DE7730900U1 - Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte - Google Patents

Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte

Info

Publication number
DE7730900U1
DE7730900U1 DE7730900U DE7730900U DE7730900U1 DE 7730900 U1 DE7730900 U1 DE 7730900U1 DE 7730900 U DE7730900 U DE 7730900U DE 7730900 U DE7730900 U DE 7730900U DE 7730900 U1 DE7730900 U1 DE 7730900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale plate
solid
display system
viewing window
state display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7730900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE7730900U priority Critical patent/DE7730900U1/de
Publication of DE7730900U1 publication Critical patent/DE7730900U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • H05K5/0018Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

■III lit · ·
«lit III·* t
I C I III · ·
t It
UDD Adolf Schindling AG 6DDD Frankfurt/Main
Gräfstraße 103
Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte zwischen einem Festkörperanzeigesystem und einer Sichtscheibe, die in einem Gehäuse rechteckigen Querschnitts festgelegt sind.
Bei bekannten Anzeigeeinrichtungen ist im allgemeinen das Festkörperanzeigesystem, das beispielsiueise in Form eines sogenannten "bargraph" aufgebaut sein kann, fest im Gehäuse angeordnet. Vor diesem befindet sich die Skalenplatte- beispielsweise eine dünne Blechplatte mit einem rechteckigen Ausschnitt, an dem entlang die Skalierung verlauft -, die mittels zuieier Schrauben am Gehäuse befestigt ist. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Skalenplatte ist die Sichtscheibe angeordnet, die von einem abnehmbaren Frontring am Gehäuse gehalten ist.
Häufig bedteht nun der UJunsch, bei derartigen Anzeigeeinrichtungen die Skalenplatte gegen eine andere mit einer anderen Skalierung austauschen zu können. Bei der bekannten Anzeigeeinrichtung muß für einen selchen Austausch erst der Frontring mit der Sichtscheibe entfernt werden, dann müssen die Halteschrauben der Skalenplatte gelöst und die Skalenplatte gegen die andere ausgetauscht werden. Die neue Skalenplatte muß dann wieder mittels der beiden Schrauben befestigt, danach die Sichtscheibe aufgelegt und schließlich der Frcntring wieder
7730900 30.0178
• 9 * ·
angebracht werden. Dieser Montageablauf ist recht umständlich und zeitraubend und die Arbeiten sind unter Zuhilfenahme von Werkzeug durchführbar.
Diese Nachteile sollen durch die Neuerung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Neuerung, die Anzeigeeinrichtung sd auszubilden, daß der Austausch einer Skalenplatte gegen eine andere schnell und insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durchgeführt werden kani .
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest an ziüei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils ein rahmenartiges Element mit Anlageflächen für die entsprechenden Ksntenbereiche des Festkörpersystems und der Sichtscheibe, die von der Rückseite in die Elemente einsetzbar sind, vorhanden ist und gegen die Rückseite des Festkörperanzeigesystems wirkende federelastische Mittel vorgesehen sind.
Durch diese neuerungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß lediglich durch Druck auf die dem Betrachter zugewandte Oberfläche der Sicht- \ scheibe das Festkörperanzeigesystem, die Skalenplatte und die scheibe aus dem Rahmen herausbewegt und danach die Sichtscheibe und ' die Skalpnplatte von dem Festkörperanzeigesystem entfernt werden j können. Nach Auflegen der gewünschten anderen Skalenplatte auf die | dem Betrachter zugewandten Seite des Festkörperanzeigesystems und ' Auflegen der Sichtscheibe - sowohl die Skalenplatte als auch die Sichtscheibe werden durch die von den beiden Rahmenteilen und den übrigen Gehäuseabschnitten gebildete Öffnung aus dem Gehäuseinneren
i herausgenommen und in das Gehäuseinnere eingeführt -, wird das Fest- j
körperanzeigesystem mit der Skalenplatte und der Sichtscheibe durch !
die gegen die Rückseite des Anzeigesystems wirkenden federeleastischen \ Mittel wieder in die rahmenartigen Elemente gedrückt.In dieser Lage
ist die Skalenplatte sicher zwischen dem FestkSrperanzeigesystem [
7730900 30,0178
t ·· · · · ItH (Mi
und der Sichtscheibe gehalten. LJie ersichtlich läßt sich der Austausch der Skalanplatte mit einigen wenigen Handgriffen schnell und mühelos bewerkstelligen. Die Verwendung irgendwelcher Werkzeuge zum Lösen irgendwelcher Befestigungsmittel ist nicht erforderlich.
Zur Gewährleistung einer einwandfreien lagerichtigen Anordnung der Skalenplatte in bezug auf das Festkörperanzeigesystem ist am zweckmäßigsten die Sichtscheibe und/oder das ?^^tk3rperanzeigesystem an ihrer der Skalenplatte zugewandten Seite mit einer Ausnehmung versehen, in der die Skalenplatte parallel zum Skalierungsverlauf verschieblich gelagert ist. Zudem oder alternativ hierzu kann such die dem Betrachter abgewandte Seite der Skalenplatte mit einer selbst klebenden Schicht versehen sein, derart, daß nach Abziehen einer Schutzfolie die Skalenplatte auf das Festkörperanzeigesystem aufgeklebt werden kann. Es ist hierbei zu brachten, daß die Klebwirkung der Klebschicht so gewählt wird, daß die Skalenplatte Dhne Zerstörung des Festkörperanzeigesystems oder der Skalenplatte selbst von der Systemoberfläche wieder abgezogen werden kann.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Neuerung ist in der Sichtscheibe eine Stellschraube gelagert, die mit einem exzentrischen Ansatz in ein entsprechendes Loch in der Skalenplatte eingreift. Dadurch besteht im Zusammenhang mit einer beweglich zwischen dem Festkörperenzeigesystem und der Sichtscheibe angeordneten Skalenplatte die Möglichkeit, die Anzeigeeinrichtung nach dem Austausch der Skalenplatte durch Verschieben derselben auf ihren Nullpunkt eichen zu können.
Als federelastisches Mittel zum Andrücken des Festkörperanzeigesystems, der Skalenplatte und der Sichtscheibe an die rahmenartigen Elemente ist am zweckmäßigsten mindestens eine Druckfeder vorgesehen. Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Hub der federeiastischen Mittel
7730900 30.03.78
t·t ♦ *··<
begrenzende Elemente vorzusehen. Dadurch soll verhindert werden, daß bei dem Austauschvorgang das Festkarperanzeigesystem nicht zu tue it in das Gehäuseinnere gedruckt werden kann und gegebenenfalls auf der Rückseite des Festkörperanzeigesystems angeordnete elektronische Bauteile beschädigt werdsn. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind zylindrische Schraubenfedern und zylindrische Elemente zur Halterung und Führung der Schraubenfedern vorgesehen, deren Länge kleiner als diejenige der entspannten Schraubenfeder ist. Dadurch läßt sich ein besonders kompakter und raumsparender Aufbau der Einrichtung erreichen.
Die Neuerung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine V/orderansicht auf eine Anzeigeeinrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch die Anzeigeeinrichtung nach Figur 1 entlang der Linie II-II und
Figur 3 eine Schnittdarstellung der Anzeigeeinrichtung während eines AustauschvDrganges.
In einem Gehäuse 1 der Anzeigeeinrichtung befindet sich ein Festkörperanzeigesystem 2, auf dessen dem Betrachter zugewandten Oberfläche eine Skalenplatte 3 mit einem rechteckigen Ausschnitt *♦ angeordnet ist. Vor der Skalenplatte 3 mit der Skalierung 5 befindet sich die Sichtscheibe 6, die auf ihrer der Skalenplatte 3 zugewandten Seite eine Ausnehmung 7 aufweist, in dsr die Skalenplatte 3 verschieblich gelagert ist. Das Festkörperanzeigesystem 2, die Skalenplatte 3 und die Sichtscheibe 6 sind in zwei rahmenartigen Elementen 8 und 9 gehalten, die sich parallel zu den Längsseiten des Anzeigefeldes er-
7730900 30.0178
strecken. Jedes der beiden Elemente B und 9 Ist mit Anlageflächen 1D und 11 für das Festkörperanzeigesystem 2 und die Sichtscheibe versahen.
Zur Festlegung des Festkörperanzeigesystems 2, der Skalenplatte und der Sichtscheibe 6 in den rahmenartigen Elementen 8 und 9 sind zwei zylindrische Schraubenfedexn 12 und 13 vorhanden, die sich zwischen der Gehäuserückseite und dem Festkörperanzeigesystem 2 verspannen. Um ein Ausknicken der Schraubenfedern 12 und 13 zu verhindern, sitzen diese auf zylindrischen Führungsbolzen Ik bzuj.15, durch die gleichzeitig der Hub der Schraubenfedern 12 und 13 begrenzt wird.
In einem Loch der Sichtscheibe 6 sitzt eine Stellschraube 16, die mit einem exzentrischen Ansatz 17 in ein entsprechendes Loch 1B in der Skalenplatte 3 eingreift. Durch Drehen der Stellschraube kann die Skalenplatte in Skalierungslängsrichtung verschoben und so der Nullpunkt der Skalierung in bezug auf das Festkörperanzeigesystem genau festgelegt werden.
Bei einem erforderlich werdenden Austausch der Skalenplatte 3 wird in Pfeilrichtung A Druck auf die Sichtscheibe G ausgeübt, so daß diese, wie in Figur 3 ersichtlich, zusammen mit der Skalenplatte und dem Festkörperanzeigesystem in das Gehäuse wandern, bis die Rückseite des Fp.stkörperanzeigesystems 2 gegen das freie Ende des Führungsbolzens 1*» zu liegen kommt. In dieser Stellung wird unter ständigem Druck in Richtung A auf die Sichtscheibe 6 diese in Richtung des Pfeiles B nach oben geschoben, wodurch sie an ihrer Unterseite aus dem rahmenartigen Element 9 herausgehoben wird. Die Sichtscheibe 6 kann nunmehr ebenso uie auch die Skalenplatte nach vorne aus dem Gehäuse entnommen werden. Das Einsetzen der neuen Skalenplatte und der Sichtscheibe erfolgt in entsprechender Weise.
7730900 30.0178

Claims (7)

  1. 7 7 ' '7 i^O'· Ό> '-J
    UDD Adolf Schlndllng AG 6000 Frankfurt/Main
    Grafstraße 103
    Schutzansprüche
    Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte zwischen einem Festkörperanzeigesystem und einer Sichtscheibe, die in einem Gehäuse rechteckigen Querschnitts festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an ziiJei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jEUJEils ein rahmenartigES Element (8,5) mit Anlageflächen (10,11) für die entsprechenden Kantenbereiche des Festkörpersystems (2) und der Sichtscheibe (6), diE von dsr RücksEitr in die Elemente (B,9) einsetzbar sind, vorhanden ist unri gsgsn die Rückseite des Festkörperanzeigesystems (2) wirkende federelastischE Mittel (12,13) vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (S) und/oder das Festkörperanzeigesystei. (2) an ihrer der Skalenplatte (3) zugewandten Seite mit einer Ausnehmung (7) versehsn ist, in der die Skalenplatte (3) parallel ι zum Skalierungsverlauf verschieblich gelagert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sichtscheibe (S) eine Stellschraube (16) gelagert ist, die mit einem exzentrischen Ansatz (17) in ein entsprechendes Loch (1ß) in der Skalenplatte (3) eingreift.
    7730900 30.03.78
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß als federelastisches Mittel mindestens eine - Druckfeder (12,13) vorhanden ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Hub der federelastischen Mittal (12,13) begrenzende Elemente (14,15) vorhanden sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Schraubenfsäern (12,13) und zylindrische Elemente (14,15) zur Halterung und Führung der Schraubenfedern (12,13) vorgesshen sind, deren Länge kleiner als diejenige der entspannten Schraubenfedern (12,13) ist.
  7. 7730900 30.03.78
DE7730900U 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte Expired DE7730900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730900U DE7730900U1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730900U DE7730900U1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730900U1 true DE7730900U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=6683309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730900U Expired DE7730900U1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7730900U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723403A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Eaton Gmbh Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
DE19903221A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigemodul für Haushaltsgeräte
EP1560476A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Diehl AKO Stiftung &amp; Co. KG Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgrossgerät
DE102006056649B4 (de) * 2006-11-29 2010-02-18 Siemens Ag Gehäuse für ein elektronisches Gerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723403A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Eaton Gmbh Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
DE19723403B4 (de) * 1997-06-04 2012-04-05 Siebe Appliance Controls Gmbh Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
DE19903221A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigemodul für Haushaltsgeräte
EP1024329A3 (de) * 1999-01-27 2004-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigemodul für Haushaltsgeräte
EP1560476A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-03 Diehl AKO Stiftung &amp; Co. KG Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgrossgerät
DE102006056649B4 (de) * 2006-11-29 2010-02-18 Siemens Ag Gehäuse für ein elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE7730900U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE2848045C3 (de) Schieblehre mit Zifferblatt
DE2325080A1 (de) Messgeraetegehaeuse aus kunststoff
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE102017215141A1 (de) Lineare Laufschienenvorrichtung und deren Zusammenbauverfahren
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE810008C (de) Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal
DE1132016B (de) Decken- oder Wandleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE19852475C1 (de) Tasterhalter für die Mehrstellen-Meßtechnik
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE2305355C3 (de) Meßuhr mit selbsttätiger Nullpunkteinstellung für einen Härteprüfer
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE1611501C3 (de) Einrichtung für die Lagerung und geradelinige Führung von Typensegmenten an Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE239502C (de)
DE2363979C3 (de) Zeichenplatte mit einer ebenen Auflagefläche
DE202018006328U1 (de) Anreißlehre
DE2016905A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Körmaßen bei Tieren
DE7029931U (de) Anordnung zum einfuehren, justieren und befestigen von auswechselbaren messwerkeinsaetzen in geraeteeinschueben.
EP1930503A1 (de) Brückengleitlager