DE485493C - Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange

Info

Publication number
DE485493C
DE485493C DEA44730D DEA0044730D DE485493C DE 485493 C DE485493 C DE 485493C DE A44730 D DEA44730 D DE A44730D DE A0044730 D DEA0044730 D DE A0044730D DE 485493 C DE485493 C DE 485493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
rod
lever
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers de Constructions Electriques de Delle SA
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electriques de Delle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Constructions Electriques de Delle SA filed Critical Ateliers de Constructions Electriques de Delle SA
Priority to DEA44730D priority Critical patent/DE485493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485493C publication Critical patent/DE485493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr längsverschiebbaren Kontaktstange Es ist bekannt, bei elektrischen Trennschaltern mit Hilfe eines schwenkbaren Rohres und einer darin längsverschiebbaren Stange Haupt- und Hilfskontakte nebeneinander anzuordnen. Durch die Erfindung werden diese Schalter in mechanischer und in elektrotechnischer Hinsicht vervollkommnet. In elektrotechnischer Hinsicht dadurch, daß die im Innern des Rohres verschiebbare Stange die größten Kontaktflächen aufweist und somit der wesentlichste Bauteil zugleich der am besten geschützte ist. In mechanischer Hinsicht hat der neue Schalter den Vorteil, daß bei völlig zwangläufigen Bewegungen unter Vermeidung von Kraftübertragungen durch elastische Glieder, z. B. Federn, alle auftretenden Kräfte frei von Stößen übertragen werden, w eiche unt er Umstän den Teile des Getriebes oder des Schalters gefährden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die die Kraft auf die Schalterteile übertragende Kurbel nach dem Lösen des Stangenkontaktes mit einem mit dem Rohr verbundenen Gehäuse durch einen Anschlag gekuppelt wird, Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn das Gehäuse im ersten Abschnitt des Schalters verriegelt gehalten wird, z. B. durch einen darin gelagerten zweiarmigen Hebel, der nach dem öffnen der Hauptkontakte durch eine Nase des Antriebshebels ausgerückt wird. Im weiteren Sinne der Erfindung empfiehlt es sich, die beweglichen Hauptkontakte in Kontaktfinger 3 eingreifen zu lassen, welche in gewisser Entfernung voneinander .angeordnet sind, so daß beim Schließen der Hauptkontakte die Stangen das an den festen Kontaktfingern gelagerte Eis u. dgl. durch die Lücken heraustreiben, während die Teile durch die vom Getriebe beim öffnen des Schalters zum Losbrechen von Vereisungen ausgeübten Kräfte günstiger beansprucht werden als bei anderen Anordnungen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
  • - 'Der Trennschalter ist mit vier Stützisolatoren versehen. Die beiden auf der Zeichnung außenstehenden Isolatoren i und a sind unbeweglich. Sie besitzen Kontaktstücke 3, an die die Stromzuführung bzw. -ableitung angeschlossen ist. Die beiden mittleren Isolatoren ¢ und 5 dienen als Träger der Stellmittel für die beiden Kontaktstangen 6 und 6'.
  • Der Isolator q. ist- unbeweglich, während der Isolator 5 um seine senkrechte Achse mittels der Schaltwelle 7 drehbar ist. Diese ist mit dem Isolator 5 durch ein Kardangelenk verbunden. Das obere Ende des Isolators ist--mit der Achse eines Zahnrades 8 ebenfalls durch ein Kardangelenk verbunden. Das Zahnrad greift in ein zweites Zahnrad 9 von größerer Zahnzabl, dessen senkrecht stehende Achse io in zwei Lagern i i gelagert ist. Zwischen diesen Lagern ist auf der Achse i o eine Schnecke i a angeordnet, die zwei Schneckenräder 13 und r3' antreibt: Jedes von ihnen betätigt eine Hälfte des Schalters.
  • Das Rad 13 sitzt fest auf einer Achse 1q., deren Enden in Lagern eines auf dem mittleren Isolators 4 befestigten Aufsatzes 15 ruhen. Auf der Achse 14 ist ferner ein Hebel 16, der eine Nase 17 besitzt, befestigt. An dem Hebel 16 und an der Konta1i,-tstange 18 ist ein Verbindungsstück i9 angelenkt. Die Kontaktstange ist in Führungsstücken 2o im Innern des Rohres 6 gleitbeweglich geführt. Ist der Schalter geschlossen, so hat das freie Ende der Stange 18 Kontakt mit den Kontaktstücken 3, wä;hrenddas,äußereE,nide des: Rohres 6 auf der festen Kontaktnase 2 i liegt. Das Rohr 6 ist in einem Gehäuse z2 aus Metallguß eingefalzt, das lose' auf die Achse 14 aufgesetzt ist. Ein mit dem Gehäuse 22 aus einem Stück bestehender Arm 23 trägt einen von einer Feder 25 betätigten Winkelhebel 24, der sich unter Einwirkung der Feder auf den Knopf 26 legt, der am Aufsatzstück i 5 befestigt ist. Ein zweiter Knopf 27 ist an dem Gehäuse 22 angebracht. Auf der Zeichnung ist der Trennschalter geschlossen dargestellt. Zum Unterbrechen des Stromes wird die Schaltwelle 7 im Uhrzeigersinne gedreht; die Achse i o dreht sich in :entgegengesetzter Richtung, und die Schnecke 12 überträgt ihre Drehung auf die Schneckenräder 13 und 13', die sich in der durch die Pfeile f und f' angezeigten Richtung drehen; der Hebel 16 folgt der Drehung des Rades 13 und verschiebt die Stange 18 mittels der Gelenkverbindung i g.
  • Die Kontaktstange ist im Rohre 6 geführt und tritt aus den Kontaktstücken 3 heraus, bis der Hebel die auf der Zeichnung punktiert gezeichnete Stellung 16' einnimmt.
  • In diesem Augenblick steht das Rohr noch in Kontakt, ebenso wie die Hörner 28, und man vermeidet auf diese Weise jeden statischen Funken zwischen der Stange und den Kontaktstücken.
  • Während des zweiten Abschnitts beim öffnen wird der einerseits durch das freie Rohrende 6, andererseits durch die Nase 21 gebildete Hilfskontakt durch Verschwenken des Rohres geöffnet. Ist der Hebel in der Stellung 16', so schlägt seine Nase 17 gegen die des Hebels 24, die Feder 25 gibt nach, der Hebel 24 ruht nicht mehr auf dem Stützpunkt 26, und das Gehäuse 22 ist somit entriegelt. Die Drehung des Hebels 16 wird nicht mehr auf die Stange 18 übertragen, da der Hebel 16 gegen den Anschlag 27 anstößt und jetzt das Gehäuse 22 samt dem Rohr 6 mitnimmt. Das Gehäuse führt eine Schwenkbewegung um die Achse 14 aus, Und durch Anheben des Rohres 6 wird der Kontakt zwischen ihm und der Nase 21 unterbrochen; ebenso hört die Berührung der Hörner 28 auf.
  • Dieselben Vorgänge vollziehen sich gleichzeitig bei dem Kontakt 6', der mit dem Rade 13' durch entsprechende symmetrisch angeordnete Mittel in Verbindung steht.
  • Beim Schließen des Schalters vollziehen sich dieselben Vorgänge im umgekehrten Sinne.
  • Der Hebel 16 legt sich mit seiner Nase gegen die des Winkelhebels 24. Bei der Drehung der Schaltwelle in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt sich das Gehäuse und nimmt das Rohr mit in einer senkrechten Ebene, aber nach unten; im Augenblick, wo das Rohr 6 den festen Kontakt 21 berührt, legt sich das freie Ende des Hebels 24 auf den Knopf 26, die Nase des Hebels 16 kommt frei von der Nase es Hebels 24, und das Gehäuse sitzt wieder lose auf seiner Achse 14. Bei weiterer Drehung des Schalthebels 16 bewegt sich die Stange 18 im Rohr nach außen-und tritt zwischen die Kontaktstücke 3.

Claims (3)

  1. PATLNTANSL'1tÜC:llls: i. Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr längsverschiebbaren Kontaktstange, die beim Ausschalten durch eine Kurbel zunächst längsverschoben und dann gemeinsam mit dem Rohr geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kurbel nach dem Lösen des Stangenkontaktes mit einem mit dem Rohr verbundenen Gehäuse durch einen Anschlag (27) gekuppelt wird.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Gehäuse (22) gelagerter zweiarmiger Hebel (24) das Gehäuse im ersten Abschnitt des Schaltens verriegelt hält und durch eine Nase (17) des Antriebshebels (16) nach dem öffnen der Hauptkontakte ausgerückt wird.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Hauptkontakte in Kontaktfinger (3) eingreifen, welche in gewisser Entfernung voneinander angeordnet sind, so daß beim Schließen der Hauptkontakte die Stangen das an den festen Kontaktfingern gelagerte Eis u. dgl. durch die Lücken heraustreiben.
DEA44730D 1925-04-14 1925-04-15 Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange Expired DE485493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44730D DE485493C (de) 1925-04-14 1925-04-15 Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE615388X 1925-04-14
DEA44730D DE485493C (de) 1925-04-14 1925-04-15 Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485493C true DE485493C (de) 1929-11-02

Family

ID=25945585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44730D Expired DE485493C (de) 1925-04-14 1925-04-15 Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485493C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931786C (de) * 1943-08-24 1955-08-18 Aeg Hochspannungstrennschalter
DE1063244B (de) * 1954-12-15 1959-08-13 Siemens Ag Trennschalter
DE1096451B (de) * 1957-06-28 1961-01-05 Merlin Gerin Einpunkt-Drehtrennschalter mit Klemmvorrichtung fuer das Gegenschaltstueck
DE102004042880A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Volkswagen Ag Schaltbetätigungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931786C (de) * 1943-08-24 1955-08-18 Aeg Hochspannungstrennschalter
DE1063244B (de) * 1954-12-15 1959-08-13 Siemens Ag Trennschalter
DE1096451B (de) * 1957-06-28 1961-01-05 Merlin Gerin Einpunkt-Drehtrennschalter mit Klemmvorrichtung fuer das Gegenschaltstueck
DE102004042880A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Volkswagen Ag Schaltbetätigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300979A1 (de) Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE485493C (de) Elektrischer Schalter mit einem schwenkbaren Kontaktrohr und einer in dem Rohr laengsverschiebbaren Kontaktstange
EP0361633B1 (de) Verstellantrieb zum Verfahren eines Leistungsschalters
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE4142548C2 (de) Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE2351492B2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE594227C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE432575C (de) Fliehkraft-Sicherheitsvorrichtung fuer beispielsweise durch Elektromotoren angetriebene Maschinen
DE2312758A1 (de) Elektrisches schaltwerk
DE540036C (de) Wagenheber
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE615368C (de) Elektrisches Schaltwerk mit senkrecht nach unten ausfahrbarem OElschalter
DE472482C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer elektrische UEberstromschalter
DE728092C (de) Kipp- und Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
AT245087B (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberschaltröhren
DE315094C (de)
DE649175C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Wagenheber
DE1137788B (de) Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE1129790B (de) Wahlweise von Hand oder durch einen Elektromotor betaetigbarer Ventilantrieb