DE860315C - Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven - Google Patents

Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven

Info

Publication number
DE860315C
DE860315C DEZ1413D DEZ0001413D DE860315C DE 860315 C DE860315 C DE 860315C DE Z1413 D DEZ1413 D DE Z1413D DE Z0001413 D DEZ0001413 D DE Z0001413D DE 860315 C DE860315 C DE 860315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
slide
slides
plate
head wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1413D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Liebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ1413D priority Critical patent/DE860315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860315C publication Critical patent/DE860315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ,einen Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven mit einem in. der Kopfwand angeordneten auf Rind ab bewegbaren. Schieber, der mit einem unteren, nach innen ragenden Vorsprung di:e ihm am nächsten liegende Platte in der Tieflage unterfaßt und beim Hochbewegen aus dem Kasten herausbefördert. Gemäß einem älteren Vorschlag wird der durch einen Knopfzug auslösbare Schieber untrer der Wirkung einer Druckfeder angehoben und muß von Hand zurückbewegt werden. Eine solche Anordnung führt zu Störungen" wenn die auf den Plattenstapel drüclwnde Feder eine solche Kraft ausübt"daß die Druckfeder den Schieber nicht anheben kann. Die Erfindung hilft diesem Nachbeil. dadurch ab, daß der Schieber unter der Wirkung einer Rückstellkraft steht, die ihn selbsttätig in ,die Ausgangslage zurückbringt. Der Schieber wird zum Herausbefördern einer Platte jetzt von Hand angehoben, was den vom nachrückenden Plattenstapel ausgehenden Widerstand stets leicht überwinden läßt. Er wird ferner nach seinem Loslassen durch die Rückstellkraft sicher in die Ausgangslage zurückgebracht und wird dabei die nachfolgende Platte auf ihrer Bildfläche nicht berühren, solange die angehobene Platte nicht herausgenommen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieber mit einem die Kopfwand durchsetzenden Bedienungsknopf und mit einer Rückzugfeder ausgerüstet.
  • Die besondere Betriebssicherheit wird erfindungsgem.äß auch noch dadurch verbessert, daß die Platten durch ihr eigenes Gewicht nach Schrägstellung .dis Kastens nachgeschoben werden. Dabei dient der Kastendeckel durch Einschieben in eine an der hinteren Stirnseite des Kastens sitzende Führung als Stütze des Kastens in der Schräglage.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele .der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch einen hochgestellten Kasten, Abb. 2 einen Schnitt der Abb. i in Richtung A-B, Abb.3 einen Längsschnitt durch einen. hochgestellten Kasten einer weiteren Ausführungsform und Abb. q. einen Grundriß des vorderen Endes des Kastens.
  • Die Vorrichtung zum Aufbewahren und zur Entnahme der Diapositive usw. besteht aus einem länglichen Kasten i, der durch einen Deckel 2 verschlossen werden kann, der in seitliche Führungen 3 der oberen Öffnung des Kastens i einschiebbar ist. Soll der Kasten in Gebrauch genommen werden, dann wird der Deckel 2 von der Öffnung abgezogen. und in an der hinteren Stirnseite q. befindlichen seitlichen Führungen eingeschoben. Er stößt dabei mit seinem Ende 5 gegen eine Querleiste 6. In dieser Stellung dient, wie es die Abb. i und 3 erkennen lassen, der Deckel 2 als Stütze zur Aufrechterhaltung der Schräglage des Kastens i. Infolge dieser Schräglage rutschen die Diapositive 7 in Richtung gegen die vordere Stirnseite 8 des Kastens. Hinter den Diapositiven wird dadurch der notwendige Raum frei für die jeweilig zurückzulegenden Diapositive. An der vorderen Stirnseite 8 sitzt nun eine Hubvorrichtung, die vorteilhaft als Schieber ausgebildet ist. Gemäß Abb. i besteht dieser Schieber aus einer innerer. Platte 9 und einer ,äußeren Platte io. Das untere Ende der inneren Platte 9 ist rechtwinklig nach innen abgebogen, so daß eine Zunge i i :entsteht. Entsprechend ist das obere Endre der Platte io nach außen abgebogen,. wodurch eine Zunge 12 zum Anfassen und Betätigen :des Schiebers geschaffen ist. Beide Platten 9; io sind durch einen .Bolzen 12', eine Schraube od. dgl. miteinander verbunden. Dieser Verbindungsteil i2' ist durch einen Schlitz 13 der vorderen Stirnwand 8 geführt. An diesem Bolzen greift eine Feder i q. an, die im unteren Teil. des Kastens, z. B. durch leine Schraube 15 gehalten wird. Soll ein Diapositiventnommen werden, dann wird über die Zunge 12 der Schieber entgegen der Wirkung der Feder i q. nach oben gehoben, wodurch das jeweilige ;auf der Zunge i i :der Platte 9 stehende Diapositiv angehoben wird. Wird der Schieber losgelassen, dann zieht die Feder i q. ihn wieder in seine Grundstellung zurück.
  • Bei der Ausführung nach Abb.3 und q. ist der Schieber als Z-förmig gebogene Platte ausgebildet, deren unteres rechtwinklig abgebogenes Ende 16 in den Kasten i hineinragt und unter die Diapositive faßt, während das obere Ende 12 wiederuni als Griff rausgebildet ist. Statt einer Zugfeder, wie bei-Abb. i, kann eine Druckfeder 17 Verwendung finden, die über ein Zwischenstück 18 den Schieber belastet, und zwar ruht dieses Zwischenstück 18 auf der Zunge 16. Die Handhabung der Hubvorrichtung geht genau so vor sich wie gemäß Abb. i. Sie wird durch die Druckfeder 17 in ihre Anfangslage wieder zurückgebracht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven mit einem in der Kopfwand angeordneten, auf und ab bewegbaren Schieber, der mit einem unteren, nach innen ragenden Vorsprung die ihm am nächsten liegende Platte in der Tieflage unterfaßt fand beim Hochbewegen aus dein Kasten herausbefördert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) unter der Wirkung einer Rücksbellkraft steht, die ihn selbsttätig in .die Ausgangslage zurückbringt.
  2. 2. Kasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) mit einem die Kopfwand (8) durchsetzenden Bedienungsknopf (12, 12') und mit einer Rückzugfeder (14) ausgerüstet ist.
  3. 3. Kasten nach Anspruch i .oder 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) durch Einschieben in eine an der hinteren Stirnseite (q.) des Kastens sitzende Führung als Stütze des Kastens in der Schräglage dient.
DEZ1413D 1941-05-31 1941-05-31 Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven Expired DE860315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1413D DE860315C (de) 1941-05-31 1941-05-31 Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1413D DE860315C (de) 1941-05-31 1941-05-31 Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860315C true DE860315C (de) 1952-12-18

Family

ID=7618104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1413D Expired DE860315C (de) 1941-05-31 1941-05-31 Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE3143197A1 (de) "tablettenspender"
DE1553467A1 (de) Schloss
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
DE533880C (de) Sammelbehaelter fuer gebrauchte Rasierklingen
DE62702C (de) Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Auflegen eines Papierbogens
DE2727817C3 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE504467C (de) Kartenbehaelter
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE486253C (de) Zum Entschuppen von Fischen dienendes Geraet
DE2056485C3 (de) Diaprojektor
DE2530106C3 (de) Fernsprechnummern register
DE824989C (de) Rasierklingenbehaelter
DE429635C (de) Ausgabevorrichtung fuer Klosettpapier
DE477078C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Verlaufens angeschnittener Kaesesteine, welche aus einem Kasten und einem darin verschieb- und feststellbaren Kolben besteht
DE694498C (de) Streichholzschachtelbehaelter mit in einem Schacht uebereinander angeordneten Streichholzschachteln
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE654168C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Rasierklingen
DE7917351U1 (de) Kassetten-box
DE2123209A1 (de) Vorratsmagazin für Blattfilme
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE1957019C3 (de) Stapeltisch für Kopier- und Vervielfältigungsgeräte
AT200558B (de) Kartei
DE514562C (de) Reissschienenfuehrung