DE535935C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE535935C
DE535935C DEST38488D DEST038488D DE535935C DE 535935 C DE535935 C DE 535935C DE ST38488 D DEST38488 D DE ST38488D DE ST038488 D DEST038488 D DE ST038488D DE 535935 C DE535935 C DE 535935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carburetor
float
floats
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST38488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Original Assignee
STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STROMBERG MOTOR DEVICES CO filed Critical STROMBERG MOTOR DEVICES CO
Priority to DEST38488D priority Critical patent/DE535935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535935C publication Critical patent/DE535935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4304Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel
    • F02M2700/4311Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working only with one fuel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vergaser Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit zwei miteinander verbundenen, an gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffdüse oder -düsen angeordneten Teilschwimmern, und zwar betrifft sie insbesondere einen Vergaser, der für Flugzeugmotoren u. dgl. bestimmt ist. Bei Flugzeugvergasern besteht die Gefahr, daß sich beim Schrägstellen des Flugzeuges und damit des Vergasers der Brennstoffspiegel an der Düse senkt, wenn man dieselbe Brennstoffmenge im Schwimmerraum beläßt. Diese Absenkung des Brennstoffspiegels ist unerwünscht; bei stärkerem Absinken besteht sogar die Gefahr, daß durch das Absinken die Zuleitung zur Meßdüse und Spritzdüse über den Brennstoffspiegel gelangt bzw. daß der Spiegel in den Saugperioden wenigstens zeitweilig unter die Einmündungsstelle dieser Zuleitung absinkt. Um dieses Absinken des Brennstoffspiegels zu verhüten und den Spiegel wenigstens auf normaler Höhe gegenüber der Spritzdüse zu halten, wird gemäß der Erfindung die Schwimmfähigkeit der Teilschwimmer so bemessen, daß keiner von ihnen im voll eingetauchten Zustande vermag, das Brennstoffventil geschlossen zu halten. Wird also der Vergaser in einer durch die Drehachse der Schwimmer gehenden Vertikalebene so weit gekippt, daß einer der Schwimmer vollständig eintaucht, so wird eine relative Hebung des Flüssigkeitsspiegels im Schwimmerraum eintreten. Es wird dadurch verhütet, daß der Spiegel an der Spritzdüse seine normale Lage unterschreitet. Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise dargestellt, und` zwar zeigt: Abb. i einen durch die Achse der beiden linsenförmigen Teilschwimmer gelegten lotrechten Querschnitt, Abb.2 einen waagerechten Schnitt nach Linie II-II in Abb. i und Abb. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Abb. 2.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Zweiröhrenv ergaser, dessen beide Lufttrichter i mit den Düsen 2 zwischen den Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Schwimmerkammer 3 liegen. Zu beiden Seiten der Trichterrohre liegen im Schwimmerraum 3 linsen- oder trommelförmig gestaltete Schwimmer q., die an einem bügelförmigen Tragkörper 5 befestigt sind, der um Zapfen 6 drehbar ist. Es sei bemerkt, daß die Anordnung so gewählt ist, daß die Schwimmerachsen etwa in der Mittelebene mit der zwischen den beiden Trichtern hindurchgeführten lotrechten Mittelebene zusammenfallen.
  • Der die Schwimmer tragende Bügel wirkt mittels eines im Fortsatz 7 (Abb. 2 und 3) angebrachten Stiftes 7' auf das Brennstoffventil 8 ein.
  • Die Schwimmer sind so bemessen, daß sie bei normaler Lage das Ventil 8 schließen, wenn der Brennstoff bis zur Spiegelhöhe x-x (Abb. i) in der Schwimmerkammer 3 angestiegen ist. Vom Schwimmerbehälter 3 aus führt je ein Kanal 9 den Brennstoff über eine Meßdüse zu je einer der Düsen 2. Aus konstruktiven Gründen werden diese Kanäle 9, wie aus Abb. i erkennbar, vielfach einseitig angeordnet sein. Zwischen den- Trichterrohren i sind die beiden Schenkel der Schwimmerkammer 3 durch ein Rohr io miteinander verbunden.
  • Die Größe der Teilschwimmer q. ist st bemessen, daß der Auftrieb eines einzelnen nicht genügt, das Brennstoffventil geschlossen zu halten. Infolgedessen liegt, wie Abb. i zeigt, der Brennstoffspiegel x etwas oberhalb der Schwimmermitten.
  • Bei einer Neigung des Flugzeuges in der Weise, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem einen Schenkel der Kammer 3 ansteigt und im anderen absinkt, würde die Öffnung des Kanals g unter Umständen über den normalen Brennstoffspiegel gehoben oder ihm doch so genähert, daß die Brennstoffzufuhr in der Saugperiode wenigstens zeitweilig beeinträchtigt werden könnte. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist in der erwähnten Weise die Bemessung der Schwimmer so erfolgt, daß ein Schwimmer allein nicht imstande ist, .das Brennstoffventil geschlossen zu halten. Bei entsprechender Neigung wird somit der fehlende Auftrieb des eingetauchten Schwimmers dadurch ergänzt werden müssen, daß infolge Offenhaltens des Ventils 8 eine. relative Hebung des Flüssigkeitsspiegels eintritt. Die Schwimmer und die zugeordneten Teile können nun leicht so bemessen werden, daß so viel Flüssigkeit nachströmt, daß die Brennstoffebene auf der gleichen Normalhöhe gegenüber der Düse bleibt wie beim waagerechten Fliegen. Bevorzugt wird eine solche Bemessung, daß sogar beim Neigendes Flugzeuges eine Erhöhung des Spiegels gegenüber der Düse eintritt.
  • Bei einer beispielsweisen Ausführungsform sind die Teile so bemessen, daß die Schließung des Brennstoffventils eine Kraft erfordert, die il-/, des Auftriebs eines voll eingetauchten Schwimmers entspricht.
  • Die bevorzugte relative Erhöhung des Brennstoffspiegels bei Neigung des Flugzeuges verursacht eine reichere Gemischbildung, die aber gerade für einen derartigen Augenblick von Bedeutung ist. Durch das Ansteigen des Brennstoffspiegels Wird überdies mit größerer Sicherheit verhindert, daß etwa die Flüssigkeitszufuhr zu den Kanälen 9 überhaupt aufhört.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vergaser mit zwei miteinander verbundenen, an gegenüberliegenden Seiten der Brennstoffdüse oder -düsen angeordneten Teilschwimmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmfähigkeit der Schwimmer so bemessen ist, daß keiner von ihnen im voll eingetauchten Zustande vermag, das zugehörige Brennstoffventil geschlossen zu halten, so daß eine relative Hebung des Flüssigkeitsspiegels erfolgt, wenn der Vergaser in einer durch die Drehachse der Schwimmer gehenden Vertikalebene so weit gekippt wird, daß einer der Schwimmer völlig eintaucht, so daß der Brennstoffspiegel an der Spritzdüse seine normale Lage nicht unterschreitet.
DEST38488D 1924-02-01 1924-02-01 Vergaser Expired DE535935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38488D DE535935C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST38488D DE535935C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535935C true DE535935C (de) 1931-10-17

Family

ID=7463224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST38488D Expired DE535935C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858790C (de) * 1936-09-04 1952-12-08 Bendix Aviat Corp Schwimmerbehaelteranordnung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858790C (de) * 1936-09-04 1952-12-08 Bendix Aviat Corp Schwimmerbehaelteranordnung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535935C (de) Vergaser
DE652792C (de) Schiffsstabilisierungsanlage
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE668259C (de) Nassreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE580427C (de) Schraegsitzventil
DE676998C (de) Schwimmerregelung fuer Vergaser an Flugzeugmotoren
DE323263C (de) Brennstoffueberlaufvorrichtung im Schwimmergehaeuse von Spritzvergasern fuer Flugzeugmotoren
DE396127C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Gaerten usw
DE591919C (de) Fallstromspritzvergaser
DE592070C (de) Dampfregelventil mit Dampftrockner, insbesondere fuer Lokomotiven
DE723918C (de) Wasserpfosten
DE562491C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE389590C (de) Schwimmeraufhaengung fuer in beliebiger raeumlicher Lage verwendbare Vergaser
AT228012B (de) Ölbadluftfilter für Verbrennungsmotoren
DE550372C (de) Spritzvergaser
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
AT156988B (de) Selbsttätig abschließender Trichter, insbesondere für Milchfilter.
DE340075C (de) Karbidlampe mit getrennt von dem Karbidbehaelter angeordnetem Wasserbehaelter
DE533904C (de) Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer Milchsiebe, -Filter o. dgl.
DE672274C (de) Selbsttaetig abschliessender Trichter bzw. Milchfilter
DE858790C (de) Schwimmerbehaelteranordnung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE548875C (de) Schwimmerregler fuer Kaeltemaschinen
DE594785C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher