DE596199C - OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen - Google Patents

OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen

Info

Publication number
DE596199C
DE596199C DEA66723D DEA0066723D DE596199C DE 596199 C DE596199 C DE 596199C DE A66723 D DEA66723 D DE A66723D DE A0066723 D DEA0066723 D DE A0066723D DE 596199 C DE596199 C DE 596199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
pressure
interruption
switch
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596199C publication Critical patent/DE596199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 591601 ist ein Ölschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen, bei dem die Unterbrechungsstellen von einem besonderen gemeinsamen, im Ölkessel befindlichen Druckraum völlig eingeschlossen sind, in dessen Wandung in der Nähe der Unterbrechungsstellen mit Ausnahme mindestens einer sich mit dem Schaltweg parallel verlaufende und seitlich davon
gelegene ständig freie Öffnungen befinden. Durch diese Anordnung wird eine energische Löschung des Hauptlichtbogens herbeigeführt, indem der von dem Lichtbogen an einer anderen, von der Druckausgleichöffnung weg gelegenen Unterbrechungsstelle erzeugte Druckausgleichstrom in der Flüssigkeit nur unter - Durchquerung des Hauptlichtbogens an der oder den in der Nähe der Ausgleichöffnung angeordneten Hauptunterbrechungsstellen zu der Ausgleichöffnung gelangen kann.
Die vorliegende Erfindung sieht nun eine Verbesserung dieser Anordnung vor, und sie bezweckt, ein zu starkes Anwachsen des Druckes im Druckraum zu verhindern und eine Löschung des Hauptlichtbogens bei kürzerer Länge zu erreichen, da dann wegen der vollständigen Umfassung des Lichtbogens durch den Flüssigkeitsstrahl die Löschung sicherer erfolgt als bei größerer Länge, wobei Teile des Lichtbogens außerhalb des Flüssigkeitsstromes bleiben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der druckerzeugenden Unterbrechungsstelle ein parallel zur Schalttraversenbewegung verlaufender Funkenzieher von solcher Form vorgesehen ist, daß er den Lichtbogen im Anfang der Schaltbewegung auf der gleichen zur Erzeugung des geeigneten Druckes gerade ausreichenden Länge hält. Weiterhin wird durch Verzögerungseinrichtungen, z. B. einen öldämpfungskolben mit sich ändernder Ausströmöffnung seines Zylinders, die Ausschaltbewegung verzögert, nachdem der Hauptlichtbogen an der oder den Hauptunterbrechungsstellen und der Lichtbogen an der druckerzeugenden Schaltstelle die für die Löschung geeignete Länge erreicht haben. Diese Verzögerungs-
ί Γη "Un um
einrichtung kann u. U. auch für sich allein zu der obigen Verbesserung führen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In dem eine Isolierflüssigkeit 2, beispielsweise öl, enthaltenden Schalterkessel 1 ist das den gemeinsamen Druckraum 4 für die Unterbrechungsstellen bildende Gehäuse 3 untergebracht. Die Unterbrechungsstellen werden von der beweglichen Traverse 5
to und von den festen Kontakten, in bekannter Weise als Fingerkontakte "ausgebildeten Kontakten 6 und 7 gebildet.' Die 'Kontaktfinger 7 sind oberhalb der Öffnung 8 im Gehäuse 3 angeordnet, so daß der sich an diesen Kontakten ausbildende Hauptlichtbogen unmittelbar längs der Öffnung 8 gezogen wird. Die andere Unterbrechungsstelle zwischen den Fingerkontakten 6 und der Schalttraverse 5 ist von der Druckausgleichöffnung 8 entfernt angeordnet, und durch den an dieser Unterbrechnungsstelle erzeugten Lichtbogen wird ein Druck hervorgerufen, der einen Flüssigkeitsstrom über den Hauptlichtbogen zur Ausgleichöffnung 8 treibt. Der Flüssigkeitsspiegel im Kessel 1 ist zweckmäßig so hoch, daß der Druckraum 4 von der Flüssigkeit vollständig ausgefüllt ist.
Die Traverse 5 ist über einen Querbalken 10 aus Isoliermaterial, der gleichzeitig die anderen Traversen des mehrphasigen Schalters trägt, mit der Antriebsstange 9 verbunden. Die Fingerkontakte 6 und 7 sind an Kontaktblöcken 11 und 12 befestigt, welche von den unteren Enden der von den Durchführungsisolatoren 13 und 14 umgebenen Durchführungsbolzen 13' und 14' getragen werden.
Bei der Ausschaltbewegung der Traverse 5 werden die die Hauptkontakte bildenden Kontaktfinger 6' und 7' zuerst getrennt und die Stromleitung nacheinander auf die längeren Kontaktfinger übertragen, bis schließlich die endgültige Stromunterbrechung an den äußeren, die Abreißkontakte bildenden Kontaktfingern erfolgt.
Um einen zu großen Druck innerhalb des Druckraumes 4 zu vermeiden, ist die druckerzeugende linke Unterbrechungsstelle mit einem Funkenzieher 31 versehen, welcher die Länge des Lichtbogens annähernd konstant hält. Bekanntlich hängt der Druck, der durch einen in einer Isolierflüssigkeit gezogenen Lichtbogen erzeugt wird, nicht nur von der Dauer und Stärke des Lichtbogens, sondern auch von seiner Länge ab. Beispielsweise ruft ein während einer ganzen Periode bestehender kurzer Lichtbogen einen kleineren Druck hervor als ein langer Lichtbogen innerhalb einer Halbwelle. Ein für den vorliegenden Zweck geeigneter Druck wird durch einen verhältnismäßig kurzen Lichtbogen erzeugt, und um den Lichtbogen auf die gewünschte kleine Länge zu halten, ist neben dem äußeren Kontaktfinger 6 der Funkenzieher 31 angeordnet, der mit dem Kontaktblock 11 leitend verbunden ist und sich in Richtung der Bewegung der Traverse 5 nach unten erstreckt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, befindet sich das linke Ende der Traverse 5 in einem kurzen Abstand von dem Funkenzieher 31, so daß der Lichtbogen, nachdem die Traverse 5 die Kontaktfinger 6 verlassen hat, infolge der magnetischen Blaswirkung in dem über die Unterbrechungsstellen verlaufenden Schleifenstromkreis sofort auf den Funkenzieher 31 überspringt. Während der anfänglichen Ausschaltbewegung nach der Trennung der Kontakte wird also die Länge des Lichtbogens zwischen der Traverse 5 und dem Funkenzieher 31 konstant gehalten, und der Lichtbogen nimmt erst eine größere Länge an, wenn die Traverse über das untere Ende des Funkenziehers 31 hinaus nach unten bewegt wird. Während dieser Zeit wird zwischen den Abreißkontakten 7 und der Traverse längs der Druckausgleichöffnung 8 ebenfalls ein kurzer Lichtbogen gezogen. Da dieser Lichtbogen vollständig innerhalb des durch die Druckausgleichöffnung getriebenen Flüssigkeitsstromes liegt, ist die Löschwirkung sehr stark, und der Lichtbogen wird für gewöhnlich zum Erlöschen gebracht, bevor der Lichtbogen an der druckerzeugenden Unterbrechungsstelle verlängert go wird.
Bei schweren Kurzschlüssen ist die Löschwirkung durch einen anhaltenden starken Flüssigkeitsstrom durch einen verhältnismäßig kurzen Lichtbogen stärker als dann, wenn der Lichtbogen teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Flüssigkeitsstromes liegt. Um zu erreichen, daß ein Flüssigkeitsstrom durch einen Hauptlichtbogen von bestimmter kleiner Länge getrieben wird, sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Ausschaltbewegung nach der Trennung der Kontakte von einem bestimmten Punkt an verzögern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verzögerungseinrichtung in einer Öldämpfungseinrichtung, welche aus einem an den Querbalken 10 befestigten Tauchkolben 32 besteht, der durch den Isolierteil 33 durch die Öffnung 32' im Boden des Druckraumes geführt wird. Der Dämpfungszylinder 34 befindet sich in dem Ölraum unterhalb der Druckklammer 4, und er besitzt an seinem oberen Teil Ausströmöffnungen 35 von größerem Durchmesser und an seinem unteren Ende Ausströmöffnungen 36 von kleinem Durchmesser. Die Größe der Aus-Strömöffnungen 35 ist so bemessen, daß auf den Tauchkolben 32 während des ersten Teiles der Ausschaltbewegung, d. h. bis der Tauchkolben 32 die öffnungen 35 zu bedecken beginnt, ein kleiner Widerstand ausgeübt wird. Danach wird die Ausschaltbewegung stark vergrößert, da das Öl aus den Ausströmöffnungen 36
nur mit bedeutend kleinerer Geschwindigkeit ausströmen kann. Die Ausströmöffnungen 35 sind so angeordnet, daß sie durch den Tauchkolben 32 in der Stellung der Traverse 5 abgedeckt werden, in der für die Löschung des Lichtbogens durch den ölstrom die günstigsten Verhältnisse vorliegen. Die Traverse 5 bewegt sich zwar unter der Dämpfungswirkung langsam in ihre in gestrichelten Linien dargestellte Endstellung weiter, der Stromkreis wird aber · im allgemeinen bereits durch den ölstrom beim Beginn der Verzögerung unterbrochen, und der Lichtbogen an der druckerzeugenden Unterbrechungsstelle, der auf seiner konstanten Länge gehalten wird, ruft während dieser Zeit einen ausreichenden, aber nicht übermäßigen Druck hervor. Da der Hauptlichtbogen ebenfalls auf eine bestimmte kleine Länge gehalten wird, ist der gesamte durch den Lichtbogen hervorgerufene Öldruck stark herabgesetzt.
Der Tauchkolben 32 dient gleichzeitig dazu, einen Rückstoß auf die Traverse 5 zu verhindern. Der in der Druckkammer 4 erzeugte Druck wird hinsichtlich seiner Rückstoßwirkung auf die Traverse dadurch aufgehoben, daß er auf die Schaltstange 9 in der einen Richtung und auf den Tauchkolben 32 in der anderen Richtung wirkt. Falls durch den innerhalb des Druckraumes 4 erzeugten Druck eine Vergrößerung der Ausschaltkraft erzielt werden soll, ist die Querschnittsfläche des Tanchkolbens 32 entsprechend zu bemessen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ölschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen nach Patent 591 601, dadurch gekennzeichnet, daß an der druckerzeugenden Unterbrechungsstelle ein Funkenzieher von solcher Form vorgesehen ist, daß der Lichtbogen im Anfang der Schaltbewegung auf der gleichen zur Erzeugung des geeigneten Druckes gerade ausreichenden Länge gehalten wird.
2. ölschalter, insbesondere nach Anspruch i, mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen nach Patent 591601, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verzögerungseinrichtungen, z. B. einen Öldämpfungskolben mit sich ändernder Ausströmöffnung seines Zylinders, die Ausschaltbewegung -verzögert wird, nachdem der Hauptlichtbogen an der oder den Hauptunterbrechungsstellen und der Lichtbogen an der druckerzeugenden Schaltstelle die für die Löschung geeignete Länge erreicht haben.
3. ölschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschaltweg, nach welchem die Verzögerungseinrichtungen zur Wirkung kommen, derart bemessen ist, daß der Lichtbogen an der oder den Hauptunterbrechungssteilen von dem von der druckerzeugenden Unterbrechungsstelle zu der Ausgleichöffnung fließenden ölstrom vollständig eingeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA66723D 1931-01-13 1932-07-27 OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen Expired DE596199C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1166/31A GB371340A (en) 1931-01-13 1931-01-13 Improvements relating to oil circuit breakers
US553603A US1902464A (en) 1931-01-13 1931-07-28 Electric circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596199C true DE596199C (de) 1934-04-28

