AT107938B - Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas. - Google Patents

Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.

Info

Publication number
AT107938B
AT107938B AT107938DA AT107938B AT 107938 B AT107938 B AT 107938B AT 107938D A AT107938D A AT 107938DA AT 107938 B AT107938 B AT 107938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
gas
liquid
carbon dioxide
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Francis Sugden
Original Assignee
George Francis Sugden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Francis Sugden filed Critical George Francis Sugden
Application granted granted Critical
Publication of AT107938B publication Critical patent/AT107938B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas. 



   Es gibt bereits bei Vorrichtungen zum Laden von Wasser mit Kohlensäure Mischkammer, aus welchen die gesättigte Flüssigkeit mittels einer Hohlwelle und eines Drehventils zu der Flasche vorzugsweise durch eine   Pumpe gefördert wird.   Anderseits sind Drehküken (Mehrwegehahnen) für denselben 
 EMI1.1 
 wird. Zu diesem Zweck ist das mit   Gaszutritts-und Gasaustrittskanälen   versehene Hahnküken ortsfest ausgebildet, während das Hahngehäuse einen Teil einer drehbaren Mischkammer bildet, welche zum unmittelbaren Ansetzen der Flasche dient. Beim Umkippen der die mit der Flüssigkeit vorgefüllte Flasche tragenden Kammer werden in diese letztere sowohl das Gas aus dem   Kükenkanal   wie die Flüssigkeit aus der Flasche zutreten und durcheinander gemischt werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht. 



    Erfindungsgemäss ist ein ortsfestes Hahnkuken oder ähnliches Ventil a angeordnet, welches durch einen Nippel b oder ähnliche4nit dem Austrittsrohr c eines Kohlensäurezylinders d verbunden werden   kann, der Kohlensäuregas unter Hochdruck enthält, wobei ein Reduzierventil e zwischen dem Hahn a und dem Zylinder    <    angeordnet ist, um den Gasdruek vor dem Eintritt in die   Flasche f, enthaltend Wasser,   Mineralwasser usw., zu vermindern. Das Hahnküken   a   ist mit dem Eintrittskanal g für den Gaszutritt aus dem Reduzierventil und mit Austrittskanal h für die Entladung des   überschüssigen   Gases nach dem Laden der Flüssigkeit in die Aussenluft versehen.

   Das Hahnküken a oder ein ähnlicher Ventilkörper wird in passender Weise ortsfest an einer Bank, Wand oder einem Stand befestigt und ist von einem drehbaren Gehäuse t umschlossen, welches mit Mitteln zur Sicherung einer gasdichten Verbindung zwischen den beiden Teilen ausgestattet ist, d. h. das Hahnküken a wird dicht an dem Gehäuse i durch eine Schraubenmutter j auf einem   schmäleren   Gewindefortsatz k an dem schmäleren Ende und eine Gummi- 
 EMI1.2 
 einer Öffnung   n   versehen, welche entweder mit dem Gaszutrittskanal g oder mit dem Gasaustrittskanal verbunden werden kann, um das Gas zu der Flasche zu führen oder es im   Überschuss   in die Aussenluft zu entladen.

   Das Passen der Öffnungen wird durch Drehen des Gehäuses i rund um das   Hahnkuken   von Hand bewerkstelligt, wodurch die Flasche entweder in die Ladestellung gebracht wird oder deren Gasraum mit der Aussenluft verbunden wird. Das Gehäuse t ist mit einer Düse in Verbindung mit dem 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Düse p und an dem entgegengesetzten Ende eine Austrittsöffnung   r1   von gleichem Durchmesser wie die Öffnung des Flaschenhalses besitzt, wobei diese Öffnung   zweckmässig   durch ein kurzes Rohr s gebildet wird, welches einen Teil der Metallplatte t bildet, wobei das Rohr durch eine   kegelförmige   Gummidichtung-   seheibe u   umgeben ist.

   Die Platte t und   die Scheibe M   werden dicht in dem unteren Ende der   Kammer   durch eine entfernbare und dicht passende, vorzugsweise mit Gewinde versehene Kappe   r gehalten.   



  Die Scheibe   M   bildet eine dichte Verbindung zwischen dem Flaschenhals während des   Ladens. 11 : sind   Öffnungen zum Schmieren des Kükens a. 



   Die Flasche {wird auf einer kleinen Plattform gestützt, welche mit einer Gummischeibe oder ähnlichem y versehen ist, wobei die Plattform mit dem Gehäuse   i   derart verbunden ist, dass sie an der Drehbewegung um das Hahnküken a teilnehmen kann. Die Verbindungsmittel sind derart, dass sie gleichzeitig als Mittel zur raschen Bildung einer gasdichten Verbindung zwischen dem Flaschenhals und der Scheibe   1t   dienen und gleichzeitig die Flasche fest in ihrer Lage halten sowie auch die Flasche nach der Ladung rasch zu entfernen gestatten.

   Beispielsweise ist die Plattform   a   durch Hakenstangen 2 an dem Gehäuse q angeschlossen, wobei diese Stangen mit dem beweglichen   Schwinghebel 5 eine Kniehebelvorrichtung   bilden, welche den Flaschenhals dicht gegen die   Packungsscheibe u   pressen und so die Teile festhalten kann. Der Hebel 3 ist bei 4 an dem Gehäuse q drehbar gelagert, während die Stangen 2 auf Zapfen 5 in den kürzeren Armen 6 des Hebels angelenkt sind. Durch Herabziehen des vorderen Endes des Hebels, wird nach Art des Patentverschlusses die Flasche auf der Plattform   x   gehoben, wodurch das Ende des Flaschenhalses dicht gegen die Scheibe u angepresst wird.

   Eine weitere Nachgiebigkeit ist gegen den Druck des Gases und der Flüssigkeit in der   Flasche f und   der   Mischkammer     q vorgesehen,   indem Federn 7 auf den Stangen 2 zwischen der Unterseite der Plattform   x   und Schraubenmuttern 8 an den unteren Enden der Stangen 2 vorgesehen sind oder auch zwischen der Plattform   x   und dem Flaschenboden ausgebildet sein können. Die Schraubenmuttern auf Stangen 2 sind einstellbar, um den Druck der Federn zu   ändern.   



   Die Plattform   x   und die Kammer q sind mit Anschlägen oder Führungen 9 versehen, gegen welche die Flasche f in zentraler Lage angelegt werden kann. Um das Herumfliegen von   Glasteilchen   beim 
 EMI2.1 
 aus perforiertem Metall ausgebildet ist und am unteren Ende bei 11 an der   Plattform, 1 ; angelenkt   wird. 



   Das Laden der Flasche mit Gas wird in folgender Weise ausgeführt : Die Flasche t wird zuerst mit der Flüssigkeit gefüllt, das Schutzblech 10 vorgezogen und die Flasche in Stellung gebracht. wonach das Schutzblech und die Flasche in die lotrechte Lage gebracht werden. Der Hebel 3 wird aus der gehobenen Lage nach abwärts gezogen, so dass die Kniehebelverbindung eine Dichtung zwischen dem Flaschenhals und der Scheibe u bewirkt. Die Flasche, der Träger und das Gehäuse werden dann um einen Winkel von 180  um die Drehachse des Gehäuses verschwenkt, wodurch die Öffnung n mit dem Gaszutrittkanal g zusammentrifft und das Gas von dem Zylinder und Reduzierventil in die Kammer q einströmt. 



  Während der Drehbewegung beginnt die Flüssigkeit, in die Kammer q zu sinken, und wenn die Öffnungen sich einander gegenüber befinden, wird das Wasser oder die Flüssigkeit durch den aufsteigenden Strom des Gases in der Kammer   q   durchströmt. Durch die Bewegung der Flüssigkeit wird das Einmischen des Gases bewirkt, bis der innere Druck innerhalb der Kammer q und der Flasche {gleich ist dem Druck 
 EMI2.2 
 um das Gas selbsttätig abzuschliessen und die Flüssigkeit gegen das Eintreten in das Ventil zu schützen. 



  Der Flaschenträger und die von ihm getragenen Arbeitsteile werden dann   zurück   in die ursprüngliche Lage verschwenkt, wodurch der Gaszutrittskanal g geschlossen und der Gasaustrittskanal A mit der Öffnung n in Verbindung gebracht wird, wodurch der Gasüberschuss in   die Aussenluft entweicht.   Während des genannten Verschwenkens kommt die Flüssigkeit aus der Mischkammer'1 in die Flasche und trifft das Gas, welches vorher in die Flasche eingetreten ist, wodurch weitere   Umrührung   und   gänzliches   Vermischen erfolgt. Die Kniehebelverbindung wird dann entkuppelt und die Flasche entfernt und durch andere ersetzt. Die Flasche kann dann sofort benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas. dadurch gekenn- zeichnet, dass das mit Gaszutritts-und Gasaustrittskanälen versehene Hahnküken ortsfest ausgebildet ist, während das Hahngehäluse einen Teil einer drehbaren Mischkammer bildet, welche zum unmittelbaren Ansetzen der Flasche dient, so dass beim Umkippen der die mit der Flüssigkeit vorgefiillte Flasche tragenden Kammer in die letztere selbsttätig das Gas aus dem Kükenkanal und die Flüssigkeit aus der Flasche zutreten und durcheinander gemischt werden.
AT107938D 1925-06-12 1925-06-12 Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas. AT107938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107938T 1925-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107938B true AT107938B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107938D AT107938B (de) 1925-06-12 1925-06-12 Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
AT107938B (de) Vorrichtung zum Laden von Wasser oder Flüssigkeiten mit Kohlendioxydgas.
DE969308C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE518288C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
DE1963539C3 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum
DE1600763A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen Strom pulvrigen Materials
DE1013517B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruechten od. dgl. Fluessigkeit enthaltenden Massen
DE366815C (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE21091C (de) Neuerungen an Extinkteuren
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE364437C (de) Vorrichtung zur Lieferung abgemessener Mengen von Chlor
DE373490C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE4422540A1 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE344026C (de) Tropffilter
AT99615B (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Druckmessers an Fässer.
DE636186C (de) Fluessigkeitskuehlvorrichtung, insbesondere fuer Bier
DE253312C (de)