DE525986C - Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen - Google Patents

Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen

Info

Publication number
DE525986C
DE525986C DENDAT525986D DE525986DD DE525986C DE 525986 C DE525986 C DE 525986C DE NDAT525986 D DENDAT525986 D DE NDAT525986D DE 525986D D DE525986D D DE 525986DD DE 525986 C DE525986 C DE 525986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bolt
lever
door
strike plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT525986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI KLOCKOW
Original Assignee
WILLI KLOCKOW
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE525986C publication Critical patent/DE525986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Türfeststeller, bei denen ein unter Federbelastung stehender Bolzen zur Verwendung kommt, der in senkrechter Richtung verschiebbar und mit einem angelenkten Betätigungshebel versehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß der rechtwinklig nach oben abgebogene und mit seinem freien, als Fingerstück ausgebildeten Ende ständig an der ίο Innenseite des Schließbleches anliegende Betätigungshebel zugleich als Feststellorgan für den Bolzen in der eingezogenen Stellung dient, derart, daß das freie Hebelende stirnseitig mit einer Rille versehen ist, mit der es über eine innen am Schließblech angebrachte Nase geklinkt wird.
Infolge dieser Anordnung wird das Anbringen eines besonderen Feststellorganes, wie es bei den bekannten Vorrichtungen nötig ist, überflüssig. Bei den bekannten Türfeststellern ist ein als Kipphebel ausgebildeter Schnepper erforderlich, um den Bolzen in der angehobenen Stellung zu sichern. Hierbei steht der Schnepper unter der Wirkung einer weiteren Feder, so daß mehrere zusätzliche Organe notwendig sind, um dasselbe wie mit dem Erfindungsgegenstand zu erreichen. Während bei den bekannten Türfeststellern eine besondere, aus mehreren verschiedenen Organen bestehende Feststellung gebraucht wird, wird bei dem Türfeststeller gemäß der Erfindung dieselbe Wirkung mit dem Betätigungshebel des Bolzens erzielt.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des Türfeststellers,
Abb. 2 eine Vorderansicht seines Schließbleches,
Abb. 3 und 4 Einzelheiten und Abb. 5 die Anordnung des Türfeststellers an einer Tür.
Die Vorrichtung besteht aus einem Rundbolzen a, der in den beiden Führungen b, c des Schließbleches d verschiebbar gelagert ist und an seinem unteren Ende einen Gummipuffer e trägt, welcher durch eine Schraube / unter Zwischenlagerung der Metallscheiben g, h befestigt ist. Der Bolzen α steht in Verbindung mit dem rechtwinklig abgebogenen Arm i1 eines Betätigungshebels i, dessen freies Ende i2 bügelartig und halbkreisförmig verläuft und so einen Haken für einen Finger bildet. Der Arm i1 ist gegabelt und mittels eines Stiftes k' mit dem Bolzen α gelenkig verbunden (Abb. 4). Zwischen der Führung b und dem Arm i1 ist unter Zwischen lage.rung zweier Scheiben /, m eine Druckfeder η angeordnet, die in angehobener Stellung des Bolzens α gespannt ist. In dieser Lage wird der Hebel i mittels einer Nase oder Leiste 0, die am Schließblech d sitzt und in eine Nut r des Hebelendes i2 eingreift, festgestellt. Das Schließblech d weist zwecks Durchfassens einen mittleren, rechteckigen Ausschnitt^ auf und wird mittels Schrauben q über einer Aussparung befestigt, die in der Tür eingearbeitet ist und zur verdeckten Aufnahme der Vorrichtung dient (Abb. 5).
Zwecks Feststellens der Tür in einer beliebigen Offenstellung löst man mittels eines Fingers (Daumens) den Hebel i aus, dessen Ende i" auf der Innenfläche des Schließbleches d gleitet. In der ausgelösten Stellung der Vorrichtung ist der Gummipuffer e in Berührung mit dem Fußboden und wird durch den Druck der Feder η die Tür in der Offenstellung halten. Vor dem Schließen der Tür bringt man von Hand den Hebel i in seine Ausgangsstellung zurück, in welcher er von der Nase 0 gehalten und wobei gleichzeitig die Feder η wieder gespannt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen, der in senkrechter Richtung verschiebbar und mit einem angelenkten Betätigungshebel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklig nach oben abgebogene und mit seinem freien, als Fingerstück (P) ausgebildeten Ende ständig an der Innenseite des Schließbleches (d) anliegende Betätigungshebel (i, ir) zugleich als Feststellorgan für den Bolzen (α) in der eingezogenen Stellung dient, derart, daß das freie Hebelende (f2) stirnseitig mit einer Rille (r) versehen ist, mit der es über eine innen am Schließblech (d) angebrachte Nase (0) geklinkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT525986D Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen Expired DE525986C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525986T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525986C true DE525986C (de) 1931-05-30

Family

ID=6552798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT525986D Expired DE525986C (de) Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891967C (de) * 1953-10-01 Hamm Josef Soddemanni (Westf.) Feststeller fur Fenster und Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891967C (de) * 1953-10-01 Hamm Josef Soddemanni (Westf.) Feststeller fur Fenster und Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE525986C (de) Tuerfeststeller mit einem unter Federbelastung stehenden Bolzen
DE842910C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE915789C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Feder, z.B. eine Vorholfeder, in gespanntem Zustand
DE646857C (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
AT60494B (de) Nachspannbare Bügelsäge.
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE364770C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE910343C (de) Mess- oder Regelgeraet
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE710935C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Kompass- oder Bussolennadeln an Vermessungsgeraeten
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE423228C (de) Buegeleisen
DE544772C (de) Schuetzenfangvorrichtung
DE704591C (de) Geschuetz mit zwei zu beiden Seiten des Geschuetzrohres angeordneten Schutzschidteilen
DE7730900U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte
DE436231C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungen von Plattenkassetten
DE427517C (de) Vorrichtung, um aus der Entfernung den Fluessigkeitsspiegel in einem Behaelter mit Hilfe eines beweglichen Organs zu bestimmen
DE421864C (de) Arretiervorrichtung fuer Messgeraete mit absatzweiser Aufzeichnung
DE346352C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen des Fensterfluegels in beliebiger Offenstellung
DE17455C (de) Selbstregistrirende Baum-Mefskluppe
DE473417C (de) Umstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE557065C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Kine-Aufnahmeapparaten