DE538678C - Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen

Info

Publication number
DE538678C
DE538678C DENDAT538678D DE538678DD DE538678C DE 538678 C DE538678 C DE 538678C DE NDAT538678 D DENDAT538678 D DE NDAT538678D DE 538678D D DE538678D D DE 538678DD DE 538678 C DE538678 C DE 538678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
fiber plants
fiber
chest piece
flesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT538678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE538678C publication Critical patent/DE538678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen, besonders von Manilahanf, zwecks Gewinnung der Faser. Die Entfleischung von Manilahanf bietet gegenüber der Entfieischung von andern Pflanzen Schwierigkeiten, da der beim Abschaben des Fleisches von der Faser entstehende Saft Gerbstoff enthält und sich daher bei Berührung mit Eisenteilen sofort braun -färbt. Dieser nach allen Seiten spritzende Saft benetzt das Raspadorenrad stark und wird bei der raschen Drehung des: Rades durch die Zentrifugalkraft von dem Rad bzw. den Messern gegen die Innenwandung der abschließenden Haube geschleudert. Teilweise fließt er unten ab in den Abfall hinein, teilweise wird er aber auch mitgerissen, so daß er auch den gegen das Bruststück geneigten Teil der Haube trifft. Er fließt an dieser Wandung herunter und gelangt auf das Bruststück, wo die Blattscheide zur Entfaserung eingeführt und die,entstandene Faser aus der Maschine entfernt wird. Fällt nun der Saft auf die Faser, so ist das Produkt ein fleckiger, minderwertiger Hanf.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß der im Innern der Haube nach dem Bruststück hin fließende Saft aufgefangen und abgeleitet wird, bevor er zu dem auf dem Bruststück liegenden Material gelangen kann, und zwar durch irgendeine das Bruststück abdeckende Auffangvorrichtung, ähnlich denen, die z. B. bei Waschmaschinen außerhalb der Haube angebracht werden, um den Fußboden des Waschraumes trocken zu halten.
  • Eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt.
  • Die Trommel i ist mit Messern z besetzt und von einer Haube g umgeben. Zwischen den Messern 2 und einem Bruststück 3 erfolgt die Entfleischung. Oberhalb des Bruststückes ist an der Innenseite der Haube eine Fangrinne 8 angeordnet, die zweckmäßigerweise etwas schräg nach der einen Seite geneigt ist, damit der Saft gut abfließen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entfleischen von Faserpflanzen, besonders von Manilahanf, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Entfleischen entstehende, an der Innenwand der Haube nach dem Bruststück hin abfließende Saft aufgefangen und abgeleitet wird, bevor er zu dem auf dem Bruststück liegenden Material gelangen kann. :. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Fangrinne (8), die an der Innenwandung der die Messertrommel umgebenden Haube oberhalb des Bruststückes (3) befestigt ist.
DENDAT538678D Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen Expired DE538678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538678T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538678C true DE538678C (de) 1931-11-16

Family

ID=6558256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT538678D Expired DE538678C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016831A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE538678C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen
DE469506C (de) Maschine zum Reinigen von Seemuscheln
DE493625C (de) Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb
AT145293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von faserstoffhaltigen Massen.
DE944759C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch
DE427978C (de) Verfahren zur Auflockerung parallel liegender Faserbuendel auf nassem Wege
DE444062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von festem Schleudergut
DE391472C (de) Reinigungsvorrichtung fuer trockenes Altpapier
DE346225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Tabakfolien in Bahnen
DE451375C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Stiele und Blueten von Stachelbeeren
DE726396C (de) Reibeinrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Faserstengeln, insbesondere Schilfstengeln
AT201545B (de) Vorrichtung zum Färben und sonstigem chemischen Naßbehandeln von Spinnkuchen aus Chemiefasern
DE380747C (de) Vorrichtung zur Trennung der bei der Behandlung von Wasser mittels Dampfes ausgefaellten Bestandteile von dem gereinigten Wasser
DE559949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern
DE877851C (de) Verfahren und Anlage zum Schaelen von Huelsenfruechten
DE500707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen oder Daempfen von AEpfeln in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE681323C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung verspinnbarer Fasern und verwertbarer Stengel aus Ginster
DE102137C (de)
DE409329C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von mitgerissenem Staub bei Trocken- und Schwelanlagen
DE492278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Spinnfasern aus Kokosnuessen
DE557853C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut mittels Wasserdampfs
DE637139C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Holz
DE253750C (de)