DE669371C - Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume - Google Patents

Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume

Info

Publication number
DE669371C
DE669371C DEG93223D DEG0093223D DE669371C DE 669371 C DE669371 C DE 669371C DE G93223 D DEG93223 D DE G93223D DE G0093223 D DEG0093223 D DE G0093223D DE 669371 C DE669371 C DE 669371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
storage
tree
trees
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GERRIETS
Original Assignee
HANS GERRIETS
Publication date
Priority to DEG93223D priority Critical patent/DE669371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669371C publication Critical patent/DE669371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Lagerung für Webstuhlkettenbäume Die Lager von Webs tuhlkettenbäumen bäi stehen gewöhnlich aus oben oder seitlich ' offenen Mulden, in, welche der Baum mit seinen Enden bzw. mit an seinen Enden angebrachten Lagerzapfen eingelegt und in denen er durch die auf ihm lastenden Bremsgewichte festgehalten wird. Es. ist auch bereits bekannt, zwecks Anpassens der Lagerung an verschieden lange Bäume die Lagermulden mit je einer in einem am Lagerbock vorgesehenen Bett verschiebbaren, mit Schlitzen zum Festschrauben am Lagerbock versehene Schiene zu verbinden, jedoch reicht die dadurch geschaffene Verstelhnöglichkeit in vielen Fällen nicht aus, da die Schiene aus Festigkeitsgründen nicht sehr lang gemacht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein derartiges Lagerstück mit zwei hintereinanderliegenden, sich nach verschiedenen Seiten .öffnenden Lagermulden versehen, damit -die das Lager tragende Schiene, welche zwecks Einstellbarket der Lager auf verschiedene Baumlängen in an sich bekannter Weise in einem am Lagerbock vorgesehenen Bett verschiebbar ist und Schlitze zum Festschrauben am Lagerbock aufweist, sowohl von außen als auch von innen in das Bett des Lagerbockes eingeschoben werden kann, wodurch der Ein. stellbereich bei derselben Länge der Schiene verdoppelt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i bis 3 zeigen den erfindungsgemäß gelagerten Baum in Ansicht von oben, von vorn und von der Seite.
  • Abb. q. und 5 zeigen das Lagerstück in vergrößertem Maßstab, von vorn und von der Seite gesehen.
  • Abb.6 zeigt den Lagerbock, und Abb.7 zeigt eine etwas geänderte Form des Lagerstückes.
  • Der Kettenbaum besteht aus einem Eisenrohr i, welches mit Löchern 2 zum Befestigen der Kettenfäden versehen ist und die Gewebebreite begrenzende Seitenscheiben, 3 sowie Bremsscheiben q. trägt. Die Enden des Baumes liegen in den Mulden 5 der Lagerstücke 6, welche sich teilweise über den Baum erstrecken und dadurch das Anheben, des Baumes durch die Kettenfäden verhindern. Die Lagerstücke 6 sind mit einer geschlitzten ;`iene 7 versehen, welche in das Bett 8 der gerböcke 9 eingeschoben und mittels durch die Schlitze io durchgesteckter Schrauben i i befestigt sind.
  • Durch Verstellen der Lagerstücke in den Lagerböcken kann die Lagerung verschieden langen Bäumen angepaßt werden. Um für den Fall, daß diese durch die Länge -der Schiene 7 begrenzte Verstellmöglichkeit nicht ausreichen sollte, eine Verstellung in -weiteren Grenzen bei derselben Länge der Schiene 7 durchführen zu können, ist das Lagerstück 6 mit einer zweiten Mulde 12 versehen, die hinter der Mulde 5 liegt und sich .nach der anderen Seite des Lagerstückes 6 öffnet. Zwecks weiterer Verstellung wird die Schiene 7 des Lagerstückes 6 aus dem Bett 8 des Lagerbockesq herausgezogen und von der anderen Seite wieder in diese hineingesteckt, so daß jetzt die Lagerstücke 6 sich außerhalb der Lagerböcke 9 befinden. In dieser Stellung kann nochmals die ganze Länge der Schiene für die weitere Verstellung ausgenutzt werden. ' Die Mulden 5 und 12 können zwecks Erleichter ung des Einführens des Baumes in sie in der in Abb. 7 dargestellten Weise mit Führungsflächen 13 versehen sein. Die untere Führungsfläche hat eine etwas gewölbte Form, damit der Baum auf sie aufgesetzt und über sie in die Mulde eingerollt odereingeschoben werden kann, wähnend die obere Führungsflüche etwa tangential zum höchsten Punkt der Mulde liegt, um den etwa in waagerechter Richtung gegen die Mulde zu bewegten Baum in die Mulde einzuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung für mit ihren Enden in muldenförmigen, einseitig offenen Lagern gelagerte Webstuhlkettenb.äume, bei der das Lager mit einer in einem am Lagerbock vorgesehenen Bett verschiebbaren, mit Schlitzen zum Festschrauben am Lagerbock versehenen Schiene verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mit zwei hintereinanderliegenden, sich nach verschiedenen Seiten öffnenden Lagermulden versehen ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mit Führungsflächen (i3) zum Einführen des Baumes in. die Lagermulde versehen ist.
DEG93223D Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume Expired DE669371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93223D DE669371C (de) Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93223D DE669371C (de) Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669371C true DE669371C (de) 1938-12-23

Family

ID=7139857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93223D Expired DE669371C (de) Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718798U1 (de) * 1997-10-22 1997-12-11 Rueti Ag Maschf Kettbaum für eine Webmaschine zur Herstellung von technischen Geweben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718798U1 (de) * 1997-10-22 1997-12-11 Rueti Ag Maschf Kettbaum für eine Webmaschine zur Herstellung von technischen Geweben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669371C (de) Lagerung fuer Webstuhlkettenbaeume
DE2731415C3 (de) Vierseilsystem einer Fassaden-Befahreinrichtung
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE909628C (de) Verstellbare Gerueststuetze
DE946616C (de) Zwischen zwei Walzgeruesten eines kontinuierlichen Feineisenwalzwerkes angeordnete Fuehrungsrinne fuer das Walzgut
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
DE933079C (de) Markise
DE872851C (de) Ausziehbarer Traeger
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE577369C (de) Paramentenbuegel
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE2540887C3 (de) Böschungssicherung
DE711272C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn
DE626286C (de) Aus zwei an- oder ineinander verschiebbaren Teilen bestehender eiserner Grubenstempel
DE3016798C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine einer Teilschnittvortriebsmaschine zugeordnete Faltlutte
AT214130B (de) Schalung für den Betonbau
CH225587A (de) Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
CH167086A (de) Gerüstständer.
AT162762B (de) Kettenbaumbremse für Handwebstühle
DE630074C (de) Zwischen den einzelnen Walzgeruesten kontinuierlicher Walzwerke angeordnete Walzgutfuhrung
DE539457C (de) Winde
DE685315C (de) Lueftvorrichtung fuer Wanderpfeiler
AT240065B (de) Lasthebelwerk, insbesondere für Waagen
CH232860A (de) Kinderbett.
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen