DE540036C - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE540036C
DE540036C DEG77103D DEG0077103D DE540036C DE 540036 C DE540036 C DE 540036C DE G77103 D DEG77103 D DE G77103D DE G0077103 D DEG0077103 D DE G0077103D DE 540036 C DE540036 C DE 540036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lever
attached
levers
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE540036C publication Critical patent/DE540036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die. Erfindung bezieht sich auf Wagenheber mit zwei Winkelhebeln, die um je einen an einer Wagenachse befestigten Bolzen so gedreht werden können, daß das freie Ende sich auf den Erdboden senkt und sich auf diesen stützt, so daß bei der weiteren Drehung die Wagenachse angehoben wird. Zweckmäßig ist das Ende der Stützhebel mit einer Rolle ausgerüstet.
Wagenheber mit derartigen Winkelhebeln sind an sich bekannt. Bei den älteren Vorrichtungen dieser Art hat man jedoch die Teile einzeln, und zwar mittels Schellen o. dgl. an den Radachsen befestigt. Der Zusammenbau und die Einstellung der Teile müssen daher sehr sorgfältig erfolgen, damit die richtige Zusammenarbeit gesichert ist. Wenn Verschiebungen oder Verlagerungen an einer der Befestigungsstellen eintreten, ist die Wirkung der Hebevorrichtung gestört, oder sie versagt.
Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung einen Wagenheber vor, der ein selbständiges, in sich geschlossenes Ganzes bildet. Der neue Wagenheber stellt schon eine fertige Vorrichtung dar, ehe er an der Achse befestigt wird. Die Stützhebel und ihre Antriebshilfsmittel besitzen von vornherein ihre genau richtige Lage zueinander und behalten dieselbe endgültig. Die Befestigung der fertigen geschlossenen Einheit an der Achse ist sehr einfach und bequem.
Auf eine besonders große Genauigkeit kommt es dabei nicht an.
- Bei dem neuen Wagenheber ist die Antriebsvorrichtung für die Stützhebel derart in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut, daß die Naben der Stützhebel die Seitenöffnungen des Gehäuses für den Durchtritt der Hebel zuverlässig verschließen. Die Antriebsvorrichtung ist also eingekapselt und gegen das Eindringen von Schmutz geschützt. Außerdem kann das Gehäuse ein Ölbad aufnehmen, was für die Erhaltung und den leichten Gang der Vorrichtung sehr wertvoll ist.
Zur Bewegung der Stützhebel bedient die Erfindung sich der bekannten und auch schon bei Wagenhebern benutzten Hilfsmittel einer Schnecke und eines Schneckenrades zum Antrieb einer Schraubenspindel. Die Schnecke kann von Hand, aber beispielsweise auch mittels eines Elektromotors gedreht werden. Für letzteren Fall sieht die Erfindung einen sehr einfachen Umschalter vor, der von einem der Stützhebel aus betätigt wird und den Motor am Hubende selbsttätig und augenblicklich ausschaltet.
Der neue Wagenheber zeichnet sich gegenüber den bisherigen Vorrichtungen durch seine besondere Einfachheit, Widerstandsfähigkeit und Betriebssicherheit aus.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι und 2 veranschaulichen die Ruhe-Stellung und die Arbeitsstellung der Hebevorrichtung.
Abb. 3 läßt die Befestigung der Vorrichtung an der Wagenachse erkennen.
Abb. 4 und 5 erläutern die Vorrichtung für elektrischen Antrieb.
Ein Gehäuse 1 enthält die Bewegungsvorrichtung für die Winkel- oder Stützhebel. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, wird das Gehäuse beispielsweise mit seiner Rückwand 2 durch Schrauben 3 mit Muttern 4 und mit Hilfe einer Lasche 5 an der Wagenachse 6 befestigt.
Gemäß Abb. 1 und 2 sind zwischen der Rückwand 2 und der Vorderwand 7 des Gehäuses 1 die Drehbolzen 8 und 9 für die Stützhebel 10 und 11 befestigt. Die kurzen Arme 12, J.2a der Stützhebel liegen im Gehäuse 1, die langen Arme 13, 13'* außerhalb desselben. Letztere tragen Rollen 14, x\a.
Eine senkrechte Schraubenspindel 15 kann mittels Schneckenrades 16 und Schnecke 17 gedreht werden. Bei Betätigung von Hand dient hierzu das Vierkant 20, auf welches eine Kurbel aufgesetzt wird. Die sich drehende Spindel 15 hebt oder senkt eine Mutter 18 mit zwei Gabelansätzen, in denen die Köpfe 19 der inneren Stützhebelarme 12, 12° liegen.
Bei der Ruhelage nach Abb. 1, also bei waagerecht ausgestreckten Stützhebeln 13, 13" befindet sich die Mutter 18 in ihrer tiefsten Stellung. Durch Drehung der Schraubenspindel 15 wird die Mutter 18 gehoben, bis zunächst die Rollen 14, 14" den Erdboden berühren. Beim restlichen Aufwärtswege der Mutter 18 wird die Wagenachse 6 gehoben. Wenn jede Achse mit einem Wagenheber ausgerüstet ist und beide gleichzeitig betätigt werden, wird der ganze Wagen gleichmäßig angehoben.
Für elektrischen Betrieb ist beispielsweise an der Vorderwand 7 gemäß Abb. 4 ein Elektromotor 21 angebracht, der mittels eines Über-■ 40 Setzungsgetriebes 23 die Schnecke 17 in Umdrehung setzt. Der Motor besitzt einen doppelpoligen Umschalter 24, um ihn nach beiden Richtungen umlaufen lassen zu können (Abb. 5). Zur selbsttätigen Ausschaltung des Motors am jeweiligen Hubende der Stützhebel dient ein Unterbrecher 25. Er besteht aus einer bei 26 drehbaren Schwinge mit zwei längeren Kontaktarmen 27, 28 und zwei kurzen Armen 29, 30. Die Kontaktarme 27, 28 besitzen auf jeder Seite eine isolierte Platte 31, 32 und 33, 34, die mit zangenartigen Kontakten 39 und 40 im Motorstromkreis zusammenwirken. Am kurzen Schwingenarme 29 greift eine Feder 35 an, und der kurze Arm 30 erstreckt sich über einen Bogenschlitz 38, durch welchen zwei an der Nabe des einen Stützhebels 11 befestigte Stifte 36, 37 hindurchragen.
Wenn der mit einer Stromquelle S verbundene Umschalter 24 seine Mittellage einnimmt, befindet sich der Wagenheber in der Ruhestellung <jo nach Abb. 1. Schaltet man den Motor 21 für die Drehrichtung ein, bei welcher die Stützhebel gesenkt werden, so bewegen sich die Stifte 36 und 37 im Uhrzeigersinne im Bogenschlitz 38 entlang, bis der Stift 37 gegen den Arm 30 der Schwinge trifft. Dadurch werden die kurzen Schwingenarme und die Druckfeder aus ihrer Strecklage herausgedrückt, worauf die Feder 35 sofort die Schwinge 25 entgegen dem Uhrzeigersinne umlegt. Die Zangenkontakte 39, 40 werden geöffnet, wodurch der Motorstromkreis unterbrochen wird. Will man die Wagenachse wieder senken, so polt man den Motor mittels des Schalters 24 um. Die Stützhebel 13, I3a werden dann gehoben, bis der Stift 36 auf den Schwingenarm 30 trifft und den Strom ausschaltet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Wagenheber mit zwei Winkelhebeln, die sich um je einen an der Wagenachse befestigten Bolzen drehen lassen und mit ihrem freien, eine Rolle tragenden Ende auf den Erdboden stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbolzen (8, 9) der Winkelhebel und deren Antriebsteile (15, 16, 17, 18) an einem gemeinsamen Tragstück (1) angebracht sind, welches in an sich bekannter Weise an der Wagenachse (6) befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (1) als geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist, innerhalb dessen die Drehbolzen (8, 9) der Hebel und deren Antriebsteile (15,16,17,18) sitzen und dessen Durchgangsöffnungen für die Stützhebel durch die Naben (10, 11) dieser Hebel verschlossen gehalten werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen, innerhalb des Gehäuses (1) befindlichenArme (12, I2a) der Stützhebel in eine Schraubenmutter (18) mit zwei Gabelansätzen eingreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, deren Triebwerk mittels eines Elektromotors bewegt und an jedem Hubende selbsttätig ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützhebelnabe (11) in einem der Hubgröße entsprechenden Abstande mit zwei Stiften (36, 37) ausgerüstet ist, die einen unter dem Einfluß einer Feder (35) stehenden, pendelnden Schalter (25) an den Hubenden augenblicklich umlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG77103D 1928-08-08 1929-08-06 Wagenheber Expired DE540036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR540036X 1928-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540036C true DE540036C (de) 1931-12-08

Family

ID=8929242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77103D Expired DE540036C (de) 1928-08-08 1929-08-06 Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540036C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014447B (de) * 1954-12-14 1957-08-22 Ford Werke Ag Tragvorrichtung fuer ein Reserverad an Kraftfahrzeugen
US6722090B2 (en) 2000-06-02 2004-04-20 Franz Gerhaher Extrusion molded facade panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014447B (de) * 1954-12-14 1957-08-22 Ford Werke Ag Tragvorrichtung fuer ein Reserverad an Kraftfahrzeugen
US6722090B2 (en) 2000-06-02 2004-04-20 Franz Gerhaher Extrusion molded facade panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540036C (de) Wagenheber
DE2427445A1 (de) Gekapselte schaltanlage
DE3138426A1 (de) Pruefgeraet zum verdichten von bodenproben
DE1067996B (de)
DE485493C (de) Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE730586C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE2127301B2 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE464545C (de) Elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschine o. dgl.
DE451667C (de) Hochspannungsschalter
DE973819C (de) Kraftfahrdrehleiter
DE427984C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer Ackergeraete
DE592844C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen
DE440646C (de) Drehbarer Staender fuer Fahrzeuge
DE849567C (de) Wagen zum Transport von Waermgrubendeckeln
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE389649C (de) Formmaschine mit Wendeplatte
DE806284C (de) Antriebsvorrichtung fuer hydraulische Hebegeraete
DE918392C (de) Wiederaufgleiseinrichtung fuer entgleiste Schienenfahrzeuge
DE1033136B (de) Lastenheber
DE847848C (de) Spindelpresse
DE272414C (de) Räderlafette mit umstellbarer gekröpfter Radachse
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
DE356709C (de) Am Maschinengestell verstellbar angeordneter Traeger zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen