DE530835C - Maschine zum Ausbessern von Laufmaschien in Wirkwaren mit nach Art einer Naehmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel - Google Patents

Maschine zum Ausbessern von Laufmaschien in Wirkwaren mit nach Art einer Naehmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel

Info

Publication number
DE530835C
DE530835C DEG75506D DEG0075506D DE530835C DE 530835 C DE530835 C DE 530835C DE G75506 D DEG75506 D DE G75506D DE G0075506 D DEG0075506 D DE G0075506D DE 530835 C DE530835 C DE 530835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
machine
goods
conveyor rollers
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG75506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTHAM KNITBAC MACHINE CORP
Original Assignee
GOTHAM KNITBAC MACHINE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTHAM KNITBAC MACHINE CORP filed Critical GOTHAM KNITBAC MACHINE CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE530835C publication Critical patent/DE530835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations
    • D04B17/04Repairing knitted fabrics by knitting operations by picking-up dropped stitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Ausbessern von Laufmaschen in Wirkwaren mit nach Art einer Nähmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ausbessern von Laufmaschen in Wirkwaren mit nach Art einer Nähmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel und Förderrollen für die Förderung der- Ware und gezahnten Scheiben für das gleichmäßige Auseinanderhalten der Maschenstege der gefallenen Maschen.
  • Gemäß der Erfindung sind die gezahnten Scheiben mit den Förderrollen zu einem einzigen Drehkörper vereinigt, welcher mit einem besonderen Schaltrad für seine schrittweise Drehung ausgerüstet ist, während der übliche, die Maschenstege unter gleichförmiger Spannung haltende Drückerfuß unmittelbar über den Förderrollen angeordnet ist und gegen die gerauhte Oberfläche dieser Förderrollen drückt, um die Ware unter gleichmäßiger Spannung der Maschenstege und ohne deren Verzerrung zu fördern und so die Maschenstege der gefallenen Maschen nacheinander in die Nadelbahn zu bringen. Zu gleicher Zeit wird durch die Anordnung eines besonderen Schaltrades eine Abnutzung der früher zum Schalten benutzten Zähne der gezahnten Scheiben vermieden. Die Unterflächen der Drückerfußteile sind abgestuft, um die Spannung in den Fäden nach Bildung der Maschen aufzuheben, so daß diese so bald wie möglich ihre natürliche Lage einnehmen können. Die Förderrollen sind zweckmäßig an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Scheiben und das Schaltrad von kleinerem Durchmesser als diese Rollen oder Scheiben zwischen den Scheiben angeordnet; wobei zwischen den Scheiben ein Raum für den Durchgang der Zungennadel gebildet wird. Die ausgebesserte Ware gleitet über einen die Rahmenteile an beiden Seiten des Drehkörpers verbindenden Querbolzen und wird dabei von dem Drehkörper weggeführt. Zwecks leichteren Einführens der Maschen-Stege der Wirkware in die Zahnlücken der gezahnten Scheiben sind die mit Bezug auf die Drehrichtung vorderen Kanten der Zähne dieser Scheiben radial angeordnet, während die Hinterkanten dieser Zähne gekrümmt sind.
  • In der Zeichnung ist Abb. i eine Seitenansicht und ein teilweiser Längsschnitt der Vorrichtung, Abb..2 eine Ansicht der Vorrichtungen zur Einstellung des Drückerfuß-es, Abb.3 'ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb.4, - -Abb. 4 eine Draufsicht der Abb. 3 mit dem Drehkörper für die Förderung .der Ware und das Auseinanderhalten der Maschenstege, Abb.5 eine Vorderansicht und ein teilweiser Schnitt durch den Drehkörper, Abb. 6 eine Ansicht der Zähne des gezahnten Rades, Abb. 7 eine Ansicht einer besonderen Ausführungsform des Druckerfußes, Abb. 8 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Druckerfußes und Abb.9 eine teilweise Ansicht der Abb.8. Die allgemeine Bauart der Maschine ist wie folgt: Auf einer Grundplatte erhebt sich ein Pfosten i, der zwei Arme 3 und 4 'hat. Die Hauptantriebswelle 8 ist im Pfosten gelagert und trägt ein Schwungrad 9 und eine Riemenscheibe, über welche ein Riemen 7 eines Antriebsmotors 6 läuft. Im Arm 3 ist ein ausschwenkbarer Hebel 14 bei 15 angelenkt. Auf einem Ende des doppelarmigen Hebels sitzt ein Schieber 12, der durch eine Stellschraube 13 in seiner eingestellten Lage gehalten wird. Am Schieber 12 ist der Arm ii eines Exzentarbügels- des Exzenters io angelenkt, welch letzterer 'auf der Antriebswelle 8 sitzt. In ähnlicher Weise ist ejn doppelarmiger Hebel 39 bei 40 im Arm 4 angelenkt. Ein Ende des Hebels trägt einen, Schieber 37, der durch eine Schraube 38 in seiner Stellung gehalten wird. Der Schieber ist mit dem Arm 36 eines Exzenterbügels des Exzenters 36' der Welle 8 drehbar verbunden. Durch diese Verbindung werden die beiden Hebel 14, 39 in bestimmtem Bewegungszusammenhang zueinander ausgeschwenkt, und zwar durch Drehung des Schwungrades 9 von Hand aus oder mittels des Motors 6. Damit die Schieber 12, 37 eingestellt oder die Exzenter 10, 36' geölt werden können, ist eine öffnung im oberen Ende des senkrechten Pfostens vorgesehen, die durch eine Klappe 5 abgeschlossen wird. Für die Zugänglichkeit der Verbindungen 15, 40 der Hebel 14, 39 sind in den Armen 3, 4 öffnungen vorgesehen, welche durch Deckel 16, 44 abschließbar sind. Das äußere freie Ende des Armes 3 läuft in einen Kopf 17 aus, in welchem die Nade127 zur Bildung der Maschen und der Druckerfuß 21 gelagert sind. Letzterer wird von einer Stange 18 getragen, die beweglich. im Kopf 17 sitzt und durch -eine Feder i 9 nach unten gedrückt wird, deren Spannung durch eine Stellschraube 2o verändert werden kann. Außerdem sitzt -im Kopf 17 senkrecht verschiebbar eine Hülse 22 und in der Hülse eine Stange 23, deren oberes Ende drehbar eine Hubscheibe 24 trägt, durch welche die Stange entgegen der Spannung einer Feder 25 gehoben werden kann. Dia Feder 25 sitzt zwischen dem unteren Ende oder Kopf 26 der Stange 23 und dem Ende der Hülse 22. Der Kopf 26 dient zur Aufnahme und Befestigung des Schaftes der Nade127, welche Nadel durch eine Stellschraube 26' im Kopf gehalten wird (Abb. 5). Das freie Ende des Hebels 14 steht in Eingriff mit einer Konsole 28 der Hülse 22, wodurch letztere beim Ausschwenken des -Hebels 14 senkrecht hin und her bewegt wird. Die Drückerfußstange 18 trägt einen Querstift 29, welcher durch einen Schlitz durch das Gehäuse des Kopfes 17 nach außen ragt, wie in Abb. 2 und 5 ;gezeigt. Der herausragende Teil des Stiftes 29 ruht auf einer Hubscheibe 31, die bei 32 an Tei13o drehbar gelagert ist. Durch Drehung der Hubscheibe3i wird mit der Stange i 8 der Druckerfuß 21 gehoben oder gesenkt. An der Seite des Armes ß ist drehbar bei 34 (Abb. i und 5) ein ausschwenkbarer Hebel 33 gelagert. Das eine Ende des Hebels greift an ein Glied 35 an, durch welches das gegenüberliegende freie Ende des Armes 33 gehoben werden kann, um in Eingriff mit dem Stift 29 zu treten. Das Glied 35 kann z. B. durch einen Fußhebel betätigt werden.
  • 'ie Nadel 27 hat in bekannter Weise einen hakenförmigen Teil 41 und eine Zunge 42' (Abb. 3).
  • In der Maschine nach einer bekannten Ausführung befindet sich die Drückerfußstange 18 links von der Unterstützungshülse der Nadel 22 mit Bezug auf Abb. i, so daß der links vor der Maschine stehende Arbeiter zwischen sich und der Nadel den ;Druckerfuß 21 !und die Drückerfußuntarstützungsstange 18 hat und so nicht imstande ist, den Ar= beitsgang zu verfolgen. Dies behindert die Einbringung der Ware in die richtige Lage und die Auswechselung der Nadel. Um diese Übelstände zu beseitigen, ist die Nadel am äußeren freien Ende des Armes 3 allgeordnet und die Drückerfußunterstützungsstange hinter (Abb.5) bzw. rechts von der Nada (Abb. i). Der Arbeiter, welcher links vor der Maschine steht, kann jetzt der Bewegung der Nadel ohne Schwierigkeit folgen und kann die Ware bequem in die richtige Stellung bringen bzw, die Nadel auswechseln u. dgl.
  • In der Maschine nach der bekannten Ausführung sind gezahnte Räder vorgesehen, um die Maschenstege der Ware in bestimmten, Abständen auseinanderzuhalten, und eine am freien Ende des Armes 39 angelenkte Klinke arbeitet mit -diesen Zähnen zusammen, um die Räder zu drehen. Am inneren Ende des Armes 4 dieser Maschine ist eine Förderrolle angeordnet, die sich getrennt und in .einem gewissen Abstand von den gezahnten Rädern befindet und mit diesen durch Zahnräder verbunden. ist, um in. Übereinstimmung damit gedreht zu werden, und mit den Förderrollen arbeiten andere, dagegengepreßte Rollen zusammen, die zur Förderung der Ware dienen.
  • Gemäß. der vorliegenden Erfindung werden die Vorrichtungen zum Fördern der Ware und zum Getrennthalten der Maschenstege zu einer einzigen Einheit verbunden. Zu diesem Zweck wird ein Bolzen 46 im .äußeren Ende der Seitenteile 45 des Armeis 4 gelagert (Abb. 5). Auf diesem Bolzen 46 sitzen zwei mit Naben versehene Scheiben und zwischen diesen ein Schaltrad 47. Jede der Scheiben hat am Umfang Zähne 42 (Abb. 5 und 6). Auf den Naben der Scheiben sitzen ringförmige Förderrollen 43, und die Förderrollen, das Schaltrad und die anderen Scheiben werden durch Bolzen 54' zusammengeklemmt, um einen einzigen Drehkörper zu bilden. Die Umfangsfläche der Förderrollen 43 ist von solcher Beschaffenheit, daß die Ware durch die gegen die Förderrollen gepreßten Finger 7o des Druckerfußes fest auf den Förderrollen gehalten und durch diese befördert wird, wobei zu gleicher Zeit die !Maschenstege in gleichem Abstand voneinander und unter gleicher Spannung gehalten werden. Der Drehkörper sitzt zwischen Kappen 53, welche miteinander durch Klemmbolzen- 56 verbunden sind, die durch Ansätze 55 der Kappen gehen.
  • Dem Drehkörper wird, wie aus Abb.3 und 4 ersichtlich, eine Drehbewegung durch eine Klinke 48 erteilt, welche vom freien Ende des Hebels 39 getragen wird und mit den Zähnen des Schaltrades 47 durch eine Feder 49 in Eingriff gehalten wird. Eine Klinke 5o steht ebenfalls in Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades und wird durch eine am Arm 4 befestigte Feder 5 i dagegengedrückt und verhindert eine Rückdrehung des Schaltrades. Letzteres ist von kleinerem Durchmesser als die gezahnte Scheibe, hat jedoch dieselbe Zähnezahl, so daß bei jeder Ausschwenkung des Hebels 39 der Drehkörper um einen bestimmten Betrag gedreht wird. Die Förderung der Ware wird lediglich. durch die Förderrollen 43 bewerkstelligt und nicht durch die Zähne 42 der gezahnten Scheibe.
  • Aus Abb.6 ist ersichtlich, daß die Zähne eine radiale gerade Vorderkante 42a (mit Bezug auf die Drehrichtung) und eine hintere gekrümmte Kante 42b haben, deren Krümmung in entgegengesetztem Sinn zur Drehrichtung verläuft. Diese Ausbildung der Zähne erleichtert das Auflegen der Ware und das Einführen der Maschenstege in die Zahnlücken.
  • In der in Abb.7 gezeigten Ausführungsform des Druckerfußes besteht dieser aus dem senkrechten Schaft 21 und dem hierzu rechtwinkligen, gegabelten Teil ioo. Die Unterfläche des Druckerfußes ist für eine kurze Entfernung bei i o i ausgespart. Dieser abgestufte Teil erstreckt sich vom Schaft 2 i bis dicht hinter die Nadelbahn, die in einer gestrichelten Linie in Abb.7 dargestellt ist. Durch diesen abgesetzten Teil ioi wird die Klemmwirkung aufgehoben, welche durch den Druckerfuß auf die Ware ausgeübt wird, sobald die Maschen gebildet worden sind, rund die Fäden können in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Dadurch wird irgendwelche Zerrung der Maschen, die bei der Ausbesserung sonst entsteht, vermieden. Während der abgesetzte Teil ioi die Klemmwirkung teilweise aufhebt, wird dennoch die Ware nicht losgelassen und hebt sich nicht von der Förderfläche der Förderrolle ab.
  • In der in den Abb.8 und 9 gezeigten. Ausführungsform des Drückerfußes ist dieser durch eine Stange 18 gehalten, an der ein Arm i o3 angebracht ist, der eine Rolle i o4 trägt, die mit den Förderrollen 43 zusammenarbeitet. Der Druckerfuß io2 dieser Ausführungsform ist kürzer als der in Abb. 3 und 7 gezeigte und verläuft nur eine kurze Strecke zu beiden Seiten der Nadel, um die Warf; während der Maschenbildung unter Spannung zu halten. Durch diesen Druckerfuß wird die Ware in Stellung gehalten, jedoch dient er nur in beschränktem Mafße zur Förderung der Ware. Die Rolle 104 hat eine Umfangsnut io5, welche die Zähne 42 der gezahnten Räder überbrückt. Die Enden der Rolle 104 ruhen auf den Förderrollen 43 an jeder Seite der gezahnten Scheibe au£ und drücken die Ware gegen die Fläche der Förderräder. Infolgedessen wird die Ware festgehalten und zwangsläufig an der Maschenbildungsstelle vorbeigeführt.
  • Die vorliegende Maschine ist einfach und gedrungen und erleichtert die Handhabung der Ware beim Einführen, Fördern und Maschenbilden sowie die Herausnahme derselben.
  • Die auszubessernde Ware wird über die Zähne 42 der gezahnten Räder so aufgelegt, daß die Maschenstege der gefallenen Maschen nacheinander in die Zahnlücken eingeführt werden. Dann wird der Druckerfuß. gesenkt; er drückt dabei die Ware fest gegen die Umfangsfläche' der Förderräder 43 zu beiden Seiten der Nadel an. Der Druckerfuß wird durch die Hubscheibe 3 i oder die Verbindung 35 und den Hebe133 gehoben oder gesenkt. Das Schwungrad 9 wird dann von Hand aus gedreht, bis die Nadel die letzte noch unversehrte Masche ergreift. Dann wird der Motor eingeschaltet und durch ihn die Nadel senkrecht hin und her bewegt; gleichzeitig wird der Drehkörper schrittweise gedreht, um die Ware zu fördern, wobei die Nadel hintereinander mit den Maschenstegen in Eingriff tritt, Schleifen bildet und jede Masche durch die vorhergehende zieht. Alle Maschen sind gleich lang und werden bei gleicher Spannung der Fäden gebildet werden. Dabei wird die Ware nach innen über die Quexstange 56 von- dem Drehköxp@er fortbewegt. Die Teile 70, ioo der Druckerfüßeentsprechen in ihrer Krümmung der Außenfläche der Förderrollen und üben dabei einen wirksamen Druck auf die Ware aus. Dadurch wird diel Ware an der Nadel vorbeibewegt, ohne da ß ein .Zug auf sie ausgeübt wird. Die 'Maschenstege verbleiben dabei sicher in ihrer mittleren Lage in den Zahnlücken, so daß jeder Steg vom anderen gleich weit entfernt ist und mit Sicherheit von der Nadel ergriffen wird. Der größere Durchmesser des Drehkörpers, welcher durch die Vereinigung der Förderrollen mit den gezahnten Rädern ermöglicht wird, .ergibt eine ausgedehnte gekrümmte Fläche, über welche der Arbeiter leicht und sicher die Maschenstege zwischen die Zähne einführen kann. Der vergrößerte Durchmesser ermöglicht auch eine schnellere Einstelstellung der Ware mit Bezug auf die Nadel;.
  • Die Klinken 48, 5o arbeiten mit dem getrennt angeordneten Schaltrad zusammen, so daiß die Zähne, zwischen welche die Fäden eingeführt werden, nicht abgestumpft oder verletzt werden und lediglich zum Auseinanderhalten der Maschenstege der Ware dienen. Dadurch wird eine Beschädigung der Ware verhindert, und es werden gleichmäßig Maschen gebildet.
  • Der abgestufte Teil ioi des Drückerfu,ßes ermöglicht eine gewisse Dehnbarkeit der Ware an der Stelle unmittelbar hinter der Nadelbahn, so _daZ, die -Fäden, welche während der Förderung und der Maschenbildung etwa verschoben wurden, darauf wieder in _ihre normale Lage zurückkehren können, was dazu beiträgt, daß -die- ausgebesserte Stelle nicht von der übrigen Ware zu unterscheiden ist:

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i.- Maschine zum Ausbessern von Laufmaschen in Wirkwaren mit nach Art einer N.ähmaschinexmadel auf und ab gehender Zungennadel und Förderrollen für die Förderung der Ware und gezahnten Scheiben für das gleichmäßige Aüseinanderhajten der Maschenstege der gefallenen Maschen, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten Scheiben (42) mit den Förderrollen (43) zu einem einzigen Drehkörper vereinigt sind, welcher mit einem besonderen Schaltrad (47) für seine schrittweise Drehung ausgerüstet ist, währenti der übliche, die Maschenstege unter gleichförmiger Spannung haltende Druckerfuß (2i) unmittelbar über den Förderrollen (43) angeoi7dnet ist und gegen die gerauhte Oberfläche dieser- Förderrollen drückt, um die Ware unter gleichmäßiger Spannung der Maschenstege und ohne deren Verzerrung zu fördern und so die Maschenstege der gefallenen Maschen nacheinander. in die Nadelbahn zu bringen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflächen der Druckerfußteile (ioo) abgestuft sind, um die Spannung in den Fäden. nach Bildung der Maschen aufzuheben.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen (q.3) an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Scheiben (42) und das Schaltrad (47) von- kleinerem Durchmesser als diese Rol-Zen öder Scheiben zwischen den Sch_ eiben angeordnet sind, wobei zwischen dei Scheiben ein Raum für den Durchgang der Zungennadel gebildet wird.
  4. 4: Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Rahmenteile _(53> an beiden Seiten des Drehkörp'ers verbindenden Querbolzen (56), über welchen die ausgebesserte Ware gleitet und wobei sie von dem -Drehkörper weggeführtwird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bezug auf die Drehrichtung- vorderen Kanten - (42a) -der Zähne der Scheiben (42) radial- angeordnet sind, während die Hinterkanten (42b). der Zähne konvex gekrümmt sind..
DEG75506D 1928-08-02 1929-02-05 Maschine zum Ausbessern von Laufmaschien in Wirkwaren mit nach Art einer Naehmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel Expired DE530835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530835XA 1928-08-02 1928-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530835C true DE530835C (de) 1931-08-04

Family

ID=21981830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG75506D Expired DE530835C (de) 1928-08-02 1929-02-05 Maschine zum Ausbessern von Laufmaschien in Wirkwaren mit nach Art einer Naehmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE530835C (de) Maschine zum Ausbessern von Laufmaschien in Wirkwaren mit nach Art einer Naehmaschinennadel auf und ab gehender Zungennadel
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE560246C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE232783C (de)
AT47304B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
CH137721A (de) Maschine zum Ausbessern gewirkter Ware.
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE138051C (de)
DE328143C (de) Maschine zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Textilfasern
DE38766C (de) Maschine zur Herstellung von Cigaretten mit nicht geklebten Papierhülsen
DE444207C (de) Rundstrickmaschine mit Verstaerkungsvorrichtung
DE635219C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE490446C (de) Vorrichtung zum Falten einer Papierbahn in deren Laengsrichtung mit einer Mehrzahl von Faltgliedern
DE945618C (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
AT98756B (de) Maschine zur Herstellung von Laufreifen mit Schnureinlagen.
DE354789C (de) Tiegeldruckpresse
DE54092C (de) Englischer Rundwirkstuhl für Ringelwaare