DE944759C - Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch

Info

Publication number
DE944759C
DE944759C DESCH14959A DESC014959A DE944759C DE 944759 C DE944759 C DE 944759C DE SCH14959 A DESCH14959 A DE SCH14959A DE SC014959 A DESC014959 A DE SC014959A DE 944759 C DE944759 C DE 944759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
whey
curd
housing
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14959A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Schwarte Molker GmbH
Original Assignee
Alfons Schwarte Molker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Schwarte Molker GmbH filed Critical Alfons Schwarte Molker GmbH
Priority to DESCH14959A priority Critical patent/DE944759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944759C publication Critical patent/DE944759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/111Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation
    • A01J25/112Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation in cylinders

Description

Die Erfindung betrifft das Abfüllen von Holländer-Käsebruch· aus Wannen, Käsekesseln oder Käsefertigern.
Bisher wurde der Käsebruch nach dem Schneiden und Rühren im Käsekessel mit Beschwerblechen unter der Molke vorgepreßt, nach dem Ablassen der Molke geschnitten und in die Formen gefüllt. Dieser Vorgang war daher umständlich und mit viel Arbeit verbunden. Für Tilsiter-Käsereien sind
ίο Abfüllvorrichtungen für den Käsebruch bekanntgeworden, bei welchen die aus dem Kessel oder der Wanne fließende Bruchmasse durch Eigengefälle einer sich langsam drehenden und sich nach dem Auslaufende erweiternden, konischen Siebtrommel zugeleitet wird. Hierbei wird die Molke zum größten Teil aus der Bruchmasse abgesondert und fließt durch die Sieblöcher der Trommel nach unten ab, während der Käsebruch in einen Abfülltrichter gelangt, aus welchem er unter Anwendung eines
ao Sperrschiebers in die untergestellten Formen gefüllt wird. Da bei diesem Vorgang die Luft überall Zutritt zur Bruchmasse und der Molke hat, läßt sich diese Vorrichtung für Holländer-Käsereien nicht verwenden.
Demgegenüber besteht der Erfindungsgegenstand zwecks Vereinfachung und Verbesserung des Abfüllvorganges aus einer Vorrichtung, durch welche das Abfüllen des Käsebruches kontinuierlich unter Luftabschluß und gleichzeitiger Abtrennung der Molke und Vorpressung des von der Molke befreiten ■ Käsebruches erfolgt. Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung aus einem geschlossenen Gehäuse, das luftdichtmittels Rohrkrümmers od. dgl. an den Auslaß des Käsekessels angeschlossen ist und eine Fördereinrichtung enthält, die beispielsweise aus einer oder mehreren Förderschnecken bestehen kann, durch die die Molke aus dem Käsebruch herausgetrieben und gleichzeitig der Bruch vorgepreßt wird.
Die Verwendung von Förderschnecken in Käsereien ist an sich bekannt, sie erfolgte aber nur zu dem Zweck, die Käsebruchmasse aus auf dem Boden der Molkereihalle stehenden Käsekesseln nach - einem höher angeordneten Abfüllgefäß zu fördern, um die Kosten für hochstehende Käsekessel zu sparen.
In der Zeichnung ist im Schnitt ein Ausführungs-.beispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Käsebruch-Abfüllvorrichtung dargestellt.
Die Käsebruchmasse mit der Molke fließt in Pfeilrichtung aus dem Käsekessel durch das Rohrs in die darunter luftdicht angeordnete Abfüllvorrichtung, die aus dem ansteigenden Gehäuse 1 mit Fördervorrichtung besteht. Durch das einfließende Bruchmolkegemisch wird dia Luft aus dem Gehäuse ι verdrängt. In dem Gehäuse arbeiten vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende, gegenläufig von dem Motor 6 angetriebene Förderschnecken 2, die den Käsebruch von der Molke trennein und die Bruchmasse nach oben aus dem Mundstück 3 des Gehäuses herausbefördern. Das Gehäuseende" und das Mundstück läuft konisch zu und verengt sich nach seinem Auslauf hin, so daß der gegen das Mundstück geförderte Käsebruch gleichzeitig vorgepreßt wird. Mittels eines Messers kann alsdann der hervorquillende Käsebruoh in gleich große StÜG-ke, für die Käseform, passend, geschnitten werden. Bei dem Vorschieben des Bruchmolkegemisches in dem Gehäuse 1 fließt die Molke durch Randaussparungen der Schneckenwände nach unten ab und entweicht über ein als Heber wirkendes Knierohr 4 in den Molkensammelbehälter 7, so daß sich der Abfüllvorgang von Bruch und Molke vollkommen unter Luftabschluß vollzieht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Holländer-Käsebruch aus Käsekesseln u. dgl., gekennzeichnet durch ein luftdicht abgeschlossenes, ansteigendes Gehäuse (1), das luftdicht an den Auslauf' des Käsekessels angeschlossen ist und eine Fördervorrichtung enthält, durch welche der aus dem Käsekessel ausfließende Käsebruch unter Befreiung von der Molke und Vorpressung der Auslauf Öffnung (3) des Gehäuses zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördervorrichtung eine oder mehrere gegenläufig angetriebene Förderschnecken (2) verwendet sind, deren schraubenförmige Schneckenwände mit Randdurchlässen für die ausgepreßte Molke versehen sind, wobei das Auslaufende des Gehäuses nach dem Auslauf hin verengt ist, um eine Vorpressung der von der. Molke befreiten Bruchmasse zu erzielen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des Schneckengehäuses (1) ein ansteigendes, als Hebe'r dienendes Knierohr (4) für den Molkenablaß angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH14959A 1954-03-28 1954-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch Expired DE944759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14959A DE944759C (de) 1954-03-28 1954-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14959A DE944759C (de) 1954-03-28 1954-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944759C true DE944759C (de) 1956-06-21

Family

ID=7427361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14959A Expired DE944759C (de) 1954-03-28 1954-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944759C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087399B (de) * 1959-09-18 1960-08-18 Alfred Hindelang Muenchen Stei Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE1153231B (de) * 1958-04-14 1963-08-22 Benckiser Gmbh Joh A Vorrichtung und Verfahren zur Rationalisierung der Herstellung von Labkaesen
DE1482313B1 (de) * 1963-04-08 1970-03-12 Maanviljelyskonetehdas Oy Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer Kaesemasse und zum Pressen der Masse in eine Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153231B (de) * 1958-04-14 1963-08-22 Benckiser Gmbh Joh A Vorrichtung und Verfahren zur Rationalisierung der Herstellung von Labkaesen
DE1087399B (de) * 1959-09-18 1960-08-18 Alfred Hindelang Muenchen Stei Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE1482313B1 (de) * 1963-04-08 1970-03-12 Maanviljelyskonetehdas Oy Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer Kaesemasse und zum Pressen der Masse in eine Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944759C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abfuellen von Hollaender-Kaesebruch
DE1813606C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Cheddarkäse
DE202010002730U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schwäbische Spätzle
DE102016014089B4 (de) Kaffeemühle mit Füllvorrichtung für wiederbefüllbare Kaffeekapseln
DE3907401C1 (de)
EP0149183A1 (de) Verfahren zum Auspressen, insbesondere von Früchten
DE1251994B (de)
DE814715C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wuersten ohne Darm
DE855018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaese, insbesondere Schnitt- und Hartkaese
DE933367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von festen Bestandteilen und Fluessigkeiten, insbesondere zur Herstellung von Speisequark
DESC014959MA (de)
DE2303159C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnitt-Käse
DE2501400C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fleisch von den Knochen geschlachteter Tiere
DE728592C (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fett aus Tierleichen oder Teilen hiervon
DE1950110B2 (de) Einrichtung zur fortlaufenden erzeugung von weichkaese in stuecken
DE4328922C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teig
DE500707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen oder Daempfen von AEpfeln in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE961678C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Frischkaese
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE2066002C3 (de) Vorrichtung zur Entfettung von Fleischbrei und zur Herstellung von Fleischmehl
DE811227C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer nasse Aufnehmer, Waesche o. dgl.
DE538678C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfleischen von Faserpflanzen
AT220502B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Pansen
DE1090898B (de) Vorrichtung zum Schneiden, Pressen und gleichzeitigem Anheben von Kaesemasse