DE526672C - Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes - Google Patents

Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes

Info

Publication number
DE526672C
DE526672C DEM113284D DEM0113284D DE526672C DE 526672 C DE526672 C DE 526672C DE M113284 D DEM113284 D DE M113284D DE M0113284 D DEM0113284 D DE M0113284D DE 526672 C DE526672 C DE 526672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
stacking
channel
lids
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massmann & Goedeke Ble GmbH
Original Assignee
Massmann & Goedeke Ble GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massmann & Goedeke Ble GmbH filed Critical Massmann & Goedeke Ble GmbH
Priority to DEM113284D priority Critical patent/DE526672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526672C publication Critical patent/DE526672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sortieren, Zählen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes. Die einzelnen Vorrichtungen, die zu diesen Arbeitsgängen verwandt werden, sind an sich bekannt.
So ist es bekannt, Werkstücke auf einem laufenden Bande auszusortieren und daran ein Zählwerk anzuschließen. Bei diesen Zählvorrichtungen wird durch das gleitende Gut ein doppelarmiger Hebel gedreht und durch diese Bewegung das Vorschieben eines Klinkenhebels im Zählwerk bewirkt, so daß in demselben ein Zahlenwechsel stattfindet und eine fortlaufende Zählung erfolgt. Es sind dann noch mechanische Zählvorrichtungen bekannt, bei denen nach einer Umdrehung eines Zeigers eine Sperrung erfolgt.
Eine andere Zählvorrichtung ist mit einer
ao elektrischen Signalvorrichtung versehen, die mit einer mehrfachen Sperrfalle arbeitet, die über seitliche Zahnkränze der Zählrollen schleift und in einen Einschnitt einfällt, wodurch der elektrische Kontakt geschlossen wird. Dieser Zählapparat muß auf eine bestimmte Zahl, bei der ein Signal ertönen soll, vorher eingestellt werden.
Bei einer anderen bekannten Zählvorrichtung wird das zu zählende Gut über eine durch ein Gegengewicht ausbalancierte Klappe geleitet und durch diese ein Zählwerk bedient. Ferner ist es bereits bekannt, die Dosendeckel in einer Wenderinne zu drehen und
dann aufzustapeln. Diese Stapelkammern sind hintereinander angeordnet, und die 3f Deckel rollen auf einer schrägen verstellbaren Bahn den Kammern zu. Es sind auch konzentrisch angeordnete Stapeleinrichtungen bekannt, die mit einem Dorn versehen sind, auf welchen aber nur Bleche mit einer mittleren öffnung aufgestapelt werden können.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Deckel vom Gummier- und Anrollautomaten zunächst selbsttätig durch eine Rinne bzw. Wenderinne mit dem eingebrannten Gummiring sichtbar auf ein bekanntes laufendes Band befördert werden und dann in eine Ablaufrinne gelangen und darin in flacher Lage eine Zählvorrichtung passieren, worauf sie in eine von mehreren konzentrisch angeordneten Stapelkammern fallen. Die Tür der Stapelkammern ist mit einem' schrägen Boden versehen, auf welchem die Deckel auflagern, so daß sie beim öffnen der Tür selbsttätig abgleitend auf dem Boden als senkrechter Stapel zu stehen kommen. Durch einen Ausschnitt in der Tür ist das Anwachsen des Stapels sichtbar, so daß auch beim Versagen der Signalvorrichtung die mechanische Weiterdrehung rechtzeitig bewirkt werden kann.
Der Deckel stellt beim Durchgang durch die Ablaufrinne eine Klappe um, wodurch eine Klinke gestreckt wird, die ein Zahn- bzw. Zählrad weiterdreht bis zur Erreichung eines die Signalvorrichtung auslösenden Kontaktes.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dar.
Abb. ι ist ein Aufriß, ■
Abb. 2 ein Grundriß.
Abb. 3 und 4 stellen die Zählvorrichtung in Seiten- und Vorderansicht dar.
Abb. 5 und 6 zeigen im Aufriß und Schnitt die Stapelkammereinrichtung. Abb. 7 und 8 stellen im Schnitt und partiellen Grundriß einen Konservendosendeckel dar.
Der Blechdeckel 1 (Abb. 7 und 8) wird in dem Gummier- und Anrollautomaten 2 mit dem Gummiring 3 und der Anrollkante 4 versehen, und zwar auf einzelnen Blöcken 5. Bei der Drehung des Automaten 2 gelangt der Deckel 1 in den Bereich eines Auswerfers 6, so daß er in eine Rinne 7 einfällt, in welcher er gewendet wird, so daß der bisher unten befindliche Gummiring 3 jetzt oben liegt. In dieser Stellung gelangen die Deckel 1 auf ein umlaufendes Transportband 8, auf welchem der vor demselben sitzende Arbeiter die vorbeiwandernden Deckel kontrolliert und die ungeeigneten abnimmt. Die übrigen wandern in eine Rinne 9, in welcher sie nach abwärts gleiten und hierbei auf eine Platte 10 treffen. Diese streckt bei der Bewegung den Hebel 11 und die Klinke 12, so daß diese ein Zahnrad 13 weiterbewegt, bis nach einer bestimmten Anzahl von Durchgängen von Deckeln 1 ein an dem Rade 13 befindlicher Stift 14 auf einen Kontakt 15 trifft, wodurch ein Stromkreis 16 geschlossen wird, der ein Klingelzeichen oder sonstiges Signal in Gang setzt. Nach Passieren des Deckels 1 schwingt die Klappe 10 unter Wirkung des Gegengewichtes 17 wieder zurück. Die Deckel 1 stapeln sich in der Kammer 18 auf einem schrägen Boden 19 auf, der an der Tür 20 vorgesehen ist, die mit einem Fenster 21 versehen ist, aus welchem die Deckel 1 herausragen bzw. durch welches sie sichtbar sind, so daß man auch bei Versagen der Signaleinrichtung feststellen kann, wann die Kammer 18 gefüllt ist. Mehrere derartige Kammern 18 sind konzentrisch an einem Gestell 24 angeordnet, das durch eine mit Kupplung 26 versehene Welle 22 schrittweise in Umdrehung versetzt werden kann, indem der vor dem Bande 8 sitzende Arbeiter auf den Fußtritt 23 tritt und dadurch die Welle 22 dreht. Nach Öffnen der Tür 20 (Abb. 2) gleitet der betreffende Deckelstapel von der schrägen Fläche ab und kommt aufrecht vor demselben auf dem Boden zum Stehen (Abb. 2, links).
Die Einrichtung kann natürlich auch für alle anderen Arten von Deckeln oder sonstigen runden Platten dienen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Sortieren, Zählen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel vom Gummier- und Anrollautomaten zunächst selbsttätig durch eine Rinne bzw. Wenderinne (7) mit dem eingebrannten Gummiring sichtbar auf ein bekanntes laufendes Band befördert werden und dann in eine Ablaufrinne (9) gelangen und darin in flacher Lage eine Zählvorrichtung passieren, worauf sie in eine von mehreren konzentrisch angeordneten Stapelkammern (18) fallen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (20) der einzelnen Stapelkammer (18) mit einem schrägen Boden (19) versehen ist, auf welchen sich die Deckel (1) o. dgl. auflagern, so daß sie beim Öffnen der Tür selbsttätig abgleitend auf dem Boden als senkrechter Stapel zu stehen kommen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen
    (20) mit einem Ausschnitt, Fenster o. dgl.
    (21) versehen sind, so daß das Anwachsen des Stapels von außen sichtbar wird und auch beim Versagen der Signalvorrichtung die mechanische Weiterdrehung rechtzeitig bewirkt werden kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) beim Durchgang durch die Rinne (9) eine Klappe (10) umstellt, wodurch eine Klinke (11, 12) gestreckt wird, die ein Zahn- bzw. Zählrad (13) weiterdreht bis zur Erreichung eines die Signalvorrichtung auslösenden Kontaktes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM113284D 1929-12-29 1929-12-29 Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes Expired DE526672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113284D DE526672C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113284D DE526672C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526672C true DE526672C (de) 1931-06-09

Family

ID=7327759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113284D Expired DE526672C (de) 1929-12-29 1929-12-29 Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526672C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201762B (de) * 1961-09-04 1965-09-23 Transporttechnik G M B H Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE2212516A1 (de) * 1971-03-22 1972-12-07 Fleetwood Syst Inc Schrittweise arbeitende Karussell-Beschickungsvorrichtung fuer Dosendeckel
DE3413982A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Dosendeckeltransportvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201762B (de) * 1961-09-04 1965-09-23 Transporttechnik G M B H Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE2212516A1 (de) * 1971-03-22 1972-12-07 Fleetwood Syst Inc Schrittweise arbeitende Karussell-Beschickungsvorrichtung fuer Dosendeckel
DE3413982A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Dosendeckeltransportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526672C (de) Einrichtung zum Sortieren, Zaehlen, Aufstapeln und Ausgeben von Blechdeckeln u. dgl. mittels eines laufenden Bandes
DE2120353B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine
DE2202893C3 (de) Gerät zum Prüfen der Festigkeit von Hohlgegenständen
DE2231088C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE522223C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Sortieren von Eiern
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE557052C (de) Maschine zum posttechnischen Sortieren von Briefsachen
DE2061321A1 (de) Münzensortier- und Münzenzählmaschine
DE813615C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Muenzenstauungen bei Geldzaehlmaschinen
DE547789C (de) Bieruntersetzer mit Zechenbetragsanzeiger
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE506768C (de) Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln
DE263303C (de)
DE274024C (de)
DE501893C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papier- oder papieraehnlichen Bogen oder Blaettern, insbesondere Geldscheinen
DE477419C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Stoerungen an Maschinen zum Abzaehlen und Einfuellen von Heftzwecken u. dgl. Gegenstaenden in Schiebeschachteln
DE568913C (de) Zaehlwerk
DE461525C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen oder sonstigen bildlichen Darstellungen auf endlosen Reklamebaendern
DE373884C (de) Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern
DE763135C (de) Geldzaehlvorrichtung
DE444296C (de) Praegevorrichtung zum Kennzeichnen von Dosendeckeln o. dgl. flachen Gegenstaenden
AT25462B (de) Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung.
DE474101C (de) Frankiermaschine
DE858132C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Betrachten gestapelter, insbesondere stereoskopischer Einzelbilder