DE718336C - Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird

Info

Publication number
DE718336C
DE718336C DEST54250D DEST054250D DE718336C DE 718336 C DE718336 C DE 718336C DE ST54250 D DEST54250 D DE ST54250D DE ST054250 D DEST054250 D DE ST054250D DE 718336 C DE718336 C DE 718336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
differential
arc
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE718336C publication Critical patent/DE718336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verbesserung von elektrischen Flüssigkeitsschaltern, in welchen die Löschung des Lichtbogens durch einen Differentialpumpkolben herbeigeführt wird, und zwar solchen, Schaltern, bei denen der bewegliche Kontakt des· Schalters durch eine Öffnung in einer isolierenden Zwischenwand gezogen wird. Bei solchen Schaltern tritt im allgemeinen eine Löschung des Lichtbogens dann ein, wenn die Spitze de& beweglichen Kontaktes eben durch die Öffnung in der isolierenden Zwischenwand hindurchtritt; aber bei kleinen Stromstärken kann es vorkommen, daß die Löschung nicht erfolgt, weil der von dem Lichtbogen erzeugte Druck nicht genügend groß ist. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Löschkammer mit wenigstens zwei nacheinander wirkenden Differentialkolben versehen
ao wird, welche an verschiedenen Stellen des Lichtbogens eine Löschmittelströmung durch in isolierenden Zwischenwänden vorgesehene Öffnungen hervorrufen, welche Öffnungen der Reihe nach von der Spitze des beweglichen Kontaktes passiert werden.
Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, daß die Spitze des beweglichen Kontaktes mehrmals einer kräftigen Löschmittelbespülung ausgesetzt wird. Würde das Löschen bei dem Durchtritt der Spitze durch die erste isolierende Zwischenwand versagen, so folgt dank des Vorhandenseins eines weiteren, später in Wirksamkeit tretenden Kolbens eine nochmalige plötzlich einsetzende Bespülung. Es können mehrere Kolben angeordnet sein, so daß während eines Ausschaltvorganges wenigstens zwei und bei der Anordnung von mehreren Kolben mehrere zu verschiedenen Zeiten eintreffende gleich vorteilhafte Gelegenheiten zur Löschung des Lichtbogens vorhanden sind. Bei jeder Gelegenheit befindet sieh die Spitze des beweglichen Kontaktes unmittelbar vor der Öffnung in einer isolierenden Zwischenwand, und die Spülung an dieser Stelle setzt immer plötzlich ein, was für die Löschung des Lichtbogens besonders günstig ist.
Es ist schon bekannt, einen Schalter mit mehreren nacheinander in Wirksamkeit tretenden Differentialkolben zu versehen. Der Zweck der bekannten Anordnung war aber eine schnelle Wirkungsweise der Kolben herbeizuführen, dadurch, daß einige von den Kolben leichter ausgeführt waren. Die von den Kolben erzeugte Flüssigkeitsströmung wirkte aber auf die gleiche Stelle des Lichtbogens. Für die Löschung des Lichtbogens ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Spitze
des beweglichen Kontaktes bei der Löschung sich unmittelbar vor der Öffnung befindet, durch welche die Löschmittelströmung erfolgt. Wenn bei der bekannten Anordnung die Löschung nicht dann erfolgt, wenn die Spitze des beweglichen Kontaktes die Öffnung für die Löschmittelströmung freilegt, wird die Löschung bedeutend erschwert, auch wenn später durch die Bewegung der übrigen KoI- »o ben die Flüssigkeitsströmung bedeutend verstärkt werden sollte. Durch den Umstand, daß bei der vorliegenden Anordnung die Spitze des beweglichen Kontaktes mehrere Öffnungen in isolierenden Zwischenwänden passiert, wird die Wirkung von mehreren Differentialkolben voll ausgenutzt, denn wenn die Löschung nicht bei dem Durchtritt des Kontaktes durch die erste Zwischenwand erfolgen sollte, erhält man bei dem Durchtritt durch eine spätere Zwischenwand, wenn die Löschmittelströmung größer ist, noch einmal die für die Löschung günstigen Bedingungen. Auf der beigefügten Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den feststehenden Kontakt und 2 den beweglichen Kontakt. Der feste Kontakt wird von einem Metallmantel 3 umgeben, und dieser sowie der feststehende Kontakt sind an einem Halter 21 befestigt, welcher Halter gleichzeitig einen Metallzylinder 4 trägt. Am unteren Rande dieses Metallzylinders ist ein. Isolationszylinder S mit Boden 6 befestigt, welcher Zylinder einen wesentlich kleineren Innendurchmesser hat als der Zylinder 4.
