DE933079C - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE933079C
DE933079C DES34846A DES0034846A DE933079C DE 933079 C DE933079 C DE 933079C DE S34846 A DES34846 A DE S34846A DE S0034846 A DES0034846 A DE S0034846A DE 933079 C DE933079 C DE 933079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
guide rails
sliding shoes
lowering
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34846A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schaechterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES34846A priority Critical patent/DE933079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933079C publication Critical patent/DE933079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Description

  • Markise Bekannt sind Markisen mit beim Ablassen des Bezuges auswärts schwenkenden Armen. Die Arme tragen eine Stange, die das untere Ende des Bezuges festhält; sie sind an Gleitschuhen angelenkt, die sich in Führungsschienen auf und ab bewegen und sind im Abstand vom Anlenkpunkt mit Streben verbunden, deren anderes Ende an Gleitstücken angelenkt ist. Die Gleitstücke sind oberhalb der Gleitschuhe in die Führungsschienen eingesetzt und tragen eine Umlenkstange für den Bezug.
  • Es liegt die Aufgabe vor, eine in üblicher Weise mittels Zuggurt, Zugband od. dgl. verstellbare Markise in beliebiger Höhe ohne Zuhilfenahme von handbetätigten Stellgliedern selbsttätig feststellbar zu machen, wenn das Zugband freigegeben wird. Gemäß der Erfindung sind dazu den in den Führungsschienen geführten Gleitschuhen Riegel zugeordnet. Die Riegel werden durch ortsfeste Anschläge beim Ablassen der Gleitschuhe in die Entriegelstellung und beim Hochziehen der Gleitschuhe in die Sperrstellung bewegt, so daß nach dem Umschalten der Riegel aus der Entriegelstellung in die Sperrstellung das weitere Hochziehen der Markise möglich ist, das Ablassen der Markise jedoch verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i die untere Hälfte einer Markise in der Seitenansicht, Abb. a das Klinkenschaltwerk dieser Markise in der Seitenansicht in größerer Darstellung in der Sperrstellung, Abb. 3 dieses Klinkenschaltwerk in der oberen. Umschaltstellung während des Absenkvorganges und Abb. 4 den Querschnitt nach der Linie A-A in. Abb. 2.
  • In den paarweise angeordneten Führungsschienen i mit C-förmigem Querschnitt sind die durch die Stoßstangen 2 gelenkig gekuppelten Gleitschuhe 3 und 4 sowie die Gleitstücke 5 auf- und abschiebbar gelagert. An den Gleitschuhen 3 sind die Arme 6 angelenkt, die über die Streben 7 mit den Gleitstücken 5 in Verbindung stehen. Das an die Stange 8 angesetzte untere Ende des Bezuges 9 wird von der Umlenkrolle io nach oben zu nicht dargestellten Gurtrollen umgelenkt. Der Schwenkriegel i i, der unter der Einwirkung der Zugfeder i2 steht, ist das Hauptteil des Klinkenschaltwerkes. Die in der Zeichnung dargestellten Teile sind an jeder Seite der Markise vorgesehen und durch die Stange 8 sowie durch die Umlenkrolle io verbunden.
  • __ Wird die Markise in bekannter Weise aus der oberen Stellung gemäß Abb.3 abgelassen, dann rnuß sie zunächst so tief abgesenkt werden, bis die Nasen ija der Schwenkriegel beim Durchgang durch die Löcher ib (Abb. i) in den Führungsschienen i unter der Wirkung der Zugfedern 12 in die Mittelstellung I schwenken. Weiteres Absenken kann durch einen nicht gezeichneten Anschlag begrenzt werden.
  • Dann wird die Markise wieder hochgezogen, und zwar so hoch, bis sie die gewünschte Stellung erreicht hat, in der sie ihre Sonnenschutzwirkung ausüben soll. Beim Hochziehen schwenkt der Schwenkriegel in die Stellung II (Sperrstellung) um. Das Umschwenken wird durch die oberen Kanten der Löcher ib vollzogen. Wird nun der nicht dargestellte Zuggurt freigegeben, dann will die Markise unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes wieder nach unten rutschen. Dies verhindern aber die Schwenkriegel ii und - wenn der Reibungsschluß nicht ausreicht - gegebenenfalls die Nasen i i11 im Verein mit den Kerben ic. Die Zugfedern i2 und das Eigengewicht der Markise klemmen somit die Gleitschuhe 3, 4 an die Führungsschienen i (vgl. Abb. 2).
  • Wird die Markise bis in die oberste Stellung weiter hochgezogen, dann erreichen die Schwenkriegel die Löcher ja. Beim später wieder erfolgenden Ablassen der Markise schlagen die Nasen i ia der Schwenkriegel i i an die unteren Kanten der Löcher ja an, wodurch die Schwenkriegel ii in die Entriegelstell.ung (Stellung III) .umgeschaltet werden (Abb. 2).
  • Die Markise kann mithin beim Hochziehen an praktisch beliebiger Stelle , selbsttätig festgestellt werden; die Mittel zum Erreichen dieser Wirkung sind aber. in baulicher Beziehung weitgehend veränderbar.
  • Die Art des Ausschwenkens der Arme 6 in Richtung des Pfeiles P ist an sich bekannt. Dieses Ausschwenken beendet jeweils die Einstellung der Markise in einer Stellung, die unterhalb der obersten Hochziehstellung liegt. Die Arme 6 müssen aber nicht unbedingt zum Ausschwenken gebracht werden; die Markise kann auch in Zwischenstellungen stehenbleiben, in denen die Arme 6 lotrecht oder nahezu lotrecht stehen, wenn das Zuggurtband entsprechend festgeklemmt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Markise mit beim Ablassen des Bezuges auswärts schwenkenden Armen, von denen die das untere Ende des Bezuges festhaltende Stange getragen wird, wobei die Arme an in Führungsschienen auf und ab beweglich geführten Gleitschuhen angelenkt sind und durch Streben mit oberhalb der Gleitschuhe in die Führungsschienen eingesetzten Gleitstücken verbunden sind, die eine Umlenkstange für den Bezug tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklemmen in den Führungsschienen (i) den Gleitschuhen (3, 4) Riegel zugeordnet sind, welche durch ortsfeste Anschläge beim Senken der Gleitschuhe (3, 4) in die Entriegelstellung (III), beim Hochziehen der Gleitschuhe (3, 4) in die Sperrstellung (Il) bewegbar sind, so daß nach dem Umschalten der Riegel aus der Entriegelstellung in die Sperrstellung Hochziehen der Markise möglich ist, Absenken jedoch verhindert wird.
  2. 2. Markise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel Schwenkriegel (i i) sind.
  3. 3. Markise nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch Löcher (ja, ib) in den Führungsschienen (i) gebildet sind.
  4. 4. Markise nach den Ansprüchen i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkriegel doppelarmige, unter der Einwirkung von Spannfedern (Schraubenfedern 12) stehende Hebel sind.
  5. 5. Markise nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet,.daß die Gleitschuhe paarweise übereinander angeordnet und durch Stoßstangen (2) vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Stoßstangen die Schwenkriegel tragen.
  6. 6. Markise nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (6) jeweils an-den unteren Gleitschuhen (3) angelenkt sind.
  7. 7. Markise nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt C-förmigen Führungsschienen (i) Rasten (ia) für die Nasen (,ja) der Schwenkriegel (ii) tragen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 192 788.
DES34846A 1953-08-18 1953-08-18 Markise Expired DE933079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34846A DE933079C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34846A DE933079C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933079C true DE933079C (de) 1955-09-15

Family

ID=7481669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34846A Expired DE933079C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933079C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320792A (en) * 1978-06-19 1982-03-23 Marcello Licciardi Device for adjusting the height and protrusion of a rollable sun-blind
DE3737707A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Clauss Markisen Verriegelbare senkrechtmarkise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192788A (de) * 1937-02-03 1937-09-15 Rolladenfabrik A Griesser A G Ausserer Fensterstore.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192788A (de) * 1937-02-03 1937-09-15 Rolladenfabrik A Griesser A G Ausserer Fensterstore.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320792A (en) * 1978-06-19 1982-03-23 Marcello Licciardi Device for adjusting the height and protrusion of a rollable sun-blind
DE3737707A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Clauss Markisen Verriegelbare senkrechtmarkise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933079C (de) Markise
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE929836C (de) Ausstellbare Markise
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE919608C (de) Rolljalousie
DE1529320C (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer mittels eines Tragseilzuges heb- und senkbaren Vorhangschiene
DE654817C (de) Oberlichtoeffner
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE486614C (de) Ausziehtisch
AT120455B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung von Schubfenstern u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE449600C (de) Hosentraegerbefestigung
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
DE1836971U (de) Drehkippfenster.
DE604553C (de) Verschluss fuer Schachtoeffnungen von Bergwerksanlagen mit Auflaufschiene im Schacht, bei welchem eine Schiebetuer und eine Querstange von Foerderkorb beeinflusst werden
AT241358B (de) Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe
AT222516B (de) Außenschiebetür, insbesondere für Fahrzeuge
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE441041C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen von Fenstern und Lueftungsklappen mittels eines Seilzuges
DE496475C (de) Schreibtisch mit im Seitenschrank untergebrachten Kartenkaesten
DE268623C (de)