DE527497C - Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks - Google Patents

Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks

Info

Publication number
DE527497C
DE527497C DEP59902D DEP0059902D DE527497C DE 527497 C DE527497 C DE 527497C DE P59902 D DEP59902 D DE P59902D DE P0059902 D DEP0059902 D DE P0059902D DE 527497 C DE527497 C DE 527497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
space
gas
negative pressure
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP59902D priority Critical patent/DE527497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527497C publication Critical patent/DE527497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/10Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Verfahren zum Transport einer Flüssigkeit, insbesondere von Absorptionsflüssigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport einer unter höherem Druck stehenden Flüssigkeit durch einen Raum niederen Drucks, dessen Druckverhältnisse dabei unverändert bleiben sollen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß sowohl der Eintritt als auch der Austritt der Flüssigkeit in den bzw. aus dem Gasraum durch einen porösen Körper erfolgt. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Unterdruck im Unterdruckraum durch die eintretende Flüssigkeit unter Absorption eines im Unterdruckraum befindlichen Gases erzeugt wird.
  • Als besonders geeignete poröse Körper kommen beispielsweise poröses Glas, Schamotte, Ton, Graphit, Kohle oder sonstige bekannte Diffusionskörper in Frage. In welcher Weise die ablaufende Flüssigkeit wieder an die Zulaufstelle befördert wird, ob durch Pumpen oder in anderer Weise, ist für das, Wesen der Erfindung belanglos.
  • Unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen soll das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise an einem Apparat gezeigt werden, der für Messungen von Gasen oder Gasgehalten geeignet ist und bei dem das zu messende Gas selbst durch ein Diffusionsorgan in den Unterdruckraum tritt. Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zu zirkulierende Flüssigkeit ist in diesem Fall eine Absorptionslösung, die durch poröse Wandungen durch einen im folgenden als Meßraum bezeichneten Unterdruckraum, ohne dessen Druckverhältnisse zu ändern, hindurchgeführt wird, wobei sie Gasbestandteile des durch das Diffusionsorgan in den Meßraum tretenden Gases absorbiert.
  • In den Abbildungen bezeichnen i den eigentlichen Meßapparat für die zu bestimtuenden Gase, 2 ein Manometer, 3 ein Mariottesches Gefäß für die durch den Unterdruckraum zu führende Absorptionsflüssigkeit; d. stellt den Sammler der gebrauchten Lösung dar, nachdem sie den Unterdruckraum durchströmt hat.
  • Der eigentliche Meßapparat besteht im Beispiel aus drei gesonderten Scheiben 5, 6 und 7, die in geeigneter Weise fest miteinander verbunden sind. Die vorderste Scheibe 5 ist auf ihrer inneren, der Scheibe 6 zugekehrten Seite mit einer kreisförmigen Ausnehmung oder Ausdrehung 8 versehen. Im oberen Teil dieser Ausnehmung liegt eine schmale Nut 9, die gegen die kreisförmige Ausnehmung 8 durch einen zweckmäßig eingekitteten porösen Körper io abgeschlossen ist. Von der Nut 9 aus gehen zwei Kanäle i i und 12 durch die Scheibe 5 nach vorn. Der eine Kanal i i steht über eine beliebige zweckmäßig biegsame Leitung 13 reit dem Mariotteschen Gefäß 3 in Verbindung, dessen fest schließender Stopfen 14 einen oben und unten offenen Hohlzylinder 15 trägt. Die andere Durchbohrung 12 ist mit einer Entlüftungsschraube 16 o. dgl. versehen. Diese Vorrichtung soll das Ablassen der Luft aus der Nut 9 gestatten.
  • Der untere. Teil der Scheibe 5 ist gleichfalls mit einer Vertiefung 17 von zweckmäßig segmentartiger Form versehen. Auch diese Vertiefung 17, die die Nut 9 an Raumgröße übertrifft, ist gegen die kreisförmige Ausnehmung 8 durch eine poröse Wand 18 abgeschlossen. Sie weist gleichfalls zwei Durchbohrungen i9 und 2o nach vorn auf, von denen die Bohrung i9 in geeigneter Weise, z. B. durch eine biegsame Leitung 21, mit dem Sammelgefäß 4 verbunden ist, während die Bohrung 2o in ähnlicher Weise wie die Bohrung 12 eine Entlüftungsvorrichtung 22 enthält. Endlich hat die Scheibe 5 einen Kanal 23, der weiterhin mit der Manometereinrichtung 2 verbunden ist.
  • Die mittlere Scheibe 6 enthält zunächst auf der der Scheibe 5 zugekehrten Seite eine kreisförmige Ausnehmung 24, die den Größenverhältnissen nach zweckmäßig den Abmessungen der Ausnehmung 8 der Scheibe 5 entspricht, so daß sich beim Aufeinanderlegen der Scheiben die beiden Ausnehmungen 8 und 24 decken und so den eigentlichen Meßraum bilden. Die Berührungsflächen der Scheiben 5 und 6 werden zweckmäßig mit einer nicht besonders dargestellten Labyrinthanordnung oder einer beliebigen anderen Dichtung versehen, die den Durchtritt von Gasen oder Luft in das Innere des Raumes 8, 24 verhindert. Auf der hinteren, gegen die Scheibe 7 gerichteten Seite ist die Scheibe 6 mit einer zweiten ringförmigen Ausnehmung 25 versehen. Die Ausnehmungen 24 und 25 der Scheibe 6 sind durch die zentrale Bohrung 26 miteinander verbunden. In der Ausnehmung 25 liegt eine poröse Platte 27. Zweckmäßig ist sie dort eingekittet.
  • Die Scheibe 7 ist in der Mitte mit einer Erhebung 28 versehen, die von kleinerem Durchmesser ist als die Ausnehmung 25 der Scheibe 6. Die Erhebung ist auch niedriger als die Tiefe der Ausnehmung 25, so daß beim Aufeinanderlegen der Scheiben 6 und 7 vor der porösen Platte 27 ein Zwischenraum 29 und um die Erhebung 28 herum ein ringförmiger Hohlraum 30 entsteht. Der letztere kann durch Ausdrehungen 31 an der Scheibe 7 noch vergrößert werden. Die Erhebung 28 ist in der Mitte von dem Gaszutrittskanal 32 durchbohrt, dessen Mündung 33 zweckmäßig trichterförmig gehalten ist.
  • Vom Ringraum 30 führt ein Gasaustrittskanal 34 nach hinten aus der Platte 7 heraus. Gaseintritts- und Gasaustrittskanal sind zweckmäßig außen mit geeigneten Stutzen 35 versehen, um leichten Anschluß an die Gaszuführungen zu gewinnen. Endlich führt noch ein Kanal 36 von dem Hohlraum hinter der porösen Platte 27 nach dem Manometer.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Druckmeßeinrichtung 2 besteht aus einem mit einem Stopfen 37 fest verschlossenen Gefäß 38, das einerseits durch ein engeres ' U-förmiges, zweckmäßig durchsichtiges Rohr 39 mit dem Druckmeßkanal --3 der Scheibe 5 verbunden ist. Das Rohr 39 liegt auf einer Skala 4o. Andererseits ist das mit einer beliebigen Flüssigkeit gefüllte Gefäß 38 durch das Rohr 41 mit dem Druckmeßkanal 36 der Scheibe 7 verbunden. Druckunterschiede in den Hohlräumen vor und hinter der porösen Platte 27 werden also auf die Flüssigkeitssäule des Gefäßes 38 übertragen, und der Höhenunterschied beider Schenkel ist an der Skala 4o ablesbar. Das Gefäß 38 wird zweckmäßig von großem Durchmesser gemacht, so daß sein Flüssigkeitsspiegel möglichst wenig schwankt und besondere Nullkorrekturen für die Skala 40 vermieden werden können. Doch kann auch jede andere Art von Druckmessern Ver-,vendung finden.
  • Das Einströmen der Flüssigkeit in den Unterdruckraum, im Beispiel das Einströmen der Absorptionsflüssigkeit in den Meßraum, wird dadurch hervorgerufen, daß man das Zuflußgefäß 3 räumlich höher als den Unterdruckraum anordnet, so daß das eigene Gewicht der im Zuflußgefäß bzw. der Zuflußleitung stehenden Flüssigkeitssäule die Flüssigkeit in den Meßraum drückt. Um einen möglichst gleichmäßigen Zulauf zu erzielen, ist das Zulaufgefäß im Beispiel als Mariottesches Gefäß ausgebildet, doch kann auch in beliebiger anderer Weise dafür gesorgt werden, daß der das Durchlaufen der Flüssigkeit durch den Unterdruckraum hervorrufende Druck konstant bleibt. Unter Umständen kann es in der Praxis schon genügen, die Spiegeloberfläche des Zulaufgefäßes relativ groß zu machen.
  • Tritt im Unterdruckraum eine Absorption ein, durch die der Unterdruck im Raum selbst erzeugt wird, so kann auch dieser Unterdruck dazu benutzt werden, um die Flüssigkeit in den Unterdruckraum zu saugen. In diesem Fall muß dann die eingetretene Flüssigkeit in geeigneter Weise wieder abgesaugt werden, was am einfachsten dadurch geschieht, daß das Sammelgefäß, in das die Flüssigkeit abläuft, so tief angeordnet ist, daß das Gewicht der ablaufenden Flüssigkeitssäule dem Unterdruck im Unterdruckraum entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Transport einer Flüssigkeit, insbesondere von Absorptionsflüssigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Eintritt als auch der Austritt der Flüssigkeit in den bzw. aus dem Gasraum durch einen porösen Körper erfolgt. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im Unterdruckraum durch die eintretende Flüssigkeit unter Absorption eines im Unterdruckraum befindlichen Gases erzeugt wird.
DEP59902D 1927-06-24 1927-06-24 Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks Expired DE527497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59902D DE527497C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59902D DE527497C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527497C true DE527497C (de) 1931-06-18

