DE541277C - Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade - Google Patents

Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade

Info

Publication number
DE541277C
DE541277C DE1930541277D DE541277DD DE541277C DE 541277 C DE541277 C DE 541277C DE 1930541277 D DE1930541277 D DE 1930541277D DE 541277D D DE541277D D DE 541277DD DE 541277 C DE541277 C DE 541277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
drawer
shovel
ashtray
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE541277C publication Critical patent/DE541277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0064Ash-trays of the pocket type

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Es sind schon Taschenaschenbecher bekannt, bei denen die in einen kastenförmigen Behälter abgestrichene Asche nach dessen einseitigem Kippen durch eine am Behälterdeckel ange-5 ordnete senkrechte Wand in einem Teil des Behälters zusammengepreßt und gleichzeitig am Zurücktreten in den anderen Behälterabteil verhindert wird, während bei anderen bekannten Aschenbechern durch einen unter Federwirkung stehenden Verschlußschieber die Ascheneinwurföffnung einfach verschlossen wird. Ferner sind auch schon Taschenaschenbecher mit einer ausziehbaren, die abgestrichene Asche aufnehmenden Lade bekannt. Diese bekannten Aschenbecher haben aber den Nachteil, daß die abgestrichene Asche bei späterem Gebrauch des Aschenbechers immer wieder in den Abstreichraum zurücktritt. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung in der ausziehbaren Aschenlade eine unter Federwirkung stehende längsbewegliche Schaufel angeordnet, die nach Auslösung einer Sperrvorrichtung die Asche in einen Aschensammelraum befördert. Die Schaufel öffnet bei ihrer Bewegung nach dem Sammelraum gleichzeitig eine unter Federwirkung stehende Klappe, die sich bei deren Rückgang selbsttätig wieder schließt und die Asche im Sammelraum zurückhält.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht und Abb. 2 eine Stirnansicht des geschlossenen Aschenbechers, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den geöffneten Aschenbecher und
Abb. 4 eine Draufsicht auf den geöffneten Aschenbecher nach teilweiser Wegnahme der oberen Deckwand der Aschenlade.
Der Taschenaschenbecher besteht aus einer ausziehbaren Aschenlade 1, deren obere Wand 2 mit einer Abstreichöffnung 3 versehen ist, durch die die abgestrichene Asche in die Aschenlade 1 fällt. An dem einen Ende ist diese Lade mit einer Stirnwand 4 versehen, während das andere Ende der Lade offen ist. Die Aschenlade 1 ist verschiebbar in der Hülse 5 angeordnet, die am hinteren Ende durch einen abnehmbaren und durch einen Schnäpper 7 gesicherten Deckel 6 verschlossen ist. Im Innern der Aschenlade ι sind an den beiden Längswänden Führungsschienen 8 angebracht, welche die Schraubenfedern 9 tragen, durch die die auf denselben Schienen bewegbare Aschenschaufel 10 vorgedrückt wird, um die in der Lade 1 befindliche Asche in den hinteren Raum der Hülse 5 fortzuschaffen. Die Aschenschaufel 10 ist auf der einen Seite mit einem Mitnehmer 11 versehen, der durch den Schnäpper 12 festgehalten wird und der seinerseits durch den fest mit ihm verbundenen Druckknopf 13 ausgelöst werden kann, wonach die Aschenschaufel 10 unter der Wirkung der gespannten Federn 9 nach dem Aschensammelraum zu bewegt wird. In den hinteren Teil der Aschenlade 1 ragt eine federnde Klappe 14, die an einem in der oberen Wand der Hülse 5 befestigten Stift 15 angelenkt ist
und die durch die Aschenschaufel io hochgeklappt wird, um der aus der Lade ι weggeräumten Asche den Weg in den hinteren Aschensammelraumfreizu machen. Das an der Klappe 14 angebrachte Winkelblech 15 dient der Aschenschaufel 10 als Anschlag. Durch Einschieben der Aschenlade 1 in die Hülse 5 wird der Aschenbecher geschlossen. Dabei wird gleichzeitig der Mitnehmer 11 der Aschenschaufel 10 mit dem Schnäpper 12 wieder in Verbindung gebracht, und die Federn 9 werden gespannt, um beim Herausziehen der Aschenlade 1 den Aschenbecher zu weiterem Gebrauch instand zu setzen. Bei diesem Arbeitsgang fällt durch Loslösen der Aschenschaufel 10 von der Klappe 14 letztere herunter und verhindert ein Wiedereindringen der vorher aus dem vorderen Teil der Aschenlade 1 in den Sammelraum gepreßten Asche in jenen Teil des Aschenbechers. Der seitlich an der Aschenlade 1 angebrachte Druckknopf 13 ist verschiebbar in einer Ausbuchtung 16 der Ladenwand und schließt nach außen bündig mit dieser ab. Die Ausbuchtung 16 legt sich bei eingeschobener Lade in eine Aussparung 17 der Hülsenwand 5. Die Wülste 18 und 19 an den beiden Stirnseiten des Aschenbechers dienen als Anschläge und zum leichteren Erfassen der Lade 1 bzw. des Deckels 6. Die Wirkung des Taschenaschenbechers ist folgende:
Nachdem durch Herausziehen der Aschenlade ι aus der Hülse 5 der Aschenbecher geöffnet ist, streicht man durch die in der Oberwand 2 der Aschenlade 1 befindliche Öffnung 3 die Asche ab. Durch Niederdrücken des mit dem Schnäpper 12 fest verbundenen Druckknopfes 13 wird jener von dem Mitnehmer 11 der auf den Führungsschienen 8 laufenden Aschenschaufel 10 gelöst, und die letztere preßt infolge der Entspannung der Federn 9 die abgestrichene Asche in den Sämmelraum der Hülse 5. Hierbei wird durch die Aschenschaufel 10 die an der Hülsenwand 5 angelenkte Klappe 14 in die Hone gedrückt, und die aus dem vorderen Raum der Lade 1 durch die Aschenschaufel 10 weggeräumte Asche kann nun in den hinteren Aschensammelraum der Hülse 5 gepreßt werden. Durch Hineinschieben der Aschenlade 1 in die Hülse 5 wird der Aschenbecher dann vollständig geschlossen. Hierdurch kommt der Schnäpper 12 wieder in Eingriff mit dem Mitnehmer 11 der Aschenschaufel 10. Soll der Aschenbecher weiterverwendet werden, so wird er zunächst in der obenerwähnten Weise wieder geöffnet. Die Aschenlade 1 wird aus der Hülse 5 herausgezogen, wobei die Schaufel 10 unter gleichzeitigem Spannen der Federn 9 mit hervorgezogen wird. Nach Auslösen des Schnäppers 12 mittels des Druckknopfes 13 wird die in die Lade 1 abgestrichene Asche durch die Aschenschaufel 10 nunmehr^ wieder weggeräumt und in den Aschensammelraum der Hülse 5 gepreßt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lade (1) eine unter Federwirkung stehende längsbewegliche Schaufel (10) angeordnet ist, die nach Auslösung einer Sperrvorrichtung die Asche in einen Aschensammelraum befördert.
2. Taschenaschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel
(10) bei ihrer Bewegung nach dem Sammelraum eine unter Federwirkung stehende Klappe (14) öffnet, die sich bei deren Rückgang wieder selbsttätig schließt, und daß die Schaufel (10) durch einen Mitnehmer
(11) und einen Schnäpper (12) und unter Spannen ihrer Federn (9) wieder in ihre Ausgangsstellung übergeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930541277D 1930-03-01 1930-03-01 Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade Expired DE541277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541277T 1930-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541277C true DE541277C (de) 1932-01-11

