DE460276C - OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke - Google Patents
OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen SchalterbrueckeInfo
- Publication number
- DE460276C DE460276C DES75215D DES0075215D DE460276C DE 460276 C DE460276 C DE 460276C DE S75215 D DES75215 D DE S75215D DE S0075215 D DES0075215 D DE S0075215D DE 460276 C DE460276 C DE 460276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide tube
- oil switch
- switch according
- insulating rod
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. MAl 1928
24. MAl 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 460276 KLASSE 21 c GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Ölschalter, der sieh durch Einfachheit des mechanischen Aufbaues
und durch große elektrische Festigkeit auszeichnet.
Die Schalterbrücke b wird, wie in dem Ausführungsbeispiel der Abb. ι gezeigt ist, durch
eine einzige senkrechte Isolierstange i getragen. Diese Stange wird an ihrem oberen
Ende durch ein Führungsrohr r gehalten, das
to am Deckel befestigt ist. Damit die Sicherheit der Führung erhöht wird, ist die Isolierstange
an ihrem oberen Ende von einem langen Metallkörper m gefaßt, der ohne nennenswertes
Spiel in dem Führungsrohr gleitet. Auch die seitliche Durchbiegung der Isolierstange selbst
ist aufs äußerste beschränkt; zu diesem Zweck ist die Isolierstange als Rohr aus Hartpapier
mit großem Durchmesser ausgeführt. Damit wird der Vorteil erzielt, daß das Gewicht des
bewegten Rohres bei großer Festigkeit sehr gering ist. Das Rohr ist oben und unten
offen, damit das darin befindliche Öl beim Schalten nicht mitbewegt wird und die Trägheit
der bewegten Massen nicht vergrößert.
Das eiserne Führungsrohr bat zwei seitliche Schlitze s und die Metallfassung der Isolierstange
zwei Ansätze a, die durch Schlitze herausragen und von einem Bolzen durchdrungen
werden. Auf diese Weise wird die Schalterbrücke gegen Drehung gesichert. Gleichzeitig
kann mittels der herausragendeh Teile α bzw.
des Bolzens die Isolierstange von einem Kurbelmechanismus gepackt und bewegt werden.
Die Antriebswelle des Schalters ist mit w bezeichnet.
Innerhalb des Führungsrohres ist eine Feder / untergebracht, die zum Ausschalten
dient. Die Längsachse der Feder fällt mit der Längsachse der Isolierstange zusammen.
Die Federkraft wirkt unmittelbar in Richtung dieser Längsachse, so daß die Isolierstange
samt der Schalterbrücke geschoßartig aus dem Rohr herausgeschleudert wird, wodurch eine
besonders hohe Schaltgeschwindigkeit erzielt wird. Eine weitere Feder zur Steigerung der
Geschwindigkeit kann außerhalb des Rohres angebracht werden.
Das untere Ende des Führungsrohres soll möglichst hoch liegen, damit es von den festen,
Spannung führenden Schalterkontakten k soivie
im Einschaltzustand von der Schalterbrücke b genügend weit entfernt ist. Deshalb
ist das Führungsrohr in seiner Längsausdehnuiig nicht nach unten, sondern nach oben entwickelt
worden. Aus diesem Grunde hat der Schalterdeckel in der Mitte eine hohe runde Ausbuchtung erhalten. Das Führungsrohr ist
von dem Konstruktionsteil g, der die Ausbuchtung bildet, an den Stellen c und d sicher
gehalten. Der Teil g samt Führungsrohr und
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr -Ing. Willy Sarfert in Dresden.
lsolierstange kann nach Entfernen der Schalterbrücke b aus dem Schalter herausgezogen
werden.
Am unteren Ende des Führungsrohres wird die Ausschaltgeschwindigkeit mittels eines
Bremszylinders s oder anderer Bremselemente abgebremst. Der Bremszylinder ist so ausgebildet,
daß die untersten Teile des Kurbelmechanismus in der Ausschaltstellung innerhalb
des Bremszylinders verschwinden. Der Zylinder mit seinen großen Abrundungen bildet dabei eine elektrische Abschirmung der
untersten Teile des Kurbelmechanismus und des Führungsrohres, wodurch die Überschlagfestigkeit
zwischen diesen Teilen und den festen Kontakten k erhöht wird.
