Aufzugswelle gekuppelt sind, mit dem anderen Werk, z. B. dem Gehwerk, gekuppelt ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Planetenräder (c, d) des Umlaufgetriebes, daß diese einerseits beide unmittelbar vom Trieb (b) der Aufzugswelle (a) angetrieben werden und daß sie anderseits drehbar auf Zapfen sitzen, die an einer mit dein Federkern fest verbundenen Scheibe (f) befestigt sind.
DED55053D 1928-02-25 1928-02-25 Uhr mit elektrischem Aufzug Expired DE542580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55053D DE542580C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Uhr mit elektrischem Aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED55053D DE542580C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Uhr mit elektrischem Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542580C true DE542580C (de) 1932-01-26

Family

ID=7056216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55053D Expired DE542580C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Uhr mit elektrischem Aufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542580C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257066B (de) * 1955-01-03 1967-12-21 Eugenie Maria Caecilia Volpert Elektrischer Aufzug fuer Gewichtsuhren
CH712338A1 (fr) * 2016-04-13 2017-10-13 Van Cleef & Arpels SA Mécanisme de remontage pour une pièce d'horlogerie comportant au moins deux barillets, et pièce d'horlogerie comprenant un tel mécanisme.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257066B (de) * 1955-01-03 1967-12-21 Eugenie Maria Caecilia Volpert Elektrischer Aufzug fuer Gewichtsuhren
CH712338A1 (fr) * 2016-04-13 2017-10-13 Van Cleef & Arpels SA Mécanisme de remontage pour une pièce d'horlogerie comportant au moins deux barillets, et pièce d'horlogerie comprenant un tel mécanisme.
EP3232275A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 Van Cleef&Arpels SA Aufziehmechanismus für eine uhr, der mindestens zwei federhäuser umfasst, und uhr, die einen solchen mechanismus umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058321B4 (de) Uhr
DE523209C (de) Massierapparat mit beweglichen Kugeln
DE542580C (de) Uhr mit elektrischem Aufzug
DE844096C (de) Federmotor
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
DE1301688B (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE651831C (de) Drillschnurkreisel
DE1043572B (de) Einrichtung zur Schaufelverstellung an axial durchstroemten Laufraedern
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
CH139228A (de) Automatische Aufziehvorrichtung für federangetriebene Uhrwerke, welche Erschütterungen ausgesetzt sind.
DE506894C (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Antriebsfeder von Laufwerken oder Uhrwerken durch eine sich staendig drehende Welle
DE367313C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe
DE148997C (de)
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE358943C (de) Gewichtsantrieb mit Umlaufgetriebe
DE564666C (de) Uhr mit Hilfstriebfeder
DE73261C (de) Federuhrtriebwerk
DE647351C (de) Kampfwagenartiges Fahrspielzeug mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE355916C (de) Hemmung mit konstanter Kraft
DE348939C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern mittels einer am oberenRahmen des Fensterfluegels angeordneten Zahnstange
DE612615C (de) Reibrollenantrieb fuer Fahrradlichtmaschinen mit veraenderlicher UEbersetzung
DE591312C (de) Auf der Schneckenradwelle einer Schleudermaschine angeordnetes Planetenwechselgetriebe