DE539030C - Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen - Google Patents

Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen

Info

Publication number
DE539030C
DE539030C DESCH84802D DESC084802D DE539030C DE 539030 C DE539030 C DE 539030C DE SCH84802 D DESCH84802 D DE SCH84802D DE SC084802 D DESC084802 D DE SC084802D DE 539030 C DE539030 C DE 539030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
pipe
rolls
roller
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHOENEMANN
Original Assignee
PAUL SCHOENEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHOENEMANN filed Critical PAUL SCHOENEMANN
Priority to DESCH84802D priority Critical patent/DE539030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539030C publication Critical patent/DE539030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Selbsttätige Einrichtung für Lotterieziehungen Bei den Ziehungen der Lotterien gelangten früher allgemein rotierende Trommeln zur Anwendung, in denen mit Nummern versehene Röllchen eingebracht, bei der Umdrehung der Trommeln gemischt und dann von Hand nacheinander einzeln entnommen wurden. Dieses bekannte Verfahren hatte den Nachteil, daß das Ziehungsergebnis während der Ziehung von Menschenhand beeinflußt werden konnte. Es sind mechanisch wirkende Einrichtungen ersonnen worden, um die menschliche Mitwirkung beim Ziehen und Feststellen von Losnummern nach Möglichkeit auszuschalten; dies gelang aber nicht vollständig.
  • Durch vorliegende Erfindung soll eine zuverlässige Ziehung unter Verhinderung einer absichtlichen oder auch ungewollten Beeinflussung gewährleistet werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein mit einer 1lischvorrichtung zusammenwirkender, nach oben offener Aufnahmebehälter für die Röllchen um eine senkrechteAchsedrelibarund eine mit Unterdruck arbeitende pneumatische Einrichtung zur Entnahme der Röllchen angeordnet, welche diese selbsttätig auf eine Fördereinrichtung abwirft, durch welche die Röllchen,wie an sich bekannt, einer Ablesevorrichtung zugeführt werden. Die Einrichtung zur Entnahme der Röllchen besteht aus einem auf einem Saugrohr längsverschieblich angeordneten Rohrstück, wobei die Längsverschiebung durch den Antrieb der Maschine bewirkt wird. Mit der Bewegung des Rohrstücks erfolgt die Bewggung einer unterhalb des Rohrstücks schwingbar angeordneten Gleitbahn, derart, daß die Gleitbahn aus dem Bereich des Rohrstücks durch die Einrichtungen zur Bewegung desselben beim Vorschieben entfernt und beim Zurückziehen wieder unter dasselbe bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Vorrichtung in einem Längsschnitt, Abb. 2 die Ansicht auf die Vorrichtung von oben (Abb. i), Abb.3 einen Teillängsschnitt durch die Einrichtung für die Ablesung der Nummer des gezogenen Röllchens, Abb. q. und 5 die Entnahmeeinrichtung in Seiten- und Vorderansicht.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem Mischer i, welcher den Behälter 3 für die Röllchen umschließt, der auf dem Gehäuse i angebrachten Entnahmeeinrichtung 2, der Ablesevorrichtung 3 für die Nummer des gezogenen Röllchens, dem Antriebsmotor q. sowie der Luftpumpe 5 und dem Unterdruckkessel 6, an welchem die Entnahmeeinrichtung 2 angeschlossen ist.
  • Der Mischer i besteht aus einem runden, auf Füßen ruhenden, allseitig geschlossenen Gehäuse 7, in welchem ein nach oben offener Behälter 8 auf am Boden 9 des Gehäuses 7 vorgesehenen Laufrollen io ruht und mittels seiner senkrechten Mittelachse i i im Gehäuse 7 gedreht werden kann. Die Achse i i ist durch den Boden 9 des Gehäuses 7 hindurchgeführt und wird durch einen Kegelradtrieb 12 von einer unterhalb des Bodens 9 gelagerten Welle 13, die ihren Antrieb vom Elektromotor 4 erhält, angetrieben. Über dem Behälter 8 ist eine Mischwelle 14 vorgesehen, die am Gehäuse 7 gelagert ist und von der Achse i i durch Kegelräder in Umdrehung versetzt wird. An dieser Welle 14 sind radial stehende Mischflügel 15 angeordnet. Durch Drehen des Behälters 8 und der Mischwelle 1.4 wird eine wirksame Durchmischung der Röllchen erzielt.
  • Die Entnahme eines Röllchens aus dem Behälter 8 geschieht mittels der Entnahmeeinrichtung 2. Diese ist in einem Gehäuse 16 untergebracht, welches auf dem Gehäuse 7 des Mischers i befestigt ist. Sie besteht aus einem vom Unterdruckkessel 6 kommenden Rohr 17, auf dessen oberhalb des Behälters 8 mündenden Ende ein Rohrstück 18 luftdicht und verschiebbar aufgeschoben ist. Dieses Rohrstück 18 hat an seinem vorderen Ende ein düsenartiges Mundstück zum Ansaugen der Röllchen. Die Bewegung des Rohrstücks 18 zum Ansaugen und Hochheben der Röllchen erfolgt von einem Kurbeltrieb i9 aus unter Vermittlung eines in einer Gleitführung 2o bewegten Querstücks 21, an welchem das Rohrstück 18 in geeigneter Weise befestigt ist. Der Antrieb der Kurbel i9 erfolgt von einer Welle 22 aus, die aus dem Gehäuse 16 der Entnahmeeinrichtung nach außen geführt ist und vom Elektromotor 4 angetrieben wird. Mittels einer Gleitbahn 23, die bei 24 schwingbar, befestigt ist, derart, daß in angehobener Lage ihr freies Ende unterhalb der Öffnung des Rohrstücks 18 sich befindet und die Gleitbahn eine genügende Schräglage erhält, wird das vom Rohrstück 18 abfallende Röllchen auf ein Transportband 26 geleitet. Die Bewegung der Gleitbahn erfolgt durch eine an dem freien Ende derselben angreifende Lenkstange, welche mit ihrem anderen Ende an das Rohrstück 18 angelenkt ist. Sie erfolgt also in Übereinstimmung mit der Bewegung des Rohrstücks 18. Das Abfallen des Röllchens vom Mundstück des Rohrstücks 18 wird dadurch herbeigeführt, daß das in der Leitung 17 vorgesehene, normalerweise offene Venti127 von dem Querstück ai aus unter Vermittlung eines Gestänges 28 in der oberen Endlage des Querstücks geschlossen wird. Bei der Abwärtsbewegung des Rohrstücks 18 wird dann das Ventil selbsttätig wieder geöffnet.
  • Durch das Transportband 26 wird das Röllchen nach der Ableseeinrichtung 3 für die Nummer geführt. In die Falleitung 29, die von dem Transportband 26 zum Behälter 3 führt, ist ein Zellenrad 30 eingeschaltet, durch welches die Röllchen einzeln der Ableseeinrichtung zugeführt werden. Die Ableseeinrichtung 3 besitzt zwei nebeneinander angeordnete drehbare Walzen 31. Das auf diese Walzen fallende Röllchen kann durch dieselben gedreht werden, bis die auf dem Außenumfang des Röllchens angebrachte Nummer o. dgl. unter die Vergrößerungslinie 32 gelangt. Oberhalb dieser Linie 32 angeordnete Spiegel 33 reflektieren das vergrößerte Bild der Nummer o. dgl., so daß es deutlich sichtbar den Anwesenden bekanntgemacht wird.
  • Durch in Übereinstimmung mit der Bewegung des Zellenrades 30 zwangsläufig bewirktes Auseinanderrücken der Walzen 31 fällt das Röllchen alsdann durch einen Schacht 34 in einen Sammelbehälter 35. Die Abhängigkeit der Freigabe des Röllchens durch die Walzen 31 von der Bewegung des Zellenrades 30 ist erforderlich, damit beim Nachfallen eines neuen Röllchens das vorhergehende die Walzen 31 bereits verlassen hat.
  • Die Entnahmeeinrichtung 2 kann an dem Aufnahmebehälter i mehrfach angeordnet werden, und zwar vorteilhaft versetzt zueinander, damit die Entnahme der Röllchen an verschiedenen Stellen des Behälters i erfolgt und der ganze Behälterboden bestrichen wird. Die Einstellung des Antriebes der verschiedenen Entnahmeeinrichtungen muß alsdann derart getroffen sein, daß die einzelnen Einrichtungen nacheinander arbeiten.
  • Da für eine Ziehung zwei vorstehend beschriebene Anlagen erforderlich sind, die eine für die Lose und die andere für die Gewinne, so müssen die Bewegungsvorgänge beider Anlagen zueinander abgestimmt werden. Man erreicht dies in einfacher Weise bei gleich bemessenen Antriebsvorrichtungen durch Anordnung eines gemeinsamen Hauptantriebes. Außerdem ist es notwendig, die ganze Anlage in geeigneter Weise umschlossen zu halten, so daß während des Betriebs keinerlei Einwirkung von außen möglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Einrichtung für Lotterieziehungen, bei der Nummern- oder Gewinnröllchen einem Behälter entnommen und einer Ablesestelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Mischvorrichtung (15) zusammenwirkender, nach oben offener Aufnahmebehälter (8) für die Röllchen um eine senkrechte Achse drehbar und eine über dem Aufnahmebehälter mit Unterdruck arbeitende pneumatische Einrichtung (2) zur Entnahme der Röllchen angeordnet ist, welche diese selbsttätig auf eine Fördervorrichtung abwirft, durch welche die Röllchen, wie an sich bekannt, einer Ablesevorrichtung zugeführt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Röllchens mittels eines auf einem Saugrohr (17) längsverschiebbar angeordneten Rohrstücks (18) geschieht, dessen Verschiebung zwecks Herausnahme des Röllchens durch Antriebsmittel der Maschine erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Einrichtungen zur Bewegung des Rohrmundstücks (18) eine unterhalb desselben schwenkbar angeordnete, das abfallende Röllchen auffangende Gleitbahn (23) in der Weise bewegt wird, daß in der Greifstellung des Rohrstücks (18) die Gleitbahn (23) aus dem Bereich derselben entfernt ist und beim Zurückziehen des Rohrstücks (18) die Gleitbahn unter das Rohrstück geschwenkt wird.
DESCH84802D 1927-12-15 1927-12-15 Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen Expired DE539030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84802D DE539030C (de) 1927-12-15 1927-12-15 Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84802D DE539030C (de) 1927-12-15 1927-12-15 Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539030C true DE539030C (de) 1931-11-20

Family

ID=7443049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84802D Expired DE539030C (de) 1927-12-15 1927-12-15 Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592472A (en) * 1968-08-29 1971-07-13 Harry W Kent Dowel dispensing and receiving instructive toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592472A (en) * 1968-08-29 1971-07-13 Harry W Kent Dowel dispensing and receiving instructive toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE539030C (de) Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen
DE608395C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl.
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE520213C (de) Baenderlose Hoernchen-Wickelmaschine
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE474774C (de) Maschine zum Abrunden von Bleistiften und aehnlichen Werkstuecken an der Stirnseite
DE388594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, bedruckten Zigarettenstranges bei Zigarettenmaschinen
DE871216C (de) Vorrichtung zum Entsaften von dickschaligen Fruechten, insbesondere von Citrusfruechten u. dgl.
DE1234637C2 (de) Teigteilmaschine
DE1961204A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen
DE502079C (de) Sandschleudermaschine mit umlaufender Schleudertrommel
DE861775C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abteilen und Zufuehren von mit Kerben zu versehenden Stiftwerkstuecken nach der Bearbeitungsstelle
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
DE475548C (de) Hydraulische Teigwarenpresse mit schwenkbarem Massebehaelter und Teigwarenschneid-werkzeug, bei welcher der ausladende Staender der Maschine den Presszylinder traegt
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE486859C (de) Teigwirkmaschine mit umlaufenden Wirkschalen und Teilmessern, die aus einem ueber ihnen angeordneten Trog den Teig entnehmen
DE431312C (de) Vorrichtung zum Abheben oder Verschieben einzelner Bogen von einem Bogenstapel
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte
DE510290C (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an spitzenlosen Schleifmaschinen
DE477463C (de) Apparat zum Drucken, Registrieren und Ausgeben von Fahrkarten
DE203103C (de)