AT25462B - Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung. - Google Patents

Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung.

Info

Publication number
AT25462B
AT25462B AT25462DA AT25462B AT 25462 B AT25462 B AT 25462B AT 25462D A AT25462D A AT 25462DA AT 25462 B AT25462 B AT 25462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
cards
slots
clockwork
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick John Walton
Longinus Vivian Rogers
Original Assignee
Frederick John Walton
Longinus Vivian Rogers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick John Walton, Longinus Vivian Rogers filed Critical Frederick John Walton
Application granted granted Critical
Publication of AT25462B publication Critical patent/AT25462B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zugabfahrts-und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche die Ankunfts- oder Abfahrtszeiten der Züge oder dgl. innerhalb einer gewissen Zeit anzeigt und gleichzeitig 
 EMI1.1 
 die   Ankündigungstafeln   alle drei Minuten wechseln. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielweisen Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine gleiche Ansicht bei abgenommener   Stirnplatto   des   Gehausos ; Fig.   3 ist ein vertikaler Schnitt, Fig. 4 eine Einzelheit in   schaubildlicher Darstellung und Fig.   5 eine Vorderansicht der Führungsschlitze, in denen die Zeitangabekarten gleiten.

   Fig. 6 und 7 veranschaulichen in Vorderansicht 
 EMI1.2 
 Auf dem   Minutenrad J   der Uhr oder auf irgendeinem sich einmal in der Stunde um seine Achse drehenden Rad ist eine Nase 1 derart angeordnet, dass sie auf das obere Ende eines 
 EMI1.3 
 ragender Stift 5 angeordnet ist, während ein zweiter zu dem ersten versetzt angebrachter Stift   t ; an   der anderen Seite des unteren Hebelendes vorgesehen ist. Der Hebel 2 trägt ein Gegengewicht 7, durch das der Stift 6 gegen das obere Ende 8 eines Hebels 9 angedrückt wird, der auf einer Spindel 10 eines Uhrwerkes 11 sitzt.

   An dem unteren Ende des Hebels 12 ist eine Kette 13 befestigt, deren freies Ende einen   Haken 14 trägt,   der in einem schwach geneigten Schlitz 15 gleitet, welcher an der Vorderseite des Apparates, in 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Hebel 9 nahezu seine Umdrehung vollendet hat, berührt sein oberes Ende den Stift 5 ; seine Bewegung wird beendet, wenn die Nase 1 das obere Ende des Hebels 9 verlassen hat, worauf der Hebel 2 in seine normale Lage zurückkehrt und das obere Ende des Hebels 9 von neuem in Berührung mit dem Stift 6 kommt. Wenn der Hebel 9 sich umdreht, wird der   Gewichtshebel 26 mitgenommen   und bevor dieser seine normale Lage wieder erreicht, kehrt auch der Sperrhebel 24 in seine normale Stellung zurück, nachdem dessen oberes Ende 23 den Anschlag 25 verlassen hat.

   Der Arm 26 wird durch einen auf dem Hebel 9 befestigten Stift 20 vor dem Fallen nach der anderen Richtung hin bewahrt (Fig. 4). 
 EMI2.2 
 Armen 30 sitzenden Rollen 31 angehoben werden. Die von den   Haken 14 erfasste Karte 16   passiert mit ihrer oberen Kante das Gesperre 32 und wenn das untere Ende des   Hebels. 9   seine Aufwärtsbewegung vollendet hat, befindet sich die untore Kante der Karte frei über der geneigten Fläche 33. Infolge ihres Eigengewichtes gleitet die Karte mit ihrer unteren Kante auf der Fläche 33, während sich die seitlichen   Drahtvorsprünge   in dem Teil 22b des Führungsschlitzes 22 bewegen.

   Der Haken 14, in dem Schlitz 15 durch Stifte 14a und und 14b gehalten, wird von der, Verbindung mit der Karte 16 frei und diese fällt, geführt durch den Teil       des Schlitzes 22 hinter die übrigen Karten. Der Haken fällt den Schlitz   J5   herunter und ergreift die   nächstfolgende vorderste liarte,   die nun durch die Öffnung in der Apparatwand sichtbar ist und auf der die   Ahgangszeiten   von 1 bis 2 Uhr vermerkt sind. 



   Auf jeder Seite des Apparates ist ein beweglicher Rahmen 34 vorgesehen, der beispielsweise sechs Anzeigen fur wechselweise Folge, sichtbar durch die Öffnungen c, trägt. Diese
Rahmen 34 gleiten auf vertikalen   Führungsdrähton 35   und beide   Rahmen   sind untereinander durch eine Kette 36 verbunden, die über Rollen 37 geführt ist, so dass beim Niedergehen des einen Rahmens ein Hochgehen des anderen stattfindet (Fig. 2) Mit einem dieser
Rahmen steht ein Uhrwerk 38 in Verbindung, auf dessen Spindel 39 ein Doppelhebel. 1 40 
 EMI2.3 
 und greift an den Rahmen 34 an. Mit dem Uhrwerk steht eine Arretierscheibe 42 in Ver- bindung, die mit radial vorstehenden Platten 43 ausgestattet ist.

   An den Enden trägt der Doppelhebel 40 Stifte 44 und   45.   Diese berühren die Platten 43 abwechselnd und der 
 EMI2.4 
 um die Stifte 44 oder 45 freizugeben. Der Hebel 40 dreht sich dann um 1800, wonach der Stift 44 oder 45 am anderen Ende des Hebels durch eine andere Platte 43 auf dem Arretierrad aufgehalten wird. Der Hebel 40 bewegt bei seiner Umdrehung durch die Stange 41 die Rahmen 34 und führt dadurch die sechs Anzeigen jedes Rahmens wechselweise vor die drei Öffnungen c. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zugabfahrts- und Ankunfstsmelder, gekennzeichnet durch eine mittelst Triebwerk zn betätigende Hebevorrichtung, deren Sperrung mittelst eines mit konstanter Geschwindigkeit durch ein Uhrwerk bewegten Rades oder dgl. immer nach bestimmten Zeiten aufgehoben wird, worauf die Hebevorrichtung die vorderste einer Anzahl von Karten, auf denen die Fahrtzeiten der Züge innerhalb eines bestimmten Zeitraumes verzeichnet sind, erfasst und emporhebt und hinter die übrigen   Karton   befördert, so dass die nächste Karte mit den Fahrzeiten des nächsten Zeitabschnittes In einer Schauöffnung sichtbar wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung aus einem durch ein Uhrwerk (11) verdrehbaren Hebel (9) besteht, der ein einen Haken (14) zum Erfassen der Karten (16) tragendes Zugorgan 3) besitzt und gewöhnlich <Desc/Clms Page number 3> mittelst eines auf ihn einwirkenden Sperrorganes (Hebel 2) in seiner Stellung festgehalten wird, welches Sperrorgan mittelst einer auf dem Rade angeordneten Nase (1) bei jeder EMI3.1 der dann bei seiner Drehung das Emporheben der vordersten Karte bewirkt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Fuhrungsdrähten (19) ausgestatteten Karten mittelst derselben in Schlitzen (22a) geführt sind, von denen Schlitze (22b) schief nach abwärts zu einem rückwärtigen Schlitz (223) führen, der in den vorderen Schlitz (226) mündet, zum Zwecke, den in dem vorderen Schlitz (229 emporgezogenen Karten ein selbsttätiges Abgleiten in den geneigten Schlitzen zu dem rückwärtigen Schlitz hinter die letzte Karte zu ermöglichen.
    4. Bei einer Vorrichtung nach den, Ansprüchen 1-3 eine Reklamevorrichtung, gekennzeichnet durch ein von dem das Rad (1a) bewegenden Uhrwerk betätigtes Triebwerk, das durch absatzweise Drehung eines Hebels (40) um je 1800 zwei durch ein Zogorgan (36) miteinander verbundene Ankündigungstafelreihen (b) nach bestimmten Zeiten auf und nieder bewegt, wodurch auf ihnen vorgesehene Anzeigen durch geeignete Öffnungen (c) im Gehäuse der Vorrichtung abwechselnd sichtbar werden.
AT25462D 1905-04-01 1905-04-01 Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung. AT25462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25462T 1905-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25462B true AT25462B (de) 1906-08-25

Family

ID=3536189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25462D AT25462B (de) 1905-04-01 1905-04-01 Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE1953764C3 (de) Schnell zu betätigende Zeit-Löschvorrichtung an Parkzeitmessern
AT25462B (de) Zugabfahrts- und Ankunftsmelder mit Reklamevorrichtung.
DE694928C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Pferdes o. dgl., welches Aufgaben errechnet
DE513890C (de) Maschine zum Schneiden von Karotten o. dgl., bei der das in einen Zylinder eingefuellte Schneidgut durch einen Kolben gegen eine kreisende Messerscheibe gedrueckt wird
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE673770C (de) Vorrichtung zum Abgeben von auf eine Stange aufgezogenen Ringen o. dgl.
DE166637C (de)
AT19528B (de) Automatischer Abstempelungsapparat.
AT82724B (de) Maschine zum Ausgeben von Karten, insbesondere Fahrkarten und zum Zusammenrechnen und Anzeigen der Gesamtverkäufe.
DE333555C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Reihenaufnahmen
DE244860C (de)
AT115344B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben längerer Tonstücke.
DE473419C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von Brems- und Warneinrichtungen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus
DE506768C (de) Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.
AT39831B (de) Wage mit Plattform, Schwimmerauswiegevorrichtung und Auslösung durch Münzeneinwurf.
DE562853C (de) Brems- und Ausloesevorrichtung fuer Sparuhren
DE426915C (de) Fahrtmesser
DE314002C (de)
DE234097C (de)
DE933667C (de) Spielgeraet mit Muenzeinwurf
AT56220B (de) Ausgeber für Fahrkarten oder dgl.
DE362907C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen
DE17985C (de) Neuerungen an elektrischen Signalwerken