Family

ID=26236533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64513D Expired DE591601C (de) 1931-01-13 1931-12-22 OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DEA66723D Expired DE596199C (de) 1931-01-13 1932-07-27 OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64513D Expired DE591601C (de) 1931-01-13 1931-12-22 OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1902463A (de)
BE (1) BE386862A (de)
DE (2) DE591601C (de)
FR (1) FR729720A (de)
GB (2) GB371340A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686854A (en) * 1948-02-13 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US3073669A (en) * 1958-09-06 1963-01-15 Asahi Chemical Ind Method for producing shaped articles from polymers and copolymers of acrylonitrile
US3071669A (en) * 1959-01-13 1963-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters

Also Published As

Publication number Publication date
FR729720A (fr) 1932-07-30
US1902463A (en) 1933-03-21
GB384945A (en) 1932-12-15
BE386862A (de) 1932-04-30
US1902464A (en) 1933-03-21
DE591601C (de) 1934-01-25
GB371340A (en) 1932-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE596199C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE2164759A1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete
DE912122C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
CH624241A5 (de)
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE541324C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE2044643C3 (de) Druckgasschalter
DE1127442B (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE886483C (de) Loeschkammerschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE579158C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE737607C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer Duese durch den vom Lichtbogen selbst in einer Druckkammer erzeugten Druck
DE1665258C (de) Preßgasschalter
DE679423C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE626987C (de) OElminimumschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE1076225B (de) Elektrischer Schalter mit einem bei der Schaltbewegung angetriebenen Pumpkolben zur Erzeugung einer Loeschmittelstroemung
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE1490048C2 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter