DE541324C - Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE541324C
DE541324C DE1930541324D DE541324DD DE541324C DE 541324 C DE541324 C DE 541324C DE 1930541324 D DE1930541324 D DE 1930541324D DE 541324D D DE541324D D DE 541324DD DE 541324 C DE541324 C DE 541324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
piston
contact arrangement
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Reyrolle and Co Ltd
Original Assignee
A Reyrolle and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Reyrolle and Co Ltd filed Critical A Reyrolle and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE541324C publication Critical patent/DE541324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
«.JANUARYS
* REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 541324 KLASSE 21 c GRUPPE
2IC2 R I2J.
Kontaktanordnung für elektrische Schalter Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für elektrische Schalter mit beweglichem Abreißkontakt, der entgegen der Wirkung einer Feder und eines Dämpfungszylinders in einer Führung verschiebbar ist, welche an P"ederarmen einen oder mehrere Kontakte trägt.
Es sind Kontakte bekannt, bei denen die Dämpfungseinrichtung durch den Abreiß-
J0 kontakt selbst und durch eine ihn führende Hülse gebildet wird. Dadurch, daß Kontakt und Dämpfungskolben miteinander verbunden sind, wird die Kontaktbewegung so verzögert, daß die Gefahr besteht, daß sich die Hauptkontakte schon trennen, bevor der Abreißkontakt in die äußerste Tieflage gekommen ist. Dann kann eine Lichtbogenbildung zwischen den Hauptkontakten und damit eine Zerstörung dieser Kontakte eintreten.
Die Erfindung vermeidet diese Gefahr. Gemäß der Erfindung wird der Abreißkontakt zwar in Achsrichtung des Kolbens des Dämpfungszylinders, jedoch getrennt von diesem, angeordnet. Bei der Öffnungsbewegung wird infolgedessen die rasche Bewegung des Abbrennkontaktes in keiner Weise durch den Dämpfungskolben beeinträchtigt. Er kann sich vielmehr völlig frei bewegen und verhütet dadurch völlig die Lichtbogenbildung zwischen den Hauptkontakten.
Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Aufriß mit Schnitt durch das Gehäuse,
Fig. 2 ein lotrechter Mittelschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung, jedoch bei der Stellung der Teile, die sie während eines Teils der Schließbewegung des ,Schalters einnehmen,
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 in Fig. i.
Die Klötze A, im Beispiel sechs, bilden einen der relativ feststehenden Hauptkontakte , eines Ölschalter^ Der arbeitende bewegliche Kontakt istnur in Fig. 3 bei B wiedergegeben worden.
Die Hauptkontaktklötze A werden durch federnde Arme A1 gegen einen Klotz C1 abgestützt, der einen Teil eines geschlitzten Rohres C bildet, das aus einem Stück mit einer festen Platte D besteht oder an dieser Platte befestigt ist, an die einer der zu dem Schalter führenden, nicht dargestellten Leiter durch eine Klemme B angeschlossen werden kann.
Verschiebbar im Klotz D ist ein Abbrennkontakt F mit einem Kopfi71, der in einen Kreuzkopf G eingeschraubt ist, welcher in dem geschlitzten Rohr C geführt wird und
elektrisch mit der Platte D durch biegsame Leiter G1 verbunden ist. Eine Feder H umschließt das geschlitzte Rohr C zwischen der festen Platte D und dem Kreuzkopf G und übt einen Druck aus, der bestrebt ist, den Kreuzkopf und den Abbrennkontakt in der in Fig. ι und 2 dargestellten gesenkten Lage zu halten.
Im oberen Teil der Röhre C ist ein Bretns- oder Dämpfungstopf / befestigt, in welchem ein Kolben 71 gleiten kann, den eine Feder K abwärts zu drücken sucht. Der Topf besitzt einen kleinen Ölauslaß in Form eines Schraubstopfens L1 der durch die Platte G hindurchgeht. An dieser Platte ist ein Gehäuse M befestigt, das die sämtlichen Teile umschließt und abwärts bis etwas unter die Hauptkontaktklötze A reicht. Fig. 1 zeigt in Gestalt und Anordnung der Teile, daß in der ao offenen Lage des Schalters das untere Ende des Gehäuses M und der verschiebbare Abbrennkontakt F durch eine (gedachte) Kugelkappe begrenzt sind, wie in strichpunktierter Linie angedeutet ist.
Der Klotz C1 (Fig. 4) ist im Beispiel sechskantig, damit die Federarme mit den Klötzen A bequemer befestigt werden können. Der bewegliche Hauptkontakt B ist in Fig. ι und 2, in welchen die relativ feststehenden Hauptkontakte A und der Abbrennkontakt F in offener Lage sind, nicht gezeichnet. Bei der Lage gemäß Fig. 3 ist der bewegliche Hauptkontakt B bei der üblichen Schließbewegung des Schalters aufwärts geführt, und er hat dabei, wie dargestellt, den gleitenden Abbrennkontakt F durch seinen Führungsklotz C1 aufwärts getrieben und beginnt gerade, die Hauptkontaktklötze A zu spreizen. Diese Aufwärtsbewegung des Abbrennkontaktes hat den Kreuzkopf G in der Schlitzführung der Röhre C entgegen der Wirkung der Feder H aufwärts getrieben, und der Kopf F1 hat den Kolben 71 in den Dämpfungstopf 7 entgegen der Wirkung der Feder K eingeschoben. Diese Bewegung braucht bei der Stellung in Fig. 3 noch nicht beendet zu sein; vielmehr kann die Bewegung noch etwas weiter nach oben hin im Sinne der Aufwärtsbewegung des Kontaktes B fortgesetzt werden. Da das Loch im Stopfen L klein ist, so wird eine wirksame Pufferungs- oder Dämpfungsbewegung auf die beweglichen Teile gegen Ende der Schließbewegung des Schalters ausgeübt. Bei der Öffnungsbewegung kann dagegen der Abbrennkontakt unter Wirkung der Feder H frei der Abwärtsbewegung des Hauptkontaktes B folgen, weil er seine Bewegung unabhängig von dem Dämpfungstopf und seinem Kolben ausführen kann.
Naturgemäß ist die Erfindung nicht an die nur beispielsweise dargestellte Ausführungsform des Erfmdungsgedankens gebunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kontaktanordnung für elektrische Schalter, bei denen ein Abbrennkontakt in einer einen oder mehrere Kontakte an Federarmen tragenden Führung verschiebbar ist, und zwar entgegen der Wirkung einer Feder und eines Dämpfungszylinders, dadurch gekennzeichnet, daß der in Achsrichtung des Abbrennkontaktes (F) liegende Kolben (71) des Dämpfungszylinders vom Abbrennkontakt getrennt angeordnet ist, so daß bei Öffnungsbewegung die rasche Bewegung des Abbrennkontaktes durch den Dämpfungskolben in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbrennkontakt (F) mit einem Kreuzkopf (G) versehen ist, auf den eine Feder (H) unabhängig von der auf den Kolben des Bremszylinders wirkenden Feder (K) ein- gs wirkt und der sich in Schlitzen des führenden Tragstückes (C1) bewegt und durch biegsame Leiter (G1) mit einer Tragplatte (TJ) verbünden ist.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Teile in einem Metallgehäuse mit offenem Unterende angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse (M) so gestaltet und angeordnet ist, daß in der Offenstellung die unteren Enden des Gehäuses und des Abbrennkontaktes von einer Kugelkappenfläche begrenzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541324D 1929-03-26 1930-01-31 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter Expired DE541324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9694/29A GB330946A (en) 1929-03-26 1929-03-26 Improvements in or relating to electric circuit-breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541324C true DE541324C (de) 1932-01-11

Family

ID=9876962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541324D Expired DE541324C (de) 1929-03-26 1930-01-31 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1821414A (de)
DE (1) DE541324C (de)
GB (1) GB330946A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975843C (de) * 1939-09-09 1962-10-31 Siemens Ag Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756922C (de) * 1937-11-11 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter
US2462791A (en) * 1945-02-13 1949-02-22 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2811612A (en) * 1956-02-23 1957-10-29 Mc Graw Edison Co Load break interrupter
DE1074119B (de) * 1956-04-24 1960-01-28 ERA Patents Limited Leather head (Großbritannien) Wechsel Stromschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975843C (de) * 1939-09-09 1962-10-31 Siemens Ag Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB330946A (en) 1930-06-26
US1821414A (en) 1931-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541324C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE603926C (de) Schalter mit stromleitender Schaltfluessigkeit
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
DE2112411B2 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE596199C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE2132658A1 (de) Elektrischer schalter
DE699036C (de) Schnappschalter
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE564686C (de) Kipphebelschalter
DE335722C (de) Elektrischer Schalter
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE923143C (de) Stecker mit federnden Kontaktelementen
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE2122403B2 (de) Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE460276C (de) OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke
DE1207993B (de) Elektrischer Schalter mit Selbstausblasung des Unterbrechungslichtbogens
DE1156478B (de) Schaltgeraet, vorzugsweise handbetaetigter Nockenschalter
DE660399C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE626817C (de) Elektrischer Schalter