EP0603662B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0603662B1 EP0603662B1 EP93119849A EP93119849A EP0603662B1 EP 0603662 B1 EP0603662 B1 EP 0603662B1 EP 93119849 A EP93119849 A EP 93119849A EP 93119849 A EP93119849 A EP 93119849A EP 0603662 B1 EP0603662 B1 EP 0603662B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- pair
- bath
- pressure rollers
- disposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 title claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- -1 earth Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01B—MECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
- D01B3/00—Mechanical removal of impurities from animal fibres
- D01B3/04—Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
- D01B3/08—Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with longitudinal movement of either wool or liquid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/02—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
- D06B5/04—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through slivers or rovings
Definitions
- the invention relates to a device as defined in the preamble of the first claim.
- a device of this type is known from DE 23 57 055 A1.
- FR 1 541 194 A1 can also be mentioned in this context, according to which the liquid discharged from the sieve drum is also added at the beginning of the bath, but into a swimming section adjoining there.
- Raw wool washing machines of this type have proven themselves many times in practice. Your advantage lies in the gentle treatment of the fiber material with very good cleaning results. These good treatment results are achieved by the fact that the liquid contained on the surface of the filter drum is held immovable by the liquid contained in the detergent and then runs through a swimming section without any influence from mechanical washing or conveying devices, in the area of which the dirt particles loosened during the flow automatically hit the bottom the washing machines can fall down.
- the invention has for its object to continue to develop a device of the type mentioned in such a way that it has a self-cleaning effect.
- a continuous washing treatment should be possible without the need for cleaning operations which interrupt the operation.
- the invention provides the following constructive measures on the previously known device, namely that the liquid circulated in the bath housing can only be supplied to the treatment room via the channel at the beginning of the bath housing, and that an outflow nose of the perforated bottom assigned to the pair of press rollers is below the liquid level , but ends higher than the lower press nip of the pair of press rolls. It is essential in the idea according to the invention that the liquid flow generated by supplying the liquid at the inlet of the respective bath is not disturbed by the cleaning process along the entire bath. This is possible if the liquid circulated in the bath is only fed in at the inlet through the channel and discharged again at the end of the bath.
- the liquid parallel flow to the fleece is only possible if a larger amount of liquid runs off at the end of the bath. For this reason, the outflow nose at the end of the treatment room was arranged considerably lower than the liquid level.
- the wool fleece cleaned in the bath then also flows off with the flowing liquid and is fed to the pair of press rolls by this flow without stagnation.
- the press nip of the pair of press rolls is then arranged lower than the outflow nose.
- this is done according to the above-mentioned laid-open publications, in which the press nip is always arranged at the level of the liquid within the bath in order to have to squeeze out as little liquid as possible in the press and also as little wool fibers in front of the pair of squeeze rolls due to flowing liquid to lose.
- the device according to the invention accepts this disadvantage. However, it avoids fiber loss, because these fibers flowing out of the nonwoven dressing and the squeezing liquid are returned to the bath through a pipeline the beginning of which are pumped.
- washout nose which not only has to ensure the continuous removal of the incoming wool fleece, but also the even removal of the accompanying liquid.
- the raw wool washing device consists of several bath housings 1 which hold the liquid up to a level 2, in each of which three sieve drums 3, 4 and 5 are rotatably mounted.
- the treatment room 6 in this bathroom housing 1 is separated from the contaminant removal room 7 by a perforated floor 8.
- This base is adapted to the curvature of the sieve drums 3-5 and is arranged at a distance from the sieve drums 3-5 to form the treatment room 6.
- the contaminant discharge space 7 is formed by a funnel 11, on the walls of which the contaminants precipitated from the fleece continuously slide towards the discharge opening 12.
- the liquid which has penetrated into the interior of the sieve drum through the perforation of the respective sieve drum automatically flows out through openings 13 at the ends of the sieve drum into longitudinal channels 14, 15 flanged on the outside on the end face.
- the liquid which has flowed into the channel 14 passes through a pipe 16 into the channel 15, from where the total liquid is pumped with the aid of the pump 17 into the channel 18 which extends across the working width at the beginning of the bath housing 1 and from there via an inflow nose 19 flows into the treatment room 6. From there, this liquid, which is supplied again in the circuit, flows on the one hand through the newly arriving fleece 10 and then through the first screening drum 3, but also because of the excess liquid flowing parallel to the fleece 10 according to arrow 20.
- the construction of the outlet of each bath can be seen in detail in FIG. 4.
- the outflow nose 22 is arranged lower than the liquid level 2 or the axis of rotation of the screen drum 5. This has the consequence that a large amount of the treatment liquid flows out to the press roll nip 23 together with the wool fleece 10 to be squeezed, but it is without disadvantage for the wool . On the contrary, the wool is continuously transported away.
- the outflow nose 22 of the perforated base 8 is arranged at a distance from the press nip 23.
- the distance between the lower press roll 24 and the outflow nose 22 is bridged by an additional perforated base plate 25.
- the bottom plate 25 is convexly curved upwards. Due to this figuration of the bottom plate 25, the fleece 10 to be squeezed is quickly removed.
- the outlet end 26 of the bottom plate 25 is not assigned to the nip 23, but rather to the lower press roller 24, so that a jam of wool fibers cannot occur.
- the bottom plate 25 in the bath housing 1 is arranged so that it can be pivoted back and forth to the washout nose 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung wie sie im Oberbegriff des ersten Patentanspruchs definiert ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 23 57 055 A1 bekannt. Auch kann in diesem Zusammenhang die FR 1 541 194 A1 genannt werden, wonach die aus der Siebtrommel abgeführte Flüssigkeit auch am Badanfang zugegeben wird, jedoch in eine sich dort anschließende Schwimmstrecke.
- Rohwollwaschmaschinen dieser Art haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Ihr Vorteil liegt in der schonenden Behandlung des Fasergutes bei gleichzeitig sehr guten Reinigungsergebnissen. Diese guten Behandlungsergebnisse werden dadurch erreicht, daß das an den Siebtrommelmantelflächen unbeweglich gehaltene Fasergut von der Waschmittel enthaltenen Flüssigkeit durchströmt wird und anschließend ohne jegliche Beeinflusssung von mechanischen Wasch- oder Förderungseinrichtungen eine Schwimmstrecke durchläuft, in deren Bereich die beim Durchströmen gelösten Schmutzteile selbsttätig auf- den Boden der Waschmaschinen herabfallen können.
- Das im Grunde einzige Problem bei Maschinen dieser Art ist auch heute noch die problemlose, vollständige Beseitigung und Abtrennung der beim Waschen anfallenden ungeheuren Schmutzmengen. Der aus den Wollfasern sich lösende Schmutz, nämlich Erde, Sand und Tierfette, lagert sich auf dem durch das Badgehäuse sich erstreckenden perforierten Boden ab. Dies galt insbesondere bei der erheblich älteren Konstruktion nach der DE-OS 15 10 182, bei der der perforierte Boden sich horizontal durch das Behandlungsbad erstreckt. Die Schmutzstoffe fielen dort nicht vollständig durch den perforierten Boden in den Schmutzstoffabführraum, von wo auch während des Betriebes eine Reinigung erfolgt. Die Perforation des Bodens verstopfte vielmehr mit einzelnen Fasern oder gröberen Schmutzansammlungen, so daß es zu einer häufigen, den Arbeitsbetrieb unterbrechenden Reinigung der Maschine kam. Eine Besserung der Schmutzabsonderung erfolgte mittels einer Konstruktion nach der DE-OS 20 02 113, bei der oberhalb des perforierten Bodens eine Flüssigkeitsströmung erzeugt wird, die ununterbrochen oder in Intervallen die auf den Boden sich ablagernden Schmutzstoffe aufwirbeln sollte. Als Flüssigkeitsströmung dient die Flüssigkeitsströmung, die sowieso notwendig ist, um die aus den Siebtrommeln abgeführte Flüssigkeit im Kreislauf wieder der Außenseite der Siebtrommel in den Behandlungraum zurückzuführen. Deshalb wurde der dazu notwendige Verteilkanal unterhalb des perforierten Bodens angeordnet und die Ausströmöffnungen dieses Kanals dort angeordnet, wo sich im allgemeinen der Schmutz ablagerte. Auch diese Maßnahmen befriedigten nicht. Die Schmutzstoffe lagerten sich seitlich der Ausströmöffnungen ab.
- Eine weitere Besserung dieses Problems ergab sich durch die Konstruktion nach der DE 23 57 055 A1, von der die Erfindung ausgeht. Dort wurden sämtliche bisher horizontal ausgerichtete Flächen des perforierten Zwischenbodens schräg gestellt, um den Schmutz selbsttätig in Richtung der Schmutzabführräume rutschen zu lassen. Da bei dieser Ausrichtung der perforierte Boden in etwa der Krümmung der Siebtrommeln angepaßt wurde, lagerte sich der Schmutz jetzt in den konvex nach innen, also unterhalb der Siebtrommeln, und in den nach außen gekrümmten Bereichen, also zwischen den beiden Siebtrommeln ab. Um dort im Bereich der Schwimmstrecke eine Anhäufung der Schmutzstoffe zu verhindern, wurde der Flüssigkeitsrückführkanal in der Mitte zwischen den beiden Siebtrommeln angeordnet. In der Praxis hat es sich leider herausgestellt, daß die Schmutzstoffe sich dennoch auf dem Zwischenboden ablagern. Dies gilt sowohl im Bereich der Ausströmöffnungen, im Bereich der Schwimmstrecke als auch im Bereich der Siebtrommeln.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach wie vor eine Vorrichtung der anfangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie selbstreinigend wirkt. Es soll eine kontinuierliche Waschbehandlung möglich sein, ohne daß überhaupt den Betrieb unterbrechende Reinigungsvorgänge notwendig sind.
- Eine Lösung des Problems ist überraschend durch die Erkenntnis gefunden worden, daß es notwendig ist, über die gesamte Länge des Bades eine Flüssigkeitsströmung , und zwar parallel zu dem durch das Bad transportierten Vlies zu erzeugen. Diese zusätzliche Strömung muß unterhalb des Vlieses und oberhalb des Zwischenboden vorhanden sein, damit durch sie die ausfallenden Schmutzstoffe aufgefangen und aufgewirbelt werden bis sie durch die Siebdecke in den Schmutzstoffabführraum ausfallen. Dies ist letztlich auch nur dann möglich, wenn die Wollfasern sich gänzlich von den Schmutzstoffen gelöst haben.
- Zur Verwirklichung dieser Erkenntnis sieht die Erfindung folgende konstruktive Maßnahmen an der vorbekannten Vorrichtung vor, nämlich daß die in dem Badgehäuse umgewälzte Flüssigkeit ausschließlich am Anfang des Badgehäuses über den Kanal dem Behandlungsraum zuführbar ist, und daß eine dem Preßwalzenpaar zugeordnete Ausströmnase des perforierten Bodens unterhalb des Flüssigkeitsniveaus, aber höher endet als der tiefer angeordnete Preßspalt des Preßwalzenpaares. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Idee ist, daß die durch Zuführen der Flüssigkeit am Einlauf des jeweiligen Bades erzeugte Flüssigkeitsströmung nicht durch den Reinigungsvorgang entlang des ganzen Bades gestört wird. Dies ist möglich, wenn die im Bad umgewälzte Flüssigkeit nur am Einlauf durch den Kanal zu- und am Badende wieder abgeführt wird. Die Flüssigkeitsparallelströmung zum Vlies ist aber nur möglich, wenn auch am Ende des Bades eine größere Menge Flüssigkeit abläuft. Deshalb wurde die Ausströmnase am Ende des Behandlungsraumes erheblich tiefer als das Flüssigkeitsniveau angeordnet. Mit der abfließenden Flüssigkeit fließt dann auch das in dem Bad gereinigte Wollvlies ab und wird dem Preßwalzenpaar durch diese Strömung ohne Stockung zugeführt. Dazu ist dann auch der Preßspalt des Preßwalzenpaares tiefer angeordnet als die Ausströmnase. Dies erfolgt im Gegensatz zum Stand der Technik nach den oben genannten Offenlegungsschriften, bei denen stets der Preßspalt in Höhe des Flüssigkeitsniveaus innerhalb des Bades angeordnet ist, um möglichst wenig Flüssigkeit in der Presse ausquetschen zu müssen und auch möglichst wenig Wollfasern vor dem Quetschwalzenpaar durch abfließende Flüssigkeit zu verlieren. Diesen Nachteil nimmt die Vorrichtung nach der Erfindung in Kauf. Sie vermeidet aber dennoch einen Faserverlust, weil diese aus dem Vliesverband ausfließenden Fasern mit der Quetschflüssigkeit durch eine Rohrleitung wieder zurück in das Bad, und zwar an dessen Anfang gepumpt werden.
- Durch den Vorteil nunmehr nur noch am Badeinlauf einen quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Flüssigkeitsrückführkanal vorsehen zu müssen, ist der Abtransport der Schmutzstoffe im Schmutzstoffabführraum nicht mehr durch irgendwelche Vorrichtungsteile gestört. Im Badgehäuse ist damit nur noch ein Schmutzstoffabführraum notwendig, der sich über die gesamte Länge des Badgehäuses erstreckt.
- Ein besonderes Augenmerk ist noch auf die Ausschwemmnase gerichtet, die nicht nur für den fortlaufenden Abtransport des ankommenden Wollvlieses sorgen muß, sondern auch für die gleichmäßige Entfernung der mitlaufenden Flüssigkeit.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine aus mehreren Bädern bestehende Reinigungsanlage für Rohwolle im Längsschnitt,
- Fig. 2
- einen Schnitt quer durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
- Fig. 3
- einen Schnitt quer durch die Anlage nach der Fig. 1 entlang der Linie III-III und
- Fig. 4
- in vergrößerter Darstellung ein Waschbad im Bereich des Preßwalzenpaares.
- Die Rohwollwaschvorrichtung besteht aus mehreren die Flüssigkeit bis zu einem Niveau 2 aufnehmenden Badgehäusen 1, in denen jeweils drei Siebtrommeln 3, 4 und 5 drehbar gelagert sind. Der Behandlungsraum 6 in diesem Badgehäuse 1 ist von dem Schmutzstoffabführraum 7 durch einen perforierten Boden 8 getrennt. Dieser Boden ist der Krümmung der Siebtrommeln 3 - 5 angepaßt und zur Bildung des Behandlungsraumes 6 mit Abstand zur den Siebtrommeln 3 - 5 angeordnet. Zwischen den jeweiligen Siebtrommeln 3 - 5 ist jeweils eine Schwimmstrecke 9 für die Rohwolle 10 angeordnet, in deren Bereich der perforierte Boden 8 konvex nach außen gekrümmt ist. Der Schmutzstoffabführraum 7 ist durch einen Trichter 11 gebildet, an dessen Wänden die aus dem Vlies ausgefallenen Schmutzstoffe kontinuierlich der Abführöffnung 12 zurutschen.
- Die durch die Perforation der jeweiligen Siebtrommel in das Innere derselben gedrungene Flüssigkeit fließt gemäß Fig. 2 an den Stirnseiten der Siebtrommel durch Öffnungen 13 selbsttätig in stirnseitig außen angeflanschte Längskanäle 14, 15 aus. Die in den Kanal 14 ausgeflossene Flüssigkeit gelangt über eine Rohrleitung 16 in den Kanal 15, von wo die Gesamtflüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 17 in den am Anfang des Badgehäuses 1 quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Kanal 18 gepumpt wird und aus diesem über eine Einströmnase 19 in den Behandlungsraum 6 fließt. Von dort fließt diese erneut im Kreislauf zugeführte Flüssigkeit einerseits durch das neu zulaufende Vlies 10 und dann durch die erste Siebtrommel 3, aber genauso aufgrund der im Überfluß zulaufenden Flüssigkeit parallel zum Vlies 10 entsprechend dem Pfeiles 20. Das gleiche gilt im Bereich der Schwimmstrecke 9. Anschließend fließt wieder eine gewisse Menge durch die Siebtommel 4, aber der Rest erneut entsprechend dem Pfeil 21 in Richtung zum Auslauf, sprich zum Preßwalzenpaar 24, 27. Aufgrund dieser Parallelströmung 20, 21 können sich die aus dem Vlies 10 gelösten und herabfallenden Schmutzstoffe nicht auf der Oberfläche des perforierten Bodens ablagern. Entweder sie fallen gleich durch die Perforation des Bodens 8 in den Schmutzstoffabführraum 11 oder sie werden durch die Parallelströmung 20, 21 wieder aufgewirbelt, die evtl. an den Schmutzstoffen noch haftenden Wollfasern dem Vlies nach oben wieder zugeführt und diese solange gewaschen bis nur die Schmutzstoffe ausfallen und dann sofort in den Abführraum 11 fallen. Jedenfalls ist aufgrund der Strömung 20, 21 eine Ablagerung der Schmutzstoffe auf dem Boden 8 nicht möglich, die Parallelströmung über die ganze Länge des Bades wirkt selbstreinigend.
- Die Konstruktion des Auslaufs eines jeden Bades ist aus der Fig. 4 im einzelnen ersichtlich. Dort ist die Ausströmnase 22 tiefer angeordnet, als das Flüssigkeitsniveau 2 oder die Drehachse der Siebtrommel 5. Dies hat zwar zur Folge, daß eine große Menge der Behandlungsflüssigkeit zum Preßwalzenspalt 23 zusammen mit dem abzuquetschenden Wollvlies 10 ausströmt, jedoch ist es für die Wolle ohne Nachteil. Im Gegenteil, so ist auch für einen fortlaufenden Abtransport der Wolle gesorgt. Die Ausströmnase 22 des perforierten Bodens 8 ist mit Abstand vom Preßspalt 23 angeordnet. Der Abstand zwischen der unteren Preßwalze 24 und der Ausströmnase 22 ist durch ein zusätzliches perforiertes Bodenblech 25 überbrückt. Das Bodenblech 25 ist nach oben konvex gekrümmt. Aufgrund dieser Figuration des Bodenbleches 25 ist für einen schnellen Abtransport des abzuquetschenden Vlieses 10 gesorgt. Das Auslaufende 26 des Bodenbleches 25 ist nicht dem Quetschspalt 23, sondern der unteren Preßwalze 24 zugeordnet, so daß ein Stau von Wollfasern nicht erfolgen kann.
- Zum erleichterten Ausbau des Preßwalzenpaares 24, 27 oder auch zur besseren Reinigung des Preßspaltes 23 ist das Bodenblech 25 im Badgehäuse 1 zur Ausschwemmnase 22 hin und zurück verschwenkbar angeordnet.
- Unterhalb der Ausschwemmnase 22, unterhalb des Bodenbleches 25 und auch unterhalb des Preßwalzenpaares 24, 27 ist eine Flüssigkeitsauffangwanne 28 angeordnet, von der sowohl die abgequetschte Flüssigkeit, als auch abgelaufene Wollfasern aufgefangen und in dem Trichter 29 gesammelt werden. Mit Hilfe einer Pumpe 30 und eines zusätzlichen Rohres 31 werden die Fasern wieder zurück in den Wollverband geführt. Das Rohr 31 mündet am Badanfang an der Stelle 32 oder 33 in das Badgehäuse 1. Ein Verlust von Fasern ist auf diese Weise vollständig vermieden.
Claims (11)
- Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle (10) mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, längs von einem perforierten Boden (8) zur Trennung eines Behandlungsraumes (6) von einem Schmutzstoffabführraum (7) unterteilten Badgehäuse (1) mit am Auslauf angeordnetem Preßwalzenpaar (24, 27), wobei in dem Behandlungsraum (6) mindestens zwei von Flüssigkeit von außen nach innen infolge eines von einer Pump (17) erzeugten Flüssigkeitsstromes durchdrungenen und teilweise in die bis zu einem im Badgehäuse (1) bestimmten Niveau (2) angefüllte Flüssigkeit eintauchende Siebtrommeln (3, 4, 5) drehbar gelagert sind, die durch eine Schwimmstrecke (9) voneinander getrennt sind, wobei der perforierte Boden (8) in etwa der Krümmung der Siebtrommeln (3, 4, 5) angepaßt und zwischen den Siebtrommeln (3, 4, 5) konvex gekrümmt ist, und wobei den Siebtrommeln (3, 4, 5) von außen eine Menge der aus den Siebtrommeln (3, 4, 5) abgeführten Flüssigkeit wieder über einen quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden und am Badanfang angeordneten Kanal (18) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Badgehäuse (1) umgewälzte Flüssigkeit ausschließlich am Anfang des Badgehäuse (1) über den Kanal (18) dem Behandlungsraum (6) zuführbar ist, und daß eine dem Preßwalzenpaar (24, 27) zugeordnete Ausströmnase (22) des perforierten Bodens (8) unterhalb des Flüssigkeitsniveaus (2) aber höher endet als der tiefer angeordnete Preßspalt (23) des Preßwalzenpaares (24, 27).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Badgehäuse (1) nur ein Schmutzstoffabführraum (7) vorgesehen ist und dieser sich über die ganze Länge des Badgehäuses (1), also unterhalb aller darin vorgesehenen Siebtrommeln (3 - 5) bzw. Schwimmstrecken (9) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommeln (3 - 5) in dem Badgehäuse (1) - wie an sich bekannt - dicht beieinander angeordnet, also nur durch eine kurze Schwimmstrecke (9) voneinander getrennt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßspalt (23) des Preßwalzenpaares (24, 27) tiefer als die Drehachse der Siebtrommeln (5) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßspalt (23) des Preßwalzenpaares (24, 27) - wie an sich bekannt - mit Abstand von der Ausströmnase (22) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Ausströmnase (22) und dem tiefer liegenden Preßspalt (23) des Preßwalzenpaares (24, 27) ein den Abstand überbrückendes zusätzliches Bodenblech (25) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (25) von dem Preßwalzenpaar (24, 27) zur Ausströmnase (22) hin und zurück verschwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufende (26) des Bodenbleches (25) dem beim Betrieb aufwärts laufenden 1. Viertel der unteren Walze (24) des Preßwalzenpaares (24, 27) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (25) perforiert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (25) nach oben konvex gekrümmt ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand unterhalb der Ausströmnase (22), unterhalb des Bodenbleches (25) und unterhalb des Preßwalzenpaares (24, 27) eine Flüssigkeitsauffangwanne (28) angeordnet ist, deren Flüssigkeitsauslauf über eine Rohrleitung (31) mit zwischengeschalteter Pumpe (30) mit dem Badanfang (32, 33) des unmittelbar vorgeordneten Badgehäuses (1) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243166A DE4243166A1 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle |
DE4243166 | 1992-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0603662A1 EP0603662A1 (de) | 1994-06-29 |
EP0603662B1 true EP0603662B1 (de) | 1996-04-24 |
Family
ID=6475895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93119849A Expired - Lifetime EP0603662B1 (de) | 1992-12-19 | 1993-12-09 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0603662B1 (de) |
AU (1) | AU668234B2 (de) |
DE (2) | DE4243166A1 (de) |
NZ (1) | NZ250503A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025264A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-03-27 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
WO2003033782A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
WO2003035947A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-05-01 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145794A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-03 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle |
DE10149607A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-10 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle |
CN105040310B (zh) * | 2015-08-25 | 2018-04-17 | 绍兴国周控股集团有限公司 | 一种用于清洗散纤维的浸泡式清洗槽 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1537720A (en) * | 1921-04-29 | 1925-05-12 | White John Francis | Wool-washing machine |
DE1460359C3 (de) * | 1951-01-28 | 1975-01-16 | Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) | Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien |
GB763657A (en) * | 1954-09-02 | 1956-12-12 | Commw Scient Ind Res Org | A method of and means for scouring wool by the solvent degreasing process |
FR1499742A (fr) * | 1966-11-14 | 1967-10-27 | Vepa Ag | Installation de lavage de finition de laine brute ayant subi un lavage préalable dans des solvants |
FR1541194A (fr) * | 1967-09-21 | 1968-10-04 | Vepa Ag | Procédé et installation pour le traitement humide de matières fibreuses en vrac, notamment de laine brute |
-
1992
- 1992-12-19 DE DE4243166A patent/DE4243166A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-12-01 AU AU52118/93A patent/AU668234B2/en not_active Ceased
- 1993-12-09 EP EP93119849A patent/EP0603662B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-09 DE DE59302370T patent/DE59302370D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-17 NZ NZ250503A patent/NZ250503A/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003025264A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-03-27 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
WO2003033782A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-24 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
WO2003035947A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-05-01 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4243166A1 (de) | 1994-06-23 |
AU668234B2 (en) | 1996-04-26 |
EP0603662A1 (de) | 1994-06-29 |
NZ250503A (en) | 1997-02-24 |
DE59302370D1 (de) | 1996-05-30 |
AU5211893A (en) | 1994-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048924A1 (de) | Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm | |
EP3730019A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE2355309A1 (de) | Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen | |
EP0603662B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle | |
DE69012241T2 (de) | Selbstreinigender Unterdruckfilter mit dauerndem endlosem Bandfiltermedium, insbesondere zur Reinigung von industriellen Schmier- und Kühlflüssigkeiten. | |
DE1510174A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle | |
DE2165138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben | |
DE3725651C1 (en) | Band filter for cleansing liq. - includes upper chamber to hold dirty liq. filter band drive unit and cleansing chamber | |
DE4103892A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl. | |
DE3012471C2 (de) | ||
EP0588230A1 (de) | Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung | |
DE9104002U1 (de) | Vorrichtung zur Filterung von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten | |
DE202022106528U1 (de) | Filtereinrichtung zur Filtration von Mikroplastik aus Waschflüssigkeiten, und Waschmaschine hiermit | |
WO2003025265A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle | |
DE1785622C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut | |
DE2710316A1 (de) | Abluftfilter und verfahren zum betrieb desselben | |
EP1427874B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle | |
DE2021389A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen | |
DE2820471A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut | |
DE2142454A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut, insbesondere von losem fasergut | |
DE116000C (de) | ||
DE85006C (de) | ||
DE1962885C (de) | Waschvorrichtung | |
DE1785622B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln, insbesondere waschen von losem fasergut | |
DE2204751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung der schlitzsauger-duesen von impraegniereinrichtungen oder dgl. an faserbahnen erzeugenden anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940510 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950307 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960424 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302370 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960530 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051229 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060102 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060111 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070703 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071209 |