Family

ID=7389317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59902D Expired DE527497C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527497C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527497C (de) Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE1773224A1 (de) Vorrichtung mit einer Kuevette fuer fluessige Proben zur Durchfuehrung von optischen Messungen
DE4322017C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration in einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit
EP0866328A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gasgehalts von Flüssigkeiten
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE607215C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Fluessigkeiten durch Platten aus poroesem Material
DE497937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung des sich aus der Absorption, Verbrennung oder einer sonstigen Reaktion eines oder mehrerer Bestandteile eines bestimmten Volumens eines zu analysierenden Gasgemisches ergebenden rueckstaendigen Gasvolumens
DE841960C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Blut- und Urinharnstoff
DE1046915B (de) Gasabsorptionsgeraet
DE2648779C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wichte-Messung einer Flüssigkeit
DE917449C (de) Ampullen-Fuellvorrichtung
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE1556817C (de) Sicherheitsfullventil
DE810550C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Gassammelproben
DE1176886B (de) Mess- und/oder Regeleinrichtung fuer gas- oder dampfdurchsetzte stroemende Medien
DE536218C (de) Direkt anzeigendes oder registrierendes Vakuum-Barometer
DE351245C (de) Gasanalytischer Apparat
AT270545B (de) Automatische Gärvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE734593C (de) Zellenrad-Fluessigkeitsmengenmesser, vorzugsweise fuer Milch u. dgl. schaeumende Fluessigkeiten
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
AT107938B (de) Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.
DE699611C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen