DE527863C - Zugpendelgarnitur - Google Patents

Zugpendelgarnitur

Info

Publication number
DE527863C
DE527863C DEK105281D DEK0105281D DE527863C DE 527863 C DE527863 C DE 527863C DE K105281 D DEK105281 D DE K105281D DE K0105281 D DEK0105281 D DE K0105281D DE 527863 C DE527863 C DE 527863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight body
weight
ceiling rose
indentation
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK105281D priority Critical patent/DE527863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527863C publication Critical patent/DE527863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Zugpendelgarnitur Die Erfindung betrifft eine Zugpendelgarnitur, die aus einem hohlen Gewichtskörper und einer Deckenrosette besteht. Die Neuerung ist hauptsächlich darmi gelegen, daß der Oberteil des Gewichtes baulich vollständig mit der Deckenrosette übereinstimmt. Dies hat den Vorteil, daß. #bei der Fabrikation die gleichen Matrizen bzw. Formen sowohl für den Oberteil des Gewichtskörpers als auch für die Rosette verwendet werden können.
  • In der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, stellen die Abb. i und 2 die Dekkenrosette bzw. den Gewichtskörper lotrecht im Schnitt dar; Abb.3 zeigt eine Draufsicht auf den Gewichtskörper bzw. die Daruntersieht der Deckenrosette und Abb.4 den Gewichtskörper und die Deckenrosette zusammenhängend in Ansicht.
  • In bekannter Weise ist b bzw. b' die Schnurrolle, c bzw. c' deren Achsbolzen, d' die gelochte Befestigungsnabe für den Aufbängebügelf', der in das Lochl' eingreift, g der Unterteil des Gewichtskörpers und k das durch den Bolzenc gehaltene Plättchen zum Abdecken der Fül].öffnunge.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der Oberteil des Gewichtskörpers a (Abb. 2) baulich gleich dem RosettenköTperal (Abb. i) ausgeführt.
  • Es ist nicht mehr neu, nächst dem Scheitel des Gewichtsoberteiles eine Füllöffnung in einer für die Rolleb vorgesehene Einbuchtungo anzuordnen. Gemäß der Erfindung ist jedoch diese öffnung e bzw. e' in einer seitlichen Einbuchtung n bzw. n' außerhalb der die Rolle b bzw. b' aufnehmenden Einbuchtung o bzw. o' angeordnet, so daß der Gewichtsinnenraum höher mit Schrot gefüllt werden kann als bei der bekannten zentralen Anordnung des Kanals und keine Beschädigung des auf der Rolle laufenden Seiles durch Schrot, welches aus der Füllöffnung herausquillt, möglich ist. Außerdem kann das seitlich angebrachte Loche' bei der Deckenrosette a' zur Befestigung des Seilendes dienen.
  • Erfindungsgemäß ist die und ein Loch in dem an der Vereinigungsstelle des Oberteilesa und des Unterteilesg anggebrachten kranzförmigen Rand! für den Durchgang der Leitungsschnur vorgesehen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der Rand nur schmal wird, daß keine seitliche Schwerpunktverschiebung im Gewichtskörper auftritt und daß die Rinne für die Schnur gegebenenfaHs bei etwa vorhandener rillenförrniger Verzierung des Gewichtskärpers in eine Rille desselben verlegt werden kann.

Claims (3)

  1. PATEN T AN SPP 0 C.
  2. U 1,r: i.
  3. Zugpendelgarnitur, bestehend aus einem eiförmigen, die Rolle in einer Ausbuchtung aufnehmenden hohlen Gewichtskörper und einer Deckenrosette, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (a) des Gewichtes und die Deck-enrosette (a1) baulich vollständig übereinstimmen. --. Zugpendelgarnitur nach Anspruch i mit einer nächst dem Scheitel des Ge- wichtsoberteiles bzw. der Deckenrosette iii einer L,ii)I)ucl)tuiig befindlichen öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Offnun- (e bzw. e') in einer Einbuchtung (ii bzw. n) außerhalb der die Rolle (b) aufnehmenden Einbuchtung (o bzw. o') angeordnet ist. 3. Zugpendelgarnitur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsköiper an seiner Außenfläche zur Durchführung der Leitungsschnur eine lotrecht verlaufende Rinne (h) besitzt, die den in der Zone des größten Durchmessers angeordneten Kranz (i) des Gewichtskörpers in einem Loch durchsetzt.
DEK105281D Zugpendelgarnitur Expired DE527863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105281D DE527863C (de) Zugpendelgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105281D DE527863C (de) Zugpendelgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527863C true DE527863C (de) 1931-06-22

Family

ID=7240645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105281D Expired DE527863C (de) Zugpendelgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527863C (de) Zugpendelgarnitur
DE563593C (de) Fadenbremse fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE533688C (de) Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen
DE604013C (de) Dorn
AT103186B (de) Zugpende.
DE650623C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE894055C (de) Kraftfahrzeug mit Mittelrohrrahmen und Leichtbaukarosserie
DE629320C (de) Fahrdraht
AT252348B (de) Stützenisolator für ein Freileitungsseil
DE498883C (de) Webereigeschirr
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT152464B (de) Walze, insbesondere für Papiermaschinen.
DE499409C (de) Auf Kugeln gelagerte Schuettelrutsche
AT120029B (de) Lokomotivrahmen.
DE502719C (de) Stift zur Verbindung metallischer Koerper
AT78547B (de) Türdrücker.
AT157929B (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen od. dgl.
DE920723C (de) Zusammengesetztes staehlernes Kastenprofil fuer Strebausbaukappen
DE871053C (de) Glasmacherpfeife
DE471152C (de) Verfahren zum Herstellen von Rillenschienen
AT62761B (de) Lampenglocke.
DE474031C (de) Rollenlager
DE425366C (de) Kugellagerung fuer den Schallarm einer Sprechmaschine
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel