DE524234C - Aufloese-Hollaender - Google Patents

Aufloese-Hollaender

Info

Publication number
DE524234C
DE524234C DEK114774D DEK0114774D DE524234C DE 524234 C DE524234 C DE 524234C DE K114774 D DEK114774 D DE K114774D DE K0114774 D DEK0114774 D DE K0114774D DE 524234 C DE524234 C DE 524234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
perforated
roller
drums
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON D J KUHN
Original Assignee
ANTON D J KUHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON D J KUHN filed Critical ANTON D J KUHN
Priority to DEK114774D priority Critical patent/DE524234C/de
Priority to DEK119125D priority patent/DE564554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524234C publication Critical patent/DE524234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/02Methods of beating; Beaters of the Hollander type

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Auflöse-Holländer Bei den bekannten Auflöse - Holländern, welche mit .einer Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze und dahint.erliegendem Sattel arbeiten, wird der aufgelöste Papierstoff durch die im Sattel und in den Seitenteilen der Haube eingebauten gelochten oder geschlitzten Platten gespült und geschleudert.
  • Die großen Wassermengen, welche hierbei je nach der Stoffdichte mit dem aufgelösten Stoff abgespült bzw. abgeschleudert werden, lassen den Stoff nur mit einer vo a bis 5 0/0 schwankenden Dichte ablaufen, so daß, falls dieser Stoff eine Nachmahlung erfahren soll, vorher unter Verwendung einer besonderen Eindickanlage eine Eindickung vorgenommen werden muß, um die Dichteschwankungen zu beseitigen und die für den Mahlprozeß nötige höhere Stoffdichte von 8 bis i a 0Jo zu schaffen.
  • Bei unachtsamer Bedienung der bekannten Auflöse-Holländer kann ferner durch den hinter der gelochten oder geschlitzten Sattelfläche liegenden Stoffablaß die ganze in der Holländerwanne befindliche Wassermenge ablaufen und dadurch der vorher abgeleitete aufgelöste und z. B. in einer Vorratsbütte gespeicherte Stoff eine unerwünschte Verdünnung erfahren.
  • Die mit dem aufzulösenden Papierhalbstoff o. dgl. in die bekannten Auflöse-Hölländer eingetragenen Fremdkörper (Schnüre, Drähte usw. ) werden der gelochten oder geschlitzten Sattelplatte zugespült und zugeschleudert, wobei sich diese Fremdkörper in den Öffnungen der Platte festsetzen und die Durchlaßfläche der gelochten Sattelplatte und damit die Leistung des Auflöse-Holländers vermindern.
  • Die Reinigung der gelochten oder geschlitzten Sattelplatte der bekannten AuflÖSe-HOlländer ist in wirksamer Weise während des Betriebes nicht möglich.
  • Das Vorgesagte gilt auch für Auflöse-Holländer, bei welchen der vordere seitliche Teil der Holländerhaube gelocht ist, da auch durch diese gelochte Haubenfläche mehr Wasser als Stoff geschleudert wird und nur Stoff von niedriger Dichte anfällt.
  • Auch Auflöse-Holländern, in welche seitlich hinter der Walze oberhalb des Sattels gelochte Sortierbleche eingesetzt sind und bei welchen seitlich vor der Walze eine gelochte Stoffausscheidetrommel angeordnet ist, haften die vorbeschriebenen Mängel an, und auch solche Auflöse-Holländer liefern nur kleinere Leistungen und einen Stoff von niedriger Dichte.
  • Bei dem Auflöse-Holländer nach der Erfindung bilden die gelochten Trommeln oder Bleche den oberhalb der Holländerwalze liegenden Teil der Haube. Bei dieser Bauart wird der aufgelöste Stoff an der durch ihn am stärksten beaufschlagten Stelle, d. h. oberhalb der Zerreiß- und Schleuderwalze, ausgetragen. Selbst bei sehr hoher Leistung tritt eine Verlegung der Sortierfläche nicht ein, und der Papierstoff läuft mit einer fastgleichbleibenden und hohen Mahlholländerkonsistenz ab, da sowohl Fremdkörper wie überschüssiges Wasser in den Holländer zurückgelangen.
  • Die Zeichnungen stellen die neue Einrichtung dar, und zwar zeigen Ab:b. I, 11 und III die sich drehende Sortier-und Eindickfläche paralleIel über der Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze liegend, Abb. IV und V die sich drehende Sortier-und Eindickfläche parrallel über der Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze liegend und mit Schöpfschaufeln ausgerüstet, Abb. VI und VII die sich drehende Sortier-und Eindickfläche quer zur Zerreiß-, Förder-und Schleuderwalze liegend, Abb. VIII und IY die schüttelnde Sortier-und Eindickfläche.
  • Der aufgelöste Papierstoff, welcher durch die Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze i an der Sattelraspelfläche 2 entlang und auf der Breite a gegen die in Abb. I und II dargestellte Gruppe von fein oder grob gelochten oder geschlitzten und sich rasch oder langsam drehenden Sortiertrommeln 3 geschleudert wird und dabei in das Innere der Trommeln gelangt, läuft infolge der drehenden Bewegung und der Schräglage der Sortiertrommeln 3 dem unteren Ende dieser Trommel zu, wobei der im Innern der Sortiertrommeln 3, und zwar an der nicht beaufschlagten Seite der Trommel hochgleitende Stoff stark und fast gleichmäßig entwässert wird, so daß -er mit 6 bis 8 % Dichte in den Stoffkasten ¢ fällt, um durch den Stutzen 5 mittels der Pumpe abgesaugt und der Weiterverarbeitung zugeführt zu werden.
  • Eine noch stärkere Eindickung des in den Sortiertrommeln 3 gleitenden Stoffes, und zwar bis auf 12 % Stoffdichte, ist mit der Einrichtung nach Abb.III möglich, bei der außerhalb der Breite a innerhalb der entsprechend längeren Sortiertrommeln 3 eine Quetschwalze 6 läuft, welche das dem Stoff anhaftende Wasser durch die auf die Länge der Quetschwalze 6 feinere Sortiertrommellochung in die Wasserrinne 7 abpreßt und durch die öffnung 8 wieder dem Auflöse-Holländer 9 zuleitet.
  • Spritzrohre i o und Bürstenwalzen i i halten die Löcher oder Schlitze der Siebtrommeln 3 ständig rein.
  • In Abb. IV und V ist eine waagerecht auf Rollen 12 laufende Gruppe von Sortiertrommeln 13 gezeigt, die im Innern kleine Schöpfschaufeln 1q. besitzen, die den aufgelösten und durch die Löcher oder Schlitze der Sortiertrommelni3 geschleuderten Stoff in die stillstehende Stoffablaufrinne 15 schöpfen. Die ebenfalls stillstehende Schüssel 16 leitet das Wasser der Spritzrohre io der Rinne 7 zu, welch letztere durch die Öffnung 8 mit dem Auflöse-Holländer 9 in Verbindung steht.
  • Abb. VI und VII veranschaulichen ein quer zur Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze i liegendes Sortiertrommelpaar 17, welches auf der Länge b mit Stoff beaufschlagt wird, während in Abb. VIII und IX die Stoffsortier-und Entwässerflächei8 nicht rotierend, sondern schüttelnd oberhalb der Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze i angeordnet ist. Die Schüttelung der gelochten Sortierfläche 18 verhütet eine Verstopfung der Plattenlöcher oder Plattenschlitze und fördert die Entwässerung des aussortierten Stoffes.
  • An Stelle der Sortiertrommelgruppen3, 13 und 17 kann auch eine einzelne irn Durchinesser weit größere Sortiertrommel gelegt werden.
  • Ferner kann für die Stoffableitung im Innern der Sortiertrommeln i3 eine Transportschnecke, evtl. in einem fein gelochten Zylinder als Entwässerungsschnecke arbeitend, eingebaut werden.
  • Die oberhalb der Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze liegenden gelochten oder geschlitzten Sortier- und Entwässerungsflächen sind infolge ihrer Lage in bezug auf den angeschleuderten Stoff und durch ihre Dreh- und - Schüttelbewegung der einleitend erwähnten Verstopfungsgefahr nicht ausgesetzt.
  • Da ferner die mit dem Stoff durch die gelochten oder geschlitzten Sortierflächen geschleuderten Wassermengen auf der Länge a und b wieder zum größten Teil von dem Stoff abgegeben werden, und die Quetschwalzenarbeit die Stoffentwässerung weiterfördert, kann der aufgelöste und aussortierte Stoff mit bis 12 % Dichte abgeleitet werden, so daß die bisher nötige und nachfolgende Stoffeindickung sich erübrigt.
  • Schließlich verhüten die oberhalb der Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze i angeordneten vorbeschriebenen Einrichtungen, daß nur Wasser vom Amflöse-Holländer abges'chleudert wird oder abläuft und dadurch, wie dies bei den bekannten Auflöse-Holländern der Fall ist, der vorher abgeleitete und in einer Vorratsbütte gespeicherte Stoff in unerwünschter Weise verdünnt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auflöse-Holländer mit gelochten oder geschlitzten Drehtrommeln oder Platten zum stetigen Austrag des aufgelösten Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommeln (3, 13, 17) oder die in Schüttelbewegung versetzten Platten (18) den oberhalb der Holländerwalze (i) liegenden Teil der Haube bilden.
DEK114774D 1929-05-18 1929-05-18 Aufloese-Hollaender Expired DE524234C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114774D DE524234C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Aufloese-Hollaender
DEK119125D DE564554C (de) 1929-05-18 1931-02-27 Aufloese-Hollaender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114774D DE524234C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Aufloese-Hollaender
DEK119125D DE564554C (de) 1929-05-18 1931-02-27 Aufloese-Hollaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524234C true DE524234C (de) 1931-05-05

Family

ID=32826017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114774D Expired DE524234C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Aufloese-Hollaender
DEK119125D Expired DE564554C (de) 1929-05-18 1931-02-27 Aufloese-Hollaender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119125D Expired DE564554C (de) 1929-05-18 1931-02-27 Aufloese-Hollaender

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE524234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970306C (de) * 1952-11-26 1958-09-04 Otto Imset Pumpe fuer Papierbrei

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674927A (en) * 1951-01-27 1954-04-13 Wicksell Sture Valfrid Disintegrator for fibrous materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970306C (de) * 1952-11-26 1958-09-04 Otto Imset Pumpe fuer Papierbrei

Also Published As

Publication number Publication date
DE564554C (de) 1932-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl.
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
DE524234C (de) Aufloese-Hollaender
DE3234559A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE3221932A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
DE3637425C2 (de)
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE756762C (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sichten und Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
DE604623C (de) Verfahren zum Aufbereiten des Baggergutes zu einem pumpfaehigen Gemisch auf einem Eimerkettenschwimmbagger
DE578522C (de) Aufloese- und Sicht-Hollaender
DE1761854A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
DE619102C (de) Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier
DE548036C (de) Sichter, insbesondere fuer Papierstoff, mit umlaufender, gegebenenfalls geschuettelter Siebtrommel fuer aeussere Beaufschlagung
AT157543B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE51726C (de) Drehknotenfang
AT233442B (de) Reinigungseinrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0427802A1 (de) Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen.
DE1460357C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Fasermaterialien
DE1785622C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut
DE894893C (de) Maschine zur Gewinnung von Fasern aus bei der Sisalhanfgewinnung abfallenden Stoffen