Die Anordnung der beweglichen Teile läßt eine kinematische Umkehrung in der Weise
zu, daß das Isolierrohr nicht innerhalb des Führungsrohres, sondern außerhalb gleitet.
Die zur Führung dienende Metallfassung befindet sich dabei nicht außen, sondern innerhalb
des Isolierrohres. Diese Ausführungsart soll durch die Ansprüche mit gedeckt werden,
obwohl sie zwecks einfacherer Fassung nicht ausdrücklich erwähnt ist.
Claims (9)
1. Ölschalter mit einer einzigen Isolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbrücke,
dadurch gekennzeichnet, daß die lsolierstange an ihrem oberen Ende von einem Metallkörper gefaßt ist, der wie ein
Kolben in einem am Deckel befestigten vertikalen Führungsrohr gleitet.
2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lsolierstange ein
oben und unten offenes Hartpapierrohr von großem Durchmesser und geringer Wandstärke ist.
3.. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Führungsrohr zwei Längsschlitze enthält und die Metallfassung
des Isolierrohres zwei darin gleitende Ansätze trägt, derart, daß die Schalterbrücke
gegen Drehung gesichert ist.
4. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Führungsrohr oder auf dem Führungsrohr die Ausschaltfeder
untergebracht ist oder zwei Ausschaltfedern innerhalb und außerhalb des Rohres vorhanden sind.
5. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ölschalterdeckel eine Ausbuchtung besitzt, in der das Führungsrohr
befestigt ist.
6. Ölschalter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung
abnehmbar ist.
7. ölschalter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung
am oberen Ende einen Deckel besitzt, durch dessen Entfernung das Innere des Führungsrohres zugänglich wird.
8. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Führungsrohres ein Bremszylinder oder andere Bremselemente befestigt sind.
9. ölschalter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausschaltstellung
die untersten Teile des Kurbelmechanismus und das Führungsrohr durch den Bremszylinder elektrisch abgeschirmt
sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75215D DE460276C (de) | 1926-07-02 | 1926-07-02 | OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75215D DE460276C (de) | 1926-07-02 | 1926-07-02 | OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460276C true DE460276C (de) | 1928-05-24 |
Family
ID=7505214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES75215D Expired DE460276C (de) | 1926-07-02 | 1926-07-02 | OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460276C (de) |
-
1926
- 1926-07-02 DE DES75215D patent/DE460276C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE460276C (de) | OElschalter mit einer einzigen lsolierstange zum Tragen der beweglichen Schalterbruecke | |
DE2112411B2 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE2004660B2 (de) | Vakuumschalter | |
DE640009C (de) | Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom | |
DE541324C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE583009C (de) | OElschalter | |
DE449400C (de) | Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad | |
DE864099C (de) | Magnetzuender fuer Brennkraftrammen | |
DE2843368C2 (de) | Stoßdämpfer für elektrische Leistungsschalter | |
DE693808C (de) | Schalteinrichtung | |
DE648798C (de) | Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule | |
DE636024C (de) | Elektrischer Schubtrennschalter | |
DE678030C (de) | Hochspannungsschaltkasten | |
DE424242C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer mehrere einzeln zu steuernde Vorrichtungen | |
AT112553B (de) | Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke. | |
DE514836C (de) | Schaltgestaenge fuer elektrische Schalter | |
DE630828C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE520357C (de) | Sortierwagen | |
DE566937C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE330567C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Wechselstroeme | |
DE626817C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE489083C (de) | Kontakteinrichtung fuer OElschalter | |
DE516965C (de) | Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung mit Schwinganker | |
DE853001C (de) | Pendelmagnetzuender fuer Brennkraftrammen | |
DE927938C (de) | Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast |