DE532085C - Massage-Schaukel - Google Patents

Massage-Schaukel

Info

Publication number
DE532085C
DE532085C DEM111995D DEM0111995D DE532085C DE 532085 C DE532085 C DE 532085C DE M111995 D DEM111995 D DE M111995D DE M0111995 D DEM0111995 D DE M0111995D DE 532085 C DE532085 C DE 532085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
feet
rods
different
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MEYERS
Original Assignee
ADOLF MEYERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MEYERS filed Critical ADOLF MEYERS
Priority to DEM111995D priority Critical patent/DE532085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532085C publication Critical patent/DE532085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • 1Vlassage-Schaukel Gegenstand der Erfindung ist eine Schaukel zum Heilen von rheumatischen, gichtischen o. dgl. Krankheiten, die durch Blut- oder Säftestauungen oder durch Ablagerung von Stoffwechselprodukten im menschlichen Körper hervorgerufen werden. -Es sind um eine Achse schwenkbare Massagegeräte bekannt, bei welchen insbesondere die Hüftgelenke durch uridrehbar gelagerte Rollen oder Stäbe gestützt werden und infolge der beim Drehen des ganzen Gerätes eintretenden Lagenveränderung des auf dem Gerät befindlichen menschlichen Körpers eine Massage der unterstützten Körperstelle erreicht wird. Bei einer an divergierenden Schnüren aufgehängten schaukelartigen Vorrichtung wird das zu bewegende Gelenk über ein Widerlager hinweggekippt.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen bezweckt die Erfindung, den durch das Schaukeln auf den Körper ausgeübten Einfluß dadurch zu vergrößern, daß mit der Schaukel Hilfsgeräte, wie Rollen oder anderes, verbunden werden, die gegenüber der Schaukel Eigenbewegungen ausführen können und auf welche sich die kranken Körperteile stützen.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführung der Schaukel, und zwar stellen die Abb. i bis 3 verschiedene Anwendungsformen und die Abb. q. und g Einzelheiten der Vorrichtung dar.
  • Auf einem tragbahrenartigen Gestell a, welches am einfachsten an Ketten nach Art einer Schaukel frei beweglich aufgehängt ist, befindet sich ein Sitz b, an welchem sich eine verstell- und versetzbare Rückenlehne c anschließt. Der Sitz besteht zweckmäßig aus einzelnen Brettern o. dgl., damit seine Länge der Größe des Kranken angepaßt werden kann. Das Gestell trägt abnehmbare Lager für eine Rolle oder Stange d und einen bügelartigen Aufsatz f mit verschiedenen Bohrungen oder Lagerstellen, um die Rolle d oder eine andere Rolle oder Stange in verschiedener Höhe in den Bügel einlegen zu können. Wenn durch eine zweite Person oder durch den Kranken selbst mit Hilfe einer seitlich der Schaukel z. B. an einer Wand befestigten Schnur das Gestell in hin und her schwingende Bewegung gebracht wird, macht der Körper des Kranken auf dem Gestell eine gewisse Rollbewegung, welche fördernd auf den Blut- und Säfteumlauf, daher auflösend auf die Krankheitsstoffe wirkt. Besonders wichtig ist es, diese Bewegungen auf die Füße und die Knie wirken zu lassen.
  • Vermittels einer zweiten Schnur, welche vor dem Kranken an einem Festpunkt angemacht ist, kann er sich auch zeitweise in der gewöhnlichen Schaukelrichtung schaukeln, um Einwirkungen in anderer Richtung und anderer Art auf den Körper auszuüben. Er kann auch beide Bewegungsarten, also das seitliche und das Vor- und Rückwärtsschaukeln zugleich ausführen, wodurch die Schaukel in eine kreisende Bewegung kommt und die verschiedenen Einwirkungen auf den Körper unmittelbar hintereinander hervorgebracht werden.
  • In Abb. 2 ist der Deutlichkeit wegen getrennt von der Ausführung nach Abb. i eine Einrichturig dargestellt, bei welcher Rollen i auf die Längsholme der Schaukel aufgelegt oder drehbar gelagert sind. Auf diese Rollen können die Füße oder die Fersen der Füße des Kranken aufgelegt werden. _ Die .Einwirkung auf die Gelenke und Muskeln der Beine ist bei dieser Vorrichtung ungleich stärker.
  • Nach den Abb. 3 und 5 sind an den vorderen Schaukelketten noch Ketten k, 1, m angehakt, um walzenartige Körper n zu halten. Über diese werden die Knie des Patienten gelegt und durch das Schaukeln wechselnd belastet. Infolge der geänderten Körperstellung ist die Wirkung des Schaukelns wieder eine andere als vorbeschrieben, insbesondere bewirkt die mehr oder weniger schräge Aufhängung der Walzen n einen spreizenden Einfluß auf die Beine, um die oberen Beingelenke wieder frei zu machen: Diese Spreizung kann auch erreicht werden, indem man statt der Walzen n z. B. eine doppelkegelförmige Rolle o an den Ketten k drehbar aufgehängt verwendet lmd zwischen die Knie einen kegelförmigen Körper P setzt, der durch auf ihn aufgelegte Gewichte nach Bedarf beschwert werden kann. Mit dieser Einrichtung wird insbesondere beim Seitwärtsschaukeln eine. möglichst allseitige Massage der Kniegelenke, verbunden mit einer kräftigen Einwirkung für die Freimachung der Hüftgelenke erzielt.
  • Es ist vorteilhaft, die Lage der Körperteile auf den Hilfsgeräten dadurch zu festigen, daß man die von den Hilfsgeräten abgestützten Gliedmaßen usw. mit an Gurten hängenden Gewichten belastet, welche die Körperteile auf die Rollen usw. fest niederdrücken.
  • Bei fortschreitender Besserung nimmt der Kranke eine mehr sitzende Stellung ein und schaukelt sich, indem er z.B. die Walzen n oder die Tragketten derselben mit den Händen erfaßt. Hierbei werden außer den Bein- und Fußgelenken auch die Arm-; Schulter-; Hals- und Hüftgelenke kräftig bewegt und massiert.

Claims (3)

  1. PATr,NTANSPRÜciir,: i. Schaukel zur Heilung 'von rheumatischen, gichtischen o. dgl. Krankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze, für die Füße des zu Behandelnden leicht drehbare Rollen (d, i) dienen, um den Einfluß der Schaukelbewegung auf die Stellung oder Bewegung der Füße zu vergrößern.
  2. 2. Schaukel nach Anspruch i, zur Beeinflussung der Knie- und Hüftgelenke, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine in den Kniekehlen durch im Winkel zueinander gestellte Tragflächen (Stäbe n, Doppel-- kegel o u. dgl.) gestützt sind.
  3. 3. Schaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (n) bzw. Doppelkegel (o) selbst schaukelnd aufgehängt sind und ihre Schaukelachse eine andere als die des Tragkörpers (a) ist.
DEM111995D 1929-09-26 1929-09-26 Massage-Schaukel Expired DE532085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111995D DE532085C (de) 1929-09-26 1929-09-26 Massage-Schaukel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111995D DE532085C (de) 1929-09-26 1929-09-26 Massage-Schaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532085C true DE532085C (de) 1931-08-21

Family

ID=7327388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111995D Expired DE532085C (de) 1929-09-26 1929-09-26 Massage-Schaukel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195647B (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE6929448U (de) Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE532085C (de) Massage-Schaukel
DE1491591C3 (de) Apparat zur Behandlung der Bronchiectasie und ähnlicher Beschwerden
DE473169C (de) Massage-, Gymnastik-, Turn- und Sport-Apparat
DE461281C (de) Universalkoerperuebungsgeraet
DE82535C (de)
DE2237893A1 (de) Vorrichtung zum aushang der wirbelsaeule beim menschen
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE468358C (de) Vorrichtung fuer Tiefendruckmassage der Bauchorgane zur Selbstanwendung
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE1044355B (de) Orthopaedisches Geraet
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE202016002987U1 (de) Wirbelsäulen-Rücken Selbstbehandlungs Set
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme
DE3153479C2 (en) Hospital bed attached moving mechanism
DE1578688C3 (de) Fahrradartiges Trainingsgerät
DE882893C (de) Massageapparat
AT87210B (de) Mediko-mechanischer Apparat zur Behandlung versteifter Gelenke.