Family

ID=6559226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541277D Expired DE541277C (de) 1930-03-01 1930-03-01 Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836017A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-22 Gilles Donis Dispositif pour confiner les cendres et les megots de cigarettes et eteindre prealablement ces dernieres
DE102004007502A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Otto Glänzer, Kunststoffverarbeitung und -spritzerei (GmbH & Co.) Taschenaschenbecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836017A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-22 Gilles Donis Dispositif pour confiner les cendres et les megots de cigarettes et eteindre prealablement ces dernieres
DE102004007502A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Otto Glänzer, Kunststoffverarbeitung und -spritzerei (GmbH & Co.) Taschenaschenbecher
DE102004007502B4 (de) * 2004-02-13 2006-04-13 Otto Glänzer, Kunststoffverarbeitung und -spritzerei (GmbH & Co.) Taschenaschenbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541277C (de) Taschenaschenbecher mit ausziehbarer Lade
DE728794C (de) Muellsammelbehaelter
DE2830983A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, umschliessen und transportieren von abfaellen, insbesondere hundekot, mit einem, eine verschliessbare aufnahmeoeffnung aufweisenden behaelter
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
DE1806655A1 (de) Aschenbecher
DE533880C (de) Sammelbehaelter fuer gebrauchte Rasierklingen
DE681743C (de) Planiervorrichtung fuer Koksoefen
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE694498C (de) Streichholzschachtelbehaelter mit in einem Schacht uebereinander angeordneten Streichholzschachteln
DE2056485C3 (de) Diaprojektor
DE428179C (de) Belade- und Entladevorrichtung an Wagen
DE599528C (de) Aschenbecher mit Loeschhuelsen
DE320018C (de) Zuendholzausgeber
DE1918901C (de) Einwurfvorrichtung an einem Mull schacht fur einen Müllbehälter
DE694027C (de) Aschebehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
DE605631C (de) Selbstkassierender Schokoladenverkaeufer
DE197518C (de)
DE349693C (de) Aschenkasten mit Schiebedeckelverschluss
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE971001C (de) Heftgeraet fuer einen Streifen von U-foermigen Klammern
DE3000807C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Dia-Magazinen
AT314764B (de) Vorrichtung zur Schneidteilung von Brötchen
DE452118C (de) Selbsttaetige Reinigungs- und Einoelmaschine fuer Kuchen- und Backbleche verschiedener Groesse
DE121273C (de)