AT241358B - Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe - Google Patents

Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe

Info

Publication number
AT241358B
AT241358B AT698163A AT698163A AT241358B AT 241358 B AT241358 B AT 241358B AT 698163 A AT698163 A AT 698163A AT 698163 A AT698163 A AT 698163A AT 241358 B AT241358 B AT 241358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
contactor
side shield
segment
weir
Prior art date
Application number
AT698163A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Cvitkovic
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT698163A priority Critical patent/AT241358B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241358B publication Critical patent/AT241358B/de

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe 
Bei Segmentschützen mit aufgesetzter Klappe ist es notwendig, die Klappe beim Heben bzw. Hochschwenken des Schutzes in irgendeiner Form zu führen oder zu halten. Sind. wie meist üblich, am Schütz Seitenschilder für die Klappe vorgesehen, so kann die Klappe einfach an diesen Seitenschildern verriegelt werden. Die Seitenschilder haben aber den Nachteil, dass sie die lichte Weite der Wehröffnung verringern und kostspielige sowie schwere Konstruktionen erfordern. 



   Man ist daher auch schon dazu übergegangen, die Klappe über die   ganze Wehrbreite auszuführen,   also Seitenschilder am Schütz wegzulassen und   die Schleifflächen für   die seitlichen Klappendichtungen unmittelbar in den Wehrpfeilern vorzusehen. Dabei stützt sich die aufgestellte Klappe an seitlichen Verriege- 
 EMI1.1 
 natürlich nur so lange wirken, wie die Klappe noch am Verriegelungsbolzen entlang gleitet. Anschliessend muss dann die für die sonstige Klappenbewegung vorgesehene Hubkette   od. dgl.   die Klappe halten, was eine zusätzliche Hubleistung an diesem Element erfordert. 



   Es ist auch schon eine Konstruktion bekanntgeworden, bei der die Klappe im Bereich ihrer Oberkante in seitlichen Schwenklagern gehalten ist, das Schütz statt starren Schwenkarmen bloss Führungslenker besitzt und Klappe und Schütz durch ein in sich längsverstellbares Huborgan miteinander verbunden sind. Die Schwenklager der Klappe können in kreisbogenförmigen, sich im wesentlichen von unten nach oben erstreckenden Führungen verstellt werden.

   Bei Betätigung des Huborganes fürht die Klappe unter gleichzeitiger Relativverschwenkung gegenüber dem Schütz eine Schwenkbewegung um die von ihren Schwenklagern gebildete Achse aus und das Schütz folgt dieser Bewegung im Masse der ihm durch seine Lenker gegebenen Bewegungsmöglichkeit, wobei je nach der jeweiligen Stellung der Klappenschwenklager in den Wehrpfeilerführungen die verschiedensten Stellungen von Klappe und Schütz zueinander und in bezug auf den Oberwasserspiegel und den Wehröffnungsboden erreichbar sind. 



   Eine solche Ausbildung, bei der es nicht darum geht, die Klappe beim Hochschwenken des Schutzes zu halten oder zu führen, sondern darum, mit nur einem Klappe und Schütz gelenkig verbindenden Huborgan alle möglichen Verstellbewegungen des gesamten Wehrverschlusses zu bewerkstelligen, ist nur für Wehrverschlüsse mit kleineren Abmessungen und geringeren Belastungen geeignet. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Segmentschützes mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe, bei dem eine Zwangsführung der Klappe beim Schwenken des Schützes mit einfachen Mitteln gewährleistet   ist, die übrige Klappen-bzw. Schützverschwenkung   aber in üblicher Weise erfolgt. 



   Ausgehend von   einem Segmentschütz   mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe und in Führungen an den beiden Wehrpfeilern verstellbaren Haltern zur Anlenkung der Klappe im Bereich ihrer Oberkante besteht die Erfindung darin, dass die Halter als in den vorzugsweise waagrechten Führungen frei bewegliche Rollwagen ausgebildet sind, mit denen die Klappe fallweise verbindbar ist. Die Rollwagen dienen also lediglich zur Zwangsführung der Klappe beim Schwenken des Schützes, wobei die Rollwagen vor dem Heben bzw. Hochschwenken des Schützes an die aufgestellte Klappe herangeschoben und mit dieser verriegelt werden. Bei der nun folgenden Schützbewegung bleibt die Klappenoberkante stets in Höhe der Rollwagen, die sich entsprechend der Schützbewegung in den Führungen verschieben.

   Ein Mitwirken der für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klappe vorgesehenen Hubkette ist demnach während   derSchützverschwenkung   nicht erforderlich. Bei abgesenktem Schütz sind die Rollwagen von der Klappe gelöst und diese kann in üblicher Weise mit Hilfe der Hubketten verschwenkt werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l ein Segmentschütz mit aufgesetzter Klappe schematisch im Vertikalschnitt und Fig. 2 und 3 einen Rollwagen in Ansicht und im Querschnitt jeweils im grösseren Massstab. 



   Mit 1 ist das um die Achse 2   schwenkbareSegmentschlitz bezeicltnet, andessenOberkanteeine   Klappe 3 angelenkt ist. In den Wehrpfeilern 4 ist je ein Rollwagen 5 verschiebbar gelagert, mit dem die Klappe 3 im Bereich ihrer Oberkante gelenkig verbunden werden kann. Beim Heben bzw. Hochschwenken   des Schützes 1 ergibt sich daher unter gleichzeitiger Rollwagenverschiebung eine Klap-   penführung in der in Fig. l angedeuteten Weise. Gemäss Fig. 2 und 3 ist der auf einer unteren und oberen Horizontalschiene 7,8 laufende Rollwagen mit einem seitlich vorragenden Bolzen 9 versehen, mit dem die Klappe 3 unter gleichzeitiger Abstützung verriegelt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : - Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe und in Führungen an den beiden Wehrpfeilern verstellbaren Haltern zur Anlenkung der Klappe im Bereich ihrer Oberkante, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter als in den vorzugsweise waagrechten Führungen (7,8) frei bewegliche Rollwagen (5) ausgebildet sind, mit denen die Klappe (3) fallweise verbindbar ist.
AT698163A 1963-08-30 1963-08-30 Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe AT241358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698163A AT241358B (de) 1963-08-30 1963-08-30 Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698163A AT241358B (de) 1963-08-30 1963-08-30 Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241358B true AT241358B (de) 1965-07-26

Family

ID=3591631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698163A AT241358B (de) 1963-08-30 1963-08-30 Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013976B (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge
DE1755719A1 (de) Seilschwebebahn
AT241358B (de) Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe
EP1790777B1 (de) Schleusentor
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE674374C (de) Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE2157258C2 (de) Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
AT253738B (de) Unterfluraufzug
DE955850C (de) Hub-Senktor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffschleuse
DE701102C (de) Schutzdach fuer Diemen
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE544564C (de) Heb- und senkbares Fenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT257378B (de) Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe
DE2844877A1 (de) Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene
AT344761B (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten und seine anwendung
DE355798C (de) Einrichtung zur Bewegung mehrfach angeordneter Bunkerverschluesse mittels einer fahrbaren Vorrichtung
DE933738C (de) Auf dem Boden in allen Richtungen bewegliches Geraet, insbesondere zum Einbringen oder zum Ziehen von Gruendungspfaehlen u. dgl.
AT318885B (de) Mehrflügeliges Stahlfalttor