DE1961204A1 - Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1961204A1
DE1961204A1 DE19691961204 DE1961204A DE1961204A1 DE 1961204 A1 DE1961204 A1 DE 1961204A1 DE 19691961204 DE19691961204 DE 19691961204 DE 1961204 A DE1961204 A DE 1961204A DE 1961204 A1 DE1961204 A1 DE 1961204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
container
air supply
blow
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961204
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Berke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO BIELEFELDER OFFSETDRUCKPLA
Original Assignee
BIO BIELEFELDER OFFSETDRUCKPLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO BIELEFELDER OFFSETDRUCKPLA filed Critical BIO BIELEFELDER OFFSETDRUCKPLA
Priority to DE19691961204 priority Critical patent/DE1961204A1/de
Priority to NL7009160A priority patent/NL7009160A/xx
Priority to FR7024773A priority patent/FR2071611A6/fr
Priority to GB3273870A priority patent/GB1273303A/en
Priority to BE753054D priority patent/BE753054R/xx
Publication of DE1961204A1 publication Critical patent/DE1961204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/027Drying of plates or prints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3085Imagewise removal using liquid means from plates or webs transported vertically; from plates suspended or immersed vertically in the processing unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

BIO Bielefelder Offset-Druckplatten und Zubehör B. Krause in Jöllenbeck
Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten für Offset-Druckmaschinen (Zusatz zu Hauptpatent 1 756 j578)
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten für Offset-Druckmaschinen, mit jeweils mehreren die senkrecht an einem gemeinsamen Tragrahmen aufgehängten Platten aufnehmenden, unter einer Vorschubeinrichtung angeordneten Behältern, in welche die von Trägern gehaltenen Platten zur Behandlung sukzessive während einer einstellbaren, für alle Behandlungsstationen gleichbleibenden Taktzeit eingetaucht werden.
- 2 109824/0916
Zu den Behandlungsstationen gehört mindestens eine solche, "bei welcher die Platten von einem Gebläse mit Trockenluft beaufschlagt werden. Diese luftbeaufschlagung kann ebenfalls innerhalb des Behälters erfolgen, der im wesentlichen wie die übrigen ausgebildet ist. Während man zunächst von der Aufnahme der Platten durch starre, als Saugplatten ausgebildete Träger ausging, hat es sich mittlerweile als zweokmässiger erwiesen, die Platten freihängend durch eine Spannzange zu halten0 Da die Platten in der Regel sehr dünn sind, neigen sie indessen bei Einführung in den Trockenbehälter unter der Einwirkung des Trockenluftstromes zum Flattern, wobei sie an den Behälterwänden und -kanten anschlagen und dadurch Verletzungen davontragen können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, diesen Übelstand zu beseitigen, doh«, die Platten beim Absenken und Anheben mittels des Tragrahmens vor dem Flattern und dadurch möglichen Beschädigungen zu schützen.
Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass wiederum mindestens ein Behälter als Trockenbehälter ausgebildet und dabei an seinem unteren Ende mit mindestens einer Austrittsöffnung für die den Behälter durchströmende Trockenluft versehen ist, während an seinem oberen Hand eine Blasdüse mit zu der Plattenebene paralleler, schlitzförmiger horizontaler Blasöffnung derart schwenkbar angeordnet ist, dass ihre Blasmündung zur Einführung und Entnahme der Platten von der Plattenebene zurückzutreten vermag.
Zweokmässigerweise besitzt die Blasdüse eine horizontale Schwenkachse und ist als seitliohe, trichterförmige Fortsetzung eines Luftzuführungsrohres ausgebildet. Die Schwenkachse wird in diesem Falle mit der
109824/0916 ,
Mittelachse des LuftzufUhrungsrohres und ebenso mit derjenigen einer anschliessenden Luftzuführungsleitung zusammenfallen. In der Luftzuführungsleitung kann ein Absperrorgan, etwa eine Drosselklappe oder ein Schieber, vorgesehen werden, das durch den Schwenkantrieb selbst gesteuert wird.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen partiellen schematisierten Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, in dem ein Teil des Tragrahmens mit einer daran aufgehängten Spannzange, der teilweise geschnittene Trockenbehälter sowie ein Querschnitt durch die Blasdüse erscheinen,
Fig. 2 eine partielle Unteransicht der wesentlichsten in Fig. 1 gezeigten Teile, wobei der Trockenbehälter geschnitten erseheint.
An Schienen 1, die dem heb- und senkbaren Tragrahmen angehören, sind Spannzangen 2 für die Druckplatten mittels Laufrollen 4 aufgehängt. Diese Spannzangen 2 vermögen bei angehobenem Tragrahmen durch eine Kette 5 schrittweise von Behandlungsstation zu Behandlungsstation weitergeführt zu werden, wo sie durch Absenken des Tragrahmens in die jeweiligen Behälter eintauchen.
Dargestellt ist ein Trockenbehälter 6, der an seinem unteren Ende eine Anzahl seitlicher Austrittsöffnungen für die Trockenluft aufweist. Am oberen Rand des Trockenbehälters 6 befindet sich ein Führungskörper 8, der das Einführen der Platten Z> erleichtert.
10982^/0916 - 4 -
Die Trockenluft stammt von einer langgestreckten, im wesentlichen über die gesamte Breite des Behälters verlaufenden Blasdüse 9, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die ausgezogen gezeichnete Stellung stellt die Arbeitsstellung der Blasdüse dar.
Die Blasdüse bildet eine seitliche, trichterförmige Fortsetzung eines Iiuf t zuführ ungsr öhre s 11, dessen Mittelachse mit der Schwenkachse 1o zusammenfällt.
In ihrer zurückgeschwenkten Stellung behindert die Blasdüse 9 nicht den Eintritt der Druckplatte 3 in den Trockenbehälter 6, ebensowenig wie deren Entnahme0 Gleichzeitig ist der Luftstrom abgeschaltet, wozu in Figur 2 dargestellte Mittel dienen.
In dieser Figur erscheint der Trockenbehälter etwa in Höhe der Linie ΪΙ - II (Fig. 1) geschnitten. Mit 12 ist in beiden Figuren eine Traverse des Maschinenrahmens bezeichnet» Der Übersichtlichkeit halber ist die Spannzange 2 in Fig. 2 nicht dargestellt, während die daran aufgehängte Druckplatte 3 nur mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Ss ist ersichtlich, dass sich stirnseitig ausserhalb der Traverse 12 an das Luftzuführungsrohr 11 eine dazu koaxiale Zuführungsleitung 13 anschliesst, deren dargestellter Teil in dem Flansch H endet.
ZweokmäBsigerweise eind die Zuführungsleitung 13 und das Luft zuführ ungsr ohr 11 gleich weit. Während die Zuführungeleitung 13 feststehend ist, ist das Luftau* führungsrohr 11 mitsamt der Blasdüse 9 in einem zusammengesetzten Führungs- und Dichtungsring 15 drehbar gelagert.
- 5 -109824/0916
Aus dem Ring 15 tritt ein mit dem Luftzuführungsrohr 11 verbundener Ansatz 16 radial hervor, an dem eine Kolbenstange 17 eines pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Kolbentriebes 18 angreift, um die Schwenkbewegung der Blasdüse herbeizuführen. Der Kolbentrieb 18 ist in Abhängigkeit von der Bewegung des Tragrahmens 1 gesteuert oder umgekehrt, so dass die Blasdüse 9 jedenfalls erst bei Erreichen des unteren Hubendes des Tragrahmens in ihre Arbeitsstellung geführt wird. Hierzu können in der Üblichen Weise Endschalter Verwendung finden (nicht gezeigt) O
Selbstverständlich kann an die Stelle des Kolben« triebes 18 auch ein beliebiger anderer geeigneter Schwenkantrieb, wie beispielsweise ein ßetriebemotor, treten. Die Verschwenkung des Luftzuführungsrohres 11 könnte in diesem Falle über eine Kurbel oder einen Zahnkranz erfolgen.
Unabhängig davon ist in der Zuführungsleitung 13 eine - gestrichelt angedeutete - Drosselklappe 19 oder ein anderes Absperrorgan vorgesehen, das gleichfalls von dem Schwenkantrieb gesteuert wird.
Zu diesem Zweck ist in dem dargestellten Beispiel auf der vertikalen Achse der Drosselklappe 19 ein Grabelglied 2o angebracht, das an einen Zapfen 21 angreift, der mit der Kolbenstange 17 verbunden ist· Die Länge des Grabelgliedes 2o ist zweckmässigerwelse eine solohe, dass die Drosselklappe 19 durch den Hub der Kolbenstange 17 eine! 9o°H3ehwenkung erfährt. Andersartige Absperrorgane kennen selbstverständlich in entsprechender Weise angetrieben werden.
Die Schwenkbarkeit der Blasdüse wie auoh die gleicht09824/0916 «* 6 -
9 ·* -1O ·*
zeitig erfolgende Absperrung des Trockenluft stromes "bewirkt, dass die Druckplatten in den !Droekenbehälter ungestört eingeführt und aus diesem entnommen werden können·, so dass jede Verletzungsgefahr entfällt.
109824/0916

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten für OffSet-Druckmaschinen» mit jeweils mehreren die senkrecht an einem gemeinsamen Tragrahmen aufgehängten Platten aufnehmenden, unter einer Vorschubeinrichtung angeordneten Behältern, in welche die von Trägern gehaltenen Platten zur Behandlung sukzessive während einer einstellbaren, für alle Behandlungsstationen gleichbleibenden Taktzeit eingetaucht werden, gemäss Hauptpatent 1 756 578, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 1 Behälter (6) als Trockenbehälter ausgebildet und dabei an seinem unteren Ende mit mindestens einer Austrittsöffnung (7) für die den Behälter durchströmende Trockenluft versehen ist, während an seinem oberen Rand eine Blasdüse (9) mit zu der Plattenebene paralleler, schlitzförmiger horizontaler Blasöffnung derart schwenkbar angeordnet ist, dass ihre Blasmündung zur Einführung und Entnahme der Platten (3) von der Plattenebene zurückzutreten vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (9) eine horizontale Schwenkachse (lo) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -zeich net, dass die Blasdüse(9) als seitliche, trichterförmige Fortsetzung eines Luftzuführungsrohres (11) ausgebildet ist, dessen Mittelachse mit der Schwenkachse (lo) zusammenfällt.
4« Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (lo) mit der Mittelachse der Luftzuführungsleitung (l>) zusammenfällt.
109824/0916
5β Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in der Luftzuführungsleitung (13) ein durch den SchwenkantrielD (18) gesteuertes Absperrorgan (Drosselklappe 19) vorgesehen ist.
109824/0916
Leerseite
DE19691961204 1969-12-05 1969-12-05 Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen Pending DE1961204A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961204 DE1961204A1 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen
NL7009160A NL7009160A (de) 1969-12-05 1970-06-23
FR7024773A FR2071611A6 (de) 1969-12-05 1970-07-03
GB3273870A GB1273303A (en) 1969-12-05 1970-07-06 Apparatus for processing printing plates for offset printing machines
BE753054D BE753054R (fr) 1969-12-05 1970-07-06 Dispositif pour la fabrication de cliches plurimetalliques prets a l'impression pour machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961204 DE1961204A1 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961204A1 true DE1961204A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5753157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961204 Pending DE1961204A1 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE753054R (de)
DE (1) DE1961204A1 (de)
FR (1) FR2071611A6 (de)
GB (1) GB1273303A (de)
NL (1) NL7009160A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE131592T1 (de) * 1992-04-30 1995-12-15 Ici Plc Lackierkabine und verfahren zur beschleunigung der verdampfung des verdünners aus einer beschichtung auf einer plattenoberfläche
DE10038202C1 (de) * 2000-08-04 2002-04-18 Senit Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
CN113154862B (zh) * 2021-02-26 2022-07-15 东莞汇和电子有限公司 一种电子线路板装配活塞干燥风刀

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009160A (de) 1971-06-08
GB1273303A (en) 1972-05-10
FR2071611A6 (de) 1971-09-17
BE753054R (fr) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
DE3310441C1 (de) Anlage fuer die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE2919875B1 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
DE1961204A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fertiger Druckplatten fuer Offset-Druckmaschinen
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE1481383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von faserigem Gut in loser Schuettung
DE2356285A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von waesche
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE6947308U (de) Vorrichtung zur herstellung fertiger druckplatten fuer offset-druckmaschinen
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
AT153820B (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Flüssigkeit aus solche enthaltenden Massen, insbesondere zum Entsäuern nitrierter Stärke.
DE539030C (de) Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen
DE2841921C2 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück
CH616606A5 (en) Device for sorting articles
DE1784307C (de) Vorrichtung zum Räumen von Längssandfängen
DE2462613C3 (de) Puffereinrichtung für längliche Flachholzartikel
DE2051912C (de) Vorrichtung zum Ablosen von elektro lyttsch auf aus Aluminiumblechen bestehen den Kathoden niedergeschlagenem Zink
DE2246132C3 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende
DE599276C (de) Zigarrenmaschinengetriebe zum selbsttaetigen Aufbringen einer Auflage auf das Mundende einer mit Deckblatt versehenen Zigarre