DE526427C - Vorrichtung zur Herstellung von Knoepfen und aehnlichen Gegenstaenden - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Knoepfen und aehnlichen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE526427C DE526427C DE1930526427D DE526427DD DE526427C DE 526427 C DE526427 C DE 526427C DE 1930526427 D DE1930526427 D DE 1930526427D DE 526427D D DE526427D D DE 526427DD DE 526427 C DE526427 C DE 526427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- buttons
- similar objects
- production
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D19/00—Producing buttons or semi-finished parts of buttons
- B29D19/04—Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Es ist bei der Bearbeitung von metallenen Werkstücken bekannt, diese zunächst durch
einen Stahl vorzudrehen und dann durch einen zweiten Stahl nachzudrehen. Dabei kann ein guter Stahl zum Abdrehen vieler
Werkstücke verwendet werden, ohne daß er nachgeschliffen zu werden braucht.
Bei der Bearbeitung von Knöpfen oder ähnlichen Gegenständen ist dies nicht mög-Hch,
auch wenn zur Bearbeitung derselben gute Stähle verwendet werden. Da der Stoff, aus dem die Knöpfe hergestellt sind, z. B.
Kunsthorn oder Kunstharz, den Stahl stark angreifen, ist es erforderlich, letzteren schon
nach der Herstellung von 2 bis 3 Knöpfen anzuschleifen. Auch kann bei der Herstellung
von Knöpfen nicht so vorgegangen werden wie bei der Bearbeitung von metallenen Werkstücken. Man kann z. B. einen Stahl
nicht am äußeren Rand des Knopfes ansetzen und ihn in der Mitte wieder abheben. Die
Schneide des Stahles würde durch das Knopfwerkstück derart angegriffen werden, daß sie,
wenn sie in der Mitte des Knopfes ankommt, schon stumpf geworden ist. Die Außenteile
des Knopfes würden infolgedessen glatt und die Innenteile rauh ausfallen. Außerdem aber
würden Drehriefen entstehen, auch wenn die Knopfoberfiäche noch öfter als zweimal abgedreht
werden würde. Bei dem Abdrehen von Knöpfen ist es deshalb erforderlich, daß die ganze abzudrehende Fläche eines Knopfes
auf einmal von dem Stahl erfaßt wird. Da aber auch hierbei noch immer Drehriefen
entstehen, insbesondere wenn mehrere Werkstücke hintereinander abgedreht werden, ist
es erforderlich, daß der Stahl schon nach dem Abdrehen weniger Werkstücke nachgeschliffen
werden muß. Hiermit sind natürlich ein großer Zeit- und Arbeitsaufwand sowie eine
komplizierte Maschine erforderlich, und es ist nicht bei allen Werkstücken zu erreichen,
daß die .Oberfläche derselben vollkommen glatt ausfällt.
Durch die Erfindung wird diesen Übelständen abgeholfen und eine Vorrichtung zur
Herstellung von Knöpfen und ähnlichen Gegenständen geschaffen, bei welcher zwei gleichgeformte Stähle vorgesehen sind, deren
Schneiden in einem beliebigen Winkel zueinander stehen und welche nebeneinanderliegend
in ihrer Längsrichtung bewegbar angeordnet sind, so daß sie durch Vorschieben in ihrer
Längsrichtung nacheinander zur Wirkung gebracht werden können. Der eine Stahl nimmt also von dem Werkstück kräftige
Späne ab und gibt ihm die eigentliche Form, während der andere Stahl das Werkstück nur
glättet, so daß eine Vielzahl von Knöpfen hergestellt werden kann, ohne daß die Stähle ßo
angeschliffen und die Arbeitsmaschine hierzu angehalten zu werden braucht.
Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es
stellt dar:
Abb. ι eine Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
Abb. 2 bis 4 Aufsichten auf den Gegenstand der Abb. ι bei verschiedenen Stellungen
von Einzelteilen.
In der Zeichnung bedeuten: α ein sich drehendes Futter, durch das das Werkstück,
beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ein zu bearbeitender Knopf b, gehalten wird, und
c eine Drehstahlhaltevorrichtung.
Gemäß der Erfindung ist zur Bearbeitung *5 des Knopfes b nicht ein Fassonstahl vorgesehen,
sondern es sind zwei Fassonstähle d, e hierzu angeordnet, die je nach Wunsch eine
einfache oder durchgehende Fasson aufweisen. Die Fassonstähle sind nebeneinander und in
ihrer Ebene gegeneinander versetzt angeordnet und können in ihrer Längsrichtung unabhängig
voneinander bewegt werden.
Es ist infolgedessen möglich, zur eigentlichen Formgebung des Werkstückes z. B.
den Stahl d (s. Abb. 3) an das Werkstück anzustellen und letzteres durch große Spanabhebung
zu bearbeiten. Der Stahl d wirkt also gewissermaßen als Schruppstahl. Infolge
der großen Spanabhebung ist aber die Oberfläche des Werkstückes noch nicht einwandfrei,
insbesondere sind noch Drehriefen vorhanden. Um auch diese zu beseitigen, wird nach Abstellen des Stahles d der Stahl e angestellt.
Da der Stahl e keinen größeren Span abhebt, also weder heiß und damit weich
wird noch mit großen stumpfenden Zerspannungsmassen in Berührung kommt, wird er
verhältnismäßig viele Knöpfe drehriefenfrei bearbeiten, ohne daß er selbst geschliffen und
gewetzt bzw. abgezogen zu werden braucht.
Dadurch, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Knöpfe in ein und demselben
Futter eingespannt bleiben, während die beiden Stähle nacheinander arbeiten, ist unbedingte
Gewähr dafür gegeben, daß der zweite Stahl nur die Glättarbeit vornimmt und nicht zum eigentlichen Spanabhebeh
kommt.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Schneiden der Stähle nicht in einer Ebene
nebeneinanderzuliegen brauchen, sondern auch unter einem Winkel z. B. von 900 zueinanderstehen
können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Herstellung von Knöpfen und ähnlichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichgeformte Fassonstähle vorgesehen sind, deren Schneiden in einem beliebigen Winkel zueinander stehen und welche nebeneinanderliegend in ihrer Längsrichtung bewegbar angeordnet sind, so daß sie durch Verschieben in ihrer Längsrichtung nacheinander zur Wirkung gebracht werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE526427T | 1930-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526427C true DE526427C (de) | 1931-06-05 |
Family
ID=34109798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930526427D Expired DE526427C (de) | 1930-02-18 | 1930-02-18 | Vorrichtung zur Herstellung von Knoepfen und aehnlichen Gegenstaenden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526427C (de) |
FR (1) | FR713069A (de) |
-
1930
- 1930-02-18 DE DE1930526427D patent/DE526427C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-02-05 FR FR713069D patent/FR713069A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR713069A (fr) | 1931-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231895C2 (de) | Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten | |
AT516093B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohlings | |
DE526427C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Knoepfen und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE526180C (de) | Metallhobelmaschine | |
DE547190C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material | |
DE976565C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von Metallen | |
DE556102C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl. | |
CH292491A (de) | Hobelmaschine für Holzbearbeitung. | |
DE2012735B2 (de) | Einzahnfraeser zum einwaertskopierfraesen | |
DE612840C (de) | Im Stirnschnitt arbeitender Sonderdrehstahl | |
DE419245C (de) | Drehbarer Aufspanntisch fuer Mehrspindelbohrmaschinen | |
DE624902C (de) | Strehler fuer Aussen- und Innengewinde | |
AT142858B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen. | |
DE582333C (de) | Maschine zur Herstellung von Naehmaschinennadeln | |
DE459571C (de) | Schneidstahl | |
DE731931C (de) | Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl. | |
DE2545405A1 (de) | Lehre zum ausrichten des werkstueckes bei biege- oder abkantmaschinen | |
DE617293C (de) | Vorrichtung zur Herstellung unterschnittener Zaehne an Saegen mittels einer Hobelmaschine | |
DE523402C (de) | Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben | |
DE367985C (de) | Werkstuecktisch mit federnd gelagerten verstellbaren Rollen fuer Bohrmaschinen, Stanzen u. dgl. zum Bohren von Profileisen mit gleichem Streichmass | |
AT127738B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Benutzungsdauer von Kokillen unrunden Innenprofiles. | |
DE556120C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feilen und Saegezaehnen mittels Strehlers | |
DE524976C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochleistungsfeilen in einem Arbeitsgang | |
DE452476C (de) | Aufspanntisch fuer Werkstuecke in einer Werkzeugmaschine | |
DE921064C (de) | Profilfraesstahl |