In den Zylindern 4 und 5 sind zwei Differentialkolben 7 und 11 angeordnet. Der erste besteht aus einem Zylinder 8 aus Isolationsmaterial mit einem Boden 10 ebenfalls aus Isolationsmaterial und aus einem am oberen Rande befestigten Metallkragen 9, welcher einen Außendurchmesser hat, der beinahe gleich dem Innendurchmesser des Zylinders 4 ist. Der Kragen 9 hat einen zylindrischen Teil, der dichtend gegen einen im Inneren des Zylinders 4 angeordneten Kragen 22 gleitet. Der Differentialkolben 11 wird von dem Isolierzylinder 12 mit Boden 14 und Metallkragen 13 gebildet. Dieser letztere hat einen Außendurchmesser, der beinahe gleich dem Innendurchmesser des Zylinders 4 ist, und der Boden 14 des Kolbens hat einen Außendurchmesser beinahe gleich dem Innendurchmesser des Zylinders 5. Der Boden 10 oder der Zylinder 8 des Differentialkolbens 7 hat einen äußeren Durchmesser, der unbedeutend kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 12 des Differentialkolbens 11 ist, so daß ein Spielraum zwischen dem Zylinder 12 und dem unteren Teil des Differentialkolbens 7 entsteht. Der Differentialkolben 7 ist so bemessen, daß sein Boden 10 in der oberen Lage sich unmittelbar unterhalb des festen Kontaktes χ befindet, während der Boden 14 im Kolben 11 sich in einem beträchtlich größeren Abstand von dem festen Kontakt befindet.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise. Wenn der bewegliche Kontakt 2 bei der Unterbrechung sich von dem Kontakt 1 entfernt, entsteht zwischen diesen beiden ein Lichtbogen, und der dabei erzeugte Druck wirkt auf die beiden Kragen 9 und 13, und zwar so, daß die nach unten gerichtete Kraft auf jedem Kragen größer ist als die nach oben gerichtete. Der an den beiden Seiten der Böden 10 und 14 wirkende Druck gibt Kräfte, die einander aufheben, weshalb nur die auf den beiden Kragen 9 und 13 wirkenden Kräfte für die Bewegung der Differentialkolben maßgebend sind. Wenn der bewegliche Kontakt 2 sich nach unten so weit bewegt hat, daß das Loch ι S geöffnet ist, strömt Öl von der unteren Seite des Bodens 10 durch,das Loch 18, und der Kolben 7 bewegt sich dabei nach unten, wobei das auf der unteren Seite des Kragens 9 befindliche Öl durch die Kanäle 23 ausgepreßt wird. Ist die Stromstärke genügend groß, so ist die entwickelte Gasmenge ausreichend, um den Kolben 7 eine solche Geschwindigkeit zu geben, daß Löschung eintritt, ehe der Kontakt 2 den Kanal 18 passiert hat. Ist aber die Stromstärke klein, so wird eine Löschung des Lichtbogens nicht eintreten, sondern dieser wird weiter brennen, bis der bewegliche Kontakt durch das Loch 19 im Boden 14 hindurchtritt. Da die unter dem Boden 14 befindliche Ölmenge erst dann in nennenswertem Maße durch das Loch 19 durchströmen kann, wenn der bewegliche Kontakt aus diesem Loch herausgezogen ist, wird nunmehr auch der Kolben 11 nach unten in Bewegung versetzt. Dies war vorher nur in sehr geringem Grade möglich, weil das unter dem Boden 14 befindliche Öl die Bewegung des Kolbens verhinderte. Während der Zeit, die für die Bewegung des beweglichen Kontaktes durch das Loch erforderlich ist, wird trotz der kleinen Stromstärke eine genügende Gasmenge gebildet, um dem Kolben 11 eine für die Löschung erforderliche Geschwindigkeit zu geben. Die Bewegung des Kolbens 11 wird auch dadurch unterstützt, daß der Kolben 7 sich nach unten bewegt hat und nunmehr in Berührung mit dem Kolben 11 sieh befindet. Der untere Rand ιό des Kragens 9 drückt nämlich nun gegen den Rand 17 des Kragens 13. Die auf den Kolben 11 wirkende Kraft ist also in dem letzten Teil der Bewegung der Kolben gleich der Summe der auf die Kragen 9 und 13 wirkenden Kräfte. Teils dieser Umstand und teils der Umstand, daß eine genügende Gasmenge sich entwickelt hat, be-
wirkt, daß der Kolben 11 eine für die· Löschung des Lichtbogens erforderliche Geschwindigkeit bekommt.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern es können erstens mehr als zwei Kolben verwendet werden, und zweitens können sie in mehreren verschiedenen Weisen angeordnet wenden, ohne daß der Erfindungsgedanke verletzt
ίο wird. Es kann z. B. der eine vollständig in dem anderen angeordnet sein, aber auch solche Ausführungsformen sind denkbar, bei welchen jeder Kolben sich in einem besonderen Zylinder bewegt.
Das Verhältnis zwischen den beiden Kolbenflächen der Kolben kann auch verschieden sein, und zweckmäßigerweise wird dies Verhältnis so gewählt, daß es für denjenigen Kolben am kleinsten ist, der zuerst in Wirksamkeit tritt, wobei das Verhältnis zwischen den Kolbenflächen für die folgenden Kolben immer größer wird.
Die Differentialkolben können entweder becherförmig- ausgeführt werden, so daß sie gleichzeitig die Trennwände für die Druckkammern bilden, oder es können die Kolben als seitlich offene Doppelkolben ausgeführt wenden, d. h. nicht mit den Zwischenwänden zwischen den Druckkammern verbunden sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Flüssigkeitsschalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, das von einem Differentialkolben durch eine Öffnung in einer isolierenden Zwischenwand in Bewegung versetzt wird, durch welche Öffnung auch der bewegliche Kontakt des Schalters hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer des Schalters mit mehreren nacheinander wirkenden Differentialkolben versehen ist, welche mehrere nacheinander einsetzende Strömungen durch von dem beweglichen Kontakt pas·* sierte Öffnungen in voneinander getrennten isolierenden Zwischenwänden hervorrufen.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Zwischenwände mit dem betreffenden Kolben verbunden sind und Boden des Kolbenkörpers bilden.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kolben so angeordnet sind, daß sie der Reihe nach miteinander in Berührung kommen.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den wirksamen Flächen der Differentialkolben mit der Reihenfolge, in welcher die Kolben in Wirksamkeit treten, größer wird.
  5. 5. Elektrische Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Differentialkolben eine becherähnliche Form hat mit einem am oberen Rande oder in der Nähe desselben angeordneten Flansch.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialkolben ineinander geschoben sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST54250D 1934-12-17 1935-12-15 Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird Expired DE718336C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE452751X 1934-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718336C true DE718336C (de) 1942-03-09

Family

ID=20310108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54250D Expired DE718336C (de) 1934-12-17 1935-12-15 Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE718336C (de)
GB (1) GB452751A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB452751A (en) 1936-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240B2 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE912122C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE596669C (de) OElschalter-Loeschkammer mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Unterbrechungsstellen
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE713419C (de) Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
DE1127442B (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE886483C (de) Loeschkammerschalter
DE596199C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE921521C (de) Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE716929C (de) Stroemungsschalter
AT234201B (de) Ölarmer Schalter mit einer Ölströmung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
AT254311B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE1180025B (de) Elektrischer Stroemungsschalter mit mehreren Ausstroemduesen
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
AT254309B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter