DE536218C - Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer - Google Patents

Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer

Info

Publication number
DE536218C
DE536218C DEH114636D DEH0114636D DE536218C DE 536218 C DE536218 C DE 536218C DE H114636 D DEH114636 D DE H114636D DE H0114636 D DEH0114636 D DE H0114636D DE 536218 C DE536218 C DE 536218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barometer
registering
mercury
vacuum
directly displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Publication date
Priority to DEH114636D priority Critical patent/DE536218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536218C publication Critical patent/DE536218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0015Fluidic connecting means using switching means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer Eine nennenswerte Schwierigkeit der Quecksilberbarometer, z. B. auch des Ringwaage-Quecksilberbarometers nach dem Hauptpatent 532 820, liegt darin, daß ihre Füllung besondere Einrichtungen, Erfahrungen und Geschick erfordert. Sie muß unter Vakuum vorgenommen werden, und es ist peinlichst dafür zu sorgen, daß das chemisch gereinigte, getrocknete und entlüftete Quecksilber während des Einfüllens keine Möglichkeit findet, Luft aufzunehmen. Die Erfindung umgeht diese Schwierigkeit dadurch, -daß auf den geschlossenen Schenkel des U-Rohres ein besonders gestalteter Hahn aufgesetzt wird. Die nach Inbetriebsetzung im Quecksilber noch enthaltene Luft sammelt sich während des Betriebes an der höchsten Stelle des geschlossenen Rohres, also unter dem Hahn. Sie kann hier entfernt werden, indem man den Hahn öffnet, das uecksilber etwas absinken läßt und dann die' Luft vor dem Quecksilber aus dem Hahn herausdrückt.
  • Es sind bereits Hähne bekannt geworden, deren Konen mit rinnenartigen Vertiefungen um die Bohrung versehen sind, die dazu dienen sollen, überschüssiges Schmiermittel aufzunehmen, das sonst leicht die Bohrungen verschmutzt. Ferner sind Hähne mit Quecksilberabdichtung bekannt, deren Konen zu beiden Seiten der Bohrung Querrillen haben, zu denen kurze Rohrstücke des Halmgehäuses führen, durch die die Rillen von außen mit Quecksilber gefüllt werden können. ' Nach der Erfindung wird ein Hahn verwendet, dessen Konus keine Bohrung enthält, sondern nur eine Kombination von Längs- und Querrillen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Abb. za und zb in. Ansicht mit zwei verschiedenen Halmstellungen, in Abb.2 im Querschnitt, in Abb. 3 im Grundriß und in Abb. q. in körperlicher Darstellung, während Abb.5 das herausgenommene Hahnküken in Ansicht und Querschnitt zeigt.
  • Der Hahnkörper h sitzt auf dem oberen geschlossenen Ende des U- oder ringförmigen Barometers y. Er besteht ebenso wie dieses aus Glas und ist an dasselbe angeschmolzen. Innen ist er wie üblich kegelig ausgeschliffen, so daß der geschliffene Kegel des Halmkükens k satt hineinpaßt. Seitlich ist an den Hahnkörper-ein Röhrchen y1 angeschmolzen, welches etwas nach oben gerichtet ist. Das Küken k hat zwei hohlringförmige Quernuten q1 und q2, die ringsherum gehen, und zwei Längsnuten h und 1" die beide von der einen Quernute q1 zu der anderen Quernute q2 reichen und um go ° gegeneinander versetzt sind.
  • Hat sich jetzt in dein. Rohr r oberhalb des Quecksilbers, wie in Abb. x a angedeutet, etwas Luft angesammelt, so wird diese dadurch beseitigt, daß zunächst das Küken in die Stellung nach Abb. 2 gebracht wird. Das Rohr wird so gedreht, daß das Quecksilber des Hahnes in das Barometerrohr fließt; alsdann wird das Quecksilber im Barometerrohr wieder hochgedrückt, so daß es die Luft vor sich her aus dem Rohr heraustreibt und selbst ein Stück in 'den Hahnstutzen steigt. Das Quecksilber hat seinen Weg zwangläufig durch die untere Längsnute h über die beiden Quernuten q1 und q2 und von da duich die Längsnute 1, zum Röhrchen y1 genommen. Wird in dieser Stellung der Hahn geschlossen, so ist das Barometerrohr wieder vollständig zuverlässig gegen die Atmosphäre abgeschlossen: Ohne. diesen Hahn ließe sich das Barometer nur sehr schwer füllen, und wenn sich in dem Barometerschenkel etwas Luft angesammelt hat, sich doch nur mit außerordentlich großen Schwierigkeiten wieder entfernen. Ohne diesen Hahn wäre das Gerät sehr unvollkommen, zumal die oben aufgeführten Arbeiten des Entlüftens bei einem Gerät ohne Hahn nur von guten geschulten Kräften vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer nach Patent 539,82o, dessen ringförmiges Rohr an der nicht mit dem zu messenden Vakuum verbundenen Seite durch einen Hahn mit Quecksilberdichtung verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtenden, Ringnuten bekannter Form durch um etwa go ° zueinander versetzte Längsnuten verbunden sind.
DEH114636D Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer Expired DE536218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114636D DE536218C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114636D DE536218C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536218C true DE536218C (de) 1931-10-21

Family

ID=7172102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114636D Expired DE536218C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536218C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer
DE1498947B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren einer fluessigkeits kuevette
DE505535C (de) Absperrschieber mit keilfoermigem Schieberkoerper
DE706862C (de) Staudruckmesseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE650623C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess
DE534242C (de) Schauglas fuer nasse Gasmesser
DE720878C (de) Bohrloch-Neigungsmesser
DE961319C (de) Vorrichtung zur Abdeckung von OEffnungen im Inneren von Vakuumgefaessen
DE633401C (de) Cremespender
DE952032C (de) Ringwaage zum Messen geringer Absolutdruecke
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE743701C (de) UEberlaufpipette mit Ventilstab
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
DE542640C (de) Reinigungsgeraet mit Zufuehrung von Fluessigkeit
DE917449C (de) Ampullen-Fuellvorrichtung
DE527497C (de) Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE552382C (de) Wasserstandsanzeiger
DE716410C (de) Reihenabmessgeraet
DE700949C (de) Wurzelbewaesserungsvorrichtung
DE293937C (de)
DE846020C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Trommelzaehlern
AT113637B (de) Tropföler.
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen