WO2003025264A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle Download PDF

Info

Publication number
WO2003025264A1
WO2003025264A1 PCT/EP2002/010156 EP0210156W WO03025264A1 WO 2003025264 A1 WO2003025264 A1 WO 2003025264A1 EP 0210156 W EP0210156 W EP 0210156W WO 03025264 A1 WO03025264 A1 WO 03025264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
bath
sieve drum
wool
dirty
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to NZ531742A priority Critical patent/NZ531742A/en
Priority to EA200400445A priority patent/EA006840B1/ru
Priority to DE50208659T priority patent/DE50208659D1/de
Priority to AU2002333827A priority patent/AU2002333827B2/en
Priority to EP02798713A priority patent/EP1427874B1/de
Publication of WO2003025264A1 publication Critical patent/WO2003025264A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/08Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with longitudinal movement of either wool or liquid

Definitions

  • a device of the generic type is known from EP-B-0 603 662.
  • the machine system as a whole consists of a number of individual washing machines such as z. B. in the Melliand textile reports 1993, page 1152 f.
  • Each of these identically designed washing baths consists of a bath housing, which has a perforated plate as an intermediate floor, which separates a treatment room from a protective substance discharge area. Through this perforation, the dirt loosened during washing, such as sand, excrement and grease, sinks, the sludge concentrates in the conical downward discharge space and is drained into the sewer at intervals by opening a valve.
  • the treatment room is filled to a level with washing liquid.
  • each bath At the end of each bath a pair of press rollers is arranged, through which the wool web is freed from the dirty water of this upstream bath as a whole.
  • the press water is collected below the press and returned to the treatment process by a pump at the start of a bath.
  • the invention has for its object to change the generic device so that a continuous separation of the fibers to be recycled from the waste water to be removed is made possible.
  • the solution found is that, as is known, in any case the liquid squeezed out of the leading wool web by the pair of press rollers with the washed-out wool fibers is, however, returned to the peripheral surface of a sieve drum that circulates outside the level An additional liquid collecting trough is arranged below this circumferential surface within the sieve drum, so that the dirty water collected from the squeezing liquor in this trough can be removed from the bath separately from the circulated washing water and without wool fibers.
  • the waste water thus freed of wool fibers can be fed to the sludge funnel below the bath housing, expediently in the lower area where the settled sedimentation chamber forms, or it can be separated from the bath and possibly led into the sewer or another cleaning device become.
  • a device of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. 1 shows a schematic representation of a raw wool screening drum washing bath in the
  • Fig. 2 shows the bath of Fig. 1 with a different liquid return after
  • FIG. 4 shows the bath according to FIG. 3 in a section transverse to the working direction.
  • the raw wool washing device consists of a plurality of bath housings 1 which hold the liquid up to a level 2, in any case in which a sieve drum 3 is rotatably mounted.
  • a sieve drum 3 is rotatably mounted.
  • two sieve drums 3 are shown in a bath housing, which are separated from a swimming section 4.
  • the treatment room 5 in this bathroom housing 1 is separated from the waste material removal space, such as sludge funnel 6, by a perforated floor 7.
  • This bottom 7 is adapted to the curvature of the screening drums 3 according to FIG. 3.
  • the perforated bottom 7 is convexly curved outwards.
  • the contaminant discharge space is formed by a funnel 6, so that the contaminants precipitating from the wool fleece also continuously slide on the funnel walls of the discharge opening 8, which is provided with a valve 9.
  • the valve 9 is opened at certain time intervals, which can also be determined by a measuring device, with which the sludge is discharged into the sewer.
  • the liquid flowing into the channel 11 passes through a pipe, not shown, into the channel 12, from where the entire washing liquid is pumped by means of the pump 13 into the channel 14, which extends across the working width at the beginning of the bath housing 1, from which it is again flows back into the treatment room 5. From there, the washing liquid flows on the one hand through the wool adhering to the screening drums 3, then along the swimming section 4 to the next screening drum and then to the press 15 arranged at the outlet of the bath.
  • the wool web is essentially separated from the now dirty washing water.
  • the press water is collected below the press 15 by a tub 16.
  • the running press water also rinses wool fibers that have to be brought back into the treatment process.
  • an outflow sieve 17 is arranged above a sieve drum 3. orders that extends over part of the length of the drum 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Am Auslauf einer Rohwolle-Waschmaschine ist üblicherweise eine Presse (15) angeordnet, die das während des Waschens entstandene schmutzige Wasser von der Wollebahn trennt. Die mit dem Presswasser ausgeschwemmten Wollefasern werden zusammen mit dem schmutzigen Wasser wieder zurück in das Bad geführt. Es wird nur der Schlamm aus dem Bad entfernt, der sich unterhalb des Bades in einem Abschlammraum (6) sammelt. Es wäre sinnvoll das schmutzige Presswasser nicht wieder in das Bad zu führen, was jedoch nicht für die ausgeschwemmten Wollefasern gilt. Eine Lösung besteht darin, die Pressflotte zusammen mit den ausgeschwemmten Wollefasern wieder der auftauchenden Umfangsfläche einer umlaufenden Siebtrommel (3) zuzuführen und das schmutzige Presswasser unterhalb der Siebtrommeloberfläche, im Bereich der die Schmutzflotte zugeführt wird, wieder durch eine dort angeordnete Wanne (19) aufzufangen und von dem unmittelbaren Behandlungsprozess in diesem Bad zu trennen.

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der EP-B-0 603 662 bekannt. Die Maschinenanlage insgesamt besteht aus einer Reihe von einzelnen Waschmaschinen wie sie z. B. in den Melliand Textilberichten 1993, Seite 1152 f beschrieben ist. Ein jedes dieser gleich ausgebildeten Waschbäder besteht aus einem Badgehäuse, das als Zwischenboden ein perforiertes Blech aufweist, das einen Behandlungsraum von einem Schutzstoffabführraum trennt. Durch diese Perforation sinkt der beim Waschen gelöste Schmutz, wie Sand, Exkremente und Fett ab, der Schlamm konzentriert sich im konisch nach unten zulaufenden Abführraum und wird in Abständen durch öffnen eines Ventils in den Abwasserkanal abgelassen. Der Behandlungsraum ist bis zu einem Niveau mit Waschflüssigkeit gefüllt. In dieses tauchen hier drei drehbar gelagerte Siebtrommeln ein, die je von einer kurzen Schwimmstrecke voneinander getrennt sind. Die angetrieben umlaufenden Siebtrommeln und die an ihnen unten haftende Wolle sind von der Flüssigkeit von außen nach innen durchströmt, in der Schwimmstrecke hat der gelöste Schmutz Zeit nach unten abzusinken und dann in den Abschlammtrichter zu gelangen. Die Durchströmung an der Siebtrommel wird durch einen im Bad erzeugten Flüssigkeitskreislauf bewirkt, wobei die in die Siebtrommel gedrungene Flüssigkeit an deren Stirnseiten infolge des dort durch eine Pumpe erzeugten niedrigeren Niveaus ausströmt und am Anfang des Bades wieder durch einen quer zum Waschbad sich erstreckenden Kanal in den Behandlungsraum zugeführt wird. Am Ende eines jeden Bades ist ein Presswalzenpaar angeordnet, durch das die Wollebahn von dem Schmutzwasser dieses vorgeordneten Bades insgesamt befreit wird. Das Presswasser wird unterhalb der Presse aufgefangen und durch eine Pumpe am Anfang eines Bades wieder dem Behandlungsprozess zugeführt.
Beim Abpressen des Schmutzwassers gelangt in den Auffangbehälter nicht nur das schmutzige Wasser, sondern es werden mit derrj Presswasser auch eine Anzahl von Wollefasern aus der Bahn ausgeschwemmt, die es wiederzugewinnen gilt. Aus der DE- A-2 142 454 ist es bekannt, das ausgepresste Wasser zusammen mit den Wollefasern über eine Rohrleitung nach oben über eine der Siebtrommel zu führen, dort auf die Oberfläche der Siebtrommel auszuströmen, die dann mit ihrer Drehbewegung die Fasern wieder zurück in die Wollebahn führt. In der EP-B-0 603 662 wird dazu dagegen vorgeschlagen, neben dem umgewälzten Wasser auch das Presswasser mit den zu recycelnden Fasern am Anfang des Bades dem Waschprozess wieder zuzuführen. Diese Maßnahmen haben jeweils zur Folge, dass das schmutzige Presswasser das Bad erneut belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so zu ändern, dass fortlaufend eine Trennung der zu recycelnden Fasern von dem abzuführenden Schmutzwasser möglich gemacht ist.
Ausgehend von der Vorrichtung nach der EP-B-0 603 662 liegt die gefundene Lösung darin, dass wie bekannt jedenfalls die durch das Presswalzenpaar aus der vorlaufenden Wollebahn abgequetschte Flüssigkeit mit den ausgeschwemmten Wollefasern auf die außerhalb des Niveaus umlaufende Umfangsfläche einer Siebtrommel zurückgeführt ist, aber unterhalb dieser Umfangsfläche innerhalb der Siebtrommel eine zusätzliche Flüssigkeitsauffangwanne angeordnet ist, womit das aus der Quetschflotte in dieser Wanne aufgefangene Schmutzwasser getrennt vom umgewälzten Waschwasser und ohne Wollefasern aus dem Bad abgeführt werden kann.
Das so aufgefangene, von Wollefasern befreite Schmutzwasser kann dem unterhalb des Badgehäuses vorhandenen Abschlammtrichter, zweckmäßigerweise im unteren Bereich, wo sich der beruhigte Absetzraum bildet, zugeführt werden, oder es kann gleich von dem Bad getrennt und ggf. in den Abwasserkanal oder eine andere Reinigungseinrichtung geführt werden.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Rohwolle-Siebtrommelwaschbad in der
Seitenansicht mit abschließender Presse, Fig. 2 das Bad nach Fig. 1 mit einer anderen Flüssigkeitsrückführung nach dem
Wollerecyceln, Fig. 3 ebenfalls in der Seitenansicht ein Rohwolle-Waschbad wie es am Anfang einer
Maschinenanlage zum Einsatz kommt und Fig. 4 das Bad nach der Fig. 3 in einem Schnitt quer zur Arbeitsrichtung.
Die Rohwolle-Waschvorrichtung besteht aus mehreren die Flüssigkeit bis zu einem Niveau 2 aufnehmenden Badgehäusen 1 , in denen jedenfalls eine Siebtrommel 3 drehbar gelagert ist. Im Beispiel nach Fig. 1, 2 sind in einem Badgehäuse zwei Siebtrommeln 3 dargestellt, die von einer Schwimmstrecke 4 getrennt sind. Der Behandlungsraum 5 in diesem Badgehäuse 1 ist von dem Schmutzstoffabführraum wie Abschlammtrichter 6 durch einen perforierten Boden 7 getrennt. Dieser Boden 7 ist gemäß der Fig. 3 der Krümmung der Siebtrommeln 3 angepasst. Im Bereich der Schwimmstrecke 4 ist der perforierte Boden 7 konvex nach außen gekrümmt. Der Schmutzstoffabführraum ist durch einen Trichter 6 gebildet, damit die aus dem Wollevlies ausfallenden Schmutzstoffe auch an den Trichterwänden kontinuierlich der Abführöffnung 8, die mit einem Ventil 9 versehen ist, zurutschen. Zur Abführung des Schlamms wird das Ventil 9 in bestimmten Zeitabständen, die auch durch ein Messgerät bestimmt werden können, geöffnet, womit der Schlamm in den Abwasserkanal abgeleitet wird.
Die durch die Perforation der jeweiligen Siebtrommel 3 in das Innere derselben gedrungene Flüssigkeit fließt gemäß Fig. 4 an den Stirnseiten der Siebtrommeln 3 durch Öffnungen 10 selbsttätig in stirnseitig außen angeflanschte Längskanäle 11 , 12 aus. Die in den Kanal 11 ausgeflossene Flüssigkeit gelangt über eine nicht dargestellte Rohrleitung in den Kanal 12, von wo die gesamte Waschflüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 13 in den am Anfang des Badgehäuses 1 quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Kanal 14 gepumpt wird, aus dem sie wieder zurück in den Behandlungsraum 5 fließt. Von dort fließt die Waschflüssigkeit einerseits durch die an den Siebtrommeln 3 haftende Wolle, dann entlang der Schwimmstrecke 4 zur nächsten Siebtrommel und dann zur am Auslauf des Bades angeordneten Presse 15.
An der Presse 15 wird die Wollebahn im wesentlichen von dem jetzt schmutzigen Waschwasser getrennt. Das Presswasser wird unterhalb der Presse 15 durch eine Wanne 16 aufgefangen. Mit dem ablaufenden Presswasser werden auch Wollefasern ausgespült, die wieder zurück in den Behandlungsprozess gebracht werden müssen. Dazu ist nach der Erfindung oberhalb einer Siebtrommel 3 ein Ausströmsieb 17 ange- ordnet, dass sich über einen Teil der Länge der Trommel 3 erstreckt. Eine Rohrleitung
18 führt von der Wanne 16 unterhalb der Presse 15 zu diesem Ausströmsieb 17, so dass die gesamte ausgepresste Schmutzflotte mittels einer Pumpe 16' wieder zu dieser Siebtrommel gelangt. Die ausgepresste Schmutzflotte ist aber von den zu recycelnden Fasern zu trennen. Dazu ist innerhalb der Siebtrommel und unterhalb des Ausströmsiebes 17 eine weitere Flüssigkeitsauffangwanne 19 angeordnet, die jetzt nur die ausgepresste Schmutzflotte auffängt, während die Wollefasern auf der umlaufenden Siebtrommeloberfläche liegen bleiben und infolge der Drehung der Siebtrommel 3 in Richtung des Pfeile 3' in den Verband der Wollebahn zurück geführt werden.
Die jetzt von der Wolle befreite Schmutzflotte aus der Wanne 16 kann von der Wanne
19 gemäß Fig. 1 über eine Rohrleitung 20 in den Abschlammtrichter 6, zweckmäßigerweise in den unteren Absetzraum 6', oder gemäß Fig. 2 über eine andere Rohrleitung 21 unter Umgehung des Abschlammtrichters 6 gleich in einen Abwasserkanal oder in eine andere zusätzliche Reinigungseinrichtung geführt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, längs von einem vorzugsweise perforierten Boden (7) zur Trennung eines Behandlungsraumes (5) von einem Schmutzstoffabführraum wie Abschlammtrichter (6) unterteilten Badgehäuse (1) mit am Auslauf angeordnetem Presswalzenpaar (15), dessen abgequetschte Flüssigkeit zusammen mit einigen Fasern getrennt vom zirkulierenden Waschwasser aufgefangen und wieder zurück in das Badgehäuse (1) geführt ist, wobei in dem Behandlungsraum (5) jedenfalls eine von Flüssigkeit von außen nach innen infolge eines von einer Pumpe (13) erzeugten Flüssigkeitsstromes durchdrungene und teilweise in die bis zu einem im Badgehäuse (1) bestimmten Niveau
(2) angefüllte Flüssigkeit eintauchende Siebtrommel (3) drehbar gelagert ist, der eine Schwimmstrecke (4) zugeordnet ist, und wobei der Siebtrommel (3) von außen eine Menge der aus dem Innenraum der Siebtrommel (3) abgeführten Flüssigkeit wieder über einen Kanal (14) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls die durch das Presswalzenpaar (15) aus der vorlaufenden Wollebahn abgequetschte Flüssigkeit mit den ausgeschwemmten Wollefasem auf die außerhalb des Niveaus umlaufende Umfangsfläche der Siebtrommel (3) zurückgeführt ist und unterhalb dieser Umfangsfläche innerhalb der Siebtrommel (3) eine zusätzliche Flüssigkeitsauffangwanne (19) angeordnet ist, wobei das aus der Quetschflotte aufgefangene Schmutzwasser getrennt vom umgewälzten Waschwasser aus dem Bad (1) geführt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauffangwanne (19) innerhalb der Siebtrommel (3) mit einem Flüssigkeitsabführrohr (20) verbunden ist, das in den Abschlammtrichter (6) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabführrohr (20) in den unteren Bereich (beruhigter Absetzraum (6')) des Abschlammtrichters (6) mündet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsabführrohr (21) unter Umgehung des Abschlammtrichters (6) in eine Reinigungseinrichtung mündet.
PCT/EP2002/010156 2001-09-17 2002-09-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle WO2003025264A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ531742A NZ531742A (en) 2001-09-17 2002-09-11 Device for continuous washing of dirty, greasy wool
EA200400445A EA006840B1 (ru) 2001-09-17 2002-09-11 Устройство для непрерывного мытья грязной, содержащей жир шерсти
DE50208659T DE50208659D1 (de) 2001-09-17 2002-09-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
AU2002333827A AU2002333827B2 (en) 2001-09-17 2002-09-11 Device for continuously washing dirty and greasy wool
EP02798713A EP1427874B1 (de) 2001-09-17 2002-09-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145793A DE10145793A1 (de) 2001-09-17 2001-09-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE10145793.6 2001-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025264A1 true WO2003025264A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7699322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010156 WO2003025264A1 (de) 2001-09-17 2002-09-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1427874B1 (de)
AT (1) ATE344843T1 (de)
AU (1) AU2002333827B2 (de)
DE (2) DE10145793A1 (de)
EA (1) EA006840B1 (de)
NZ (1) NZ531742A (de)
PL (1) PL368856A1 (de)
WO (1) WO2003025264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831773A (zh) * 2010-05-04 2010-09-15 浙江神州毛纺织有限公司 节水型绳状洗呢机
CN103132151A (zh) * 2013-03-20 2013-06-05 张家港宇新羊毛工业有限公司 回水管路羊毛回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142454A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut, insbesondere von losem fasergut
EP0603662B1 (de) * 1992-12-19 1996-04-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142454A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut, insbesondere von losem fasergut
EP0603662B1 (de) * 1992-12-19 1996-04-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831773A (zh) * 2010-05-04 2010-09-15 浙江神州毛纺织有限公司 节水型绳状洗呢机
CN103132151A (zh) * 2013-03-20 2013-06-05 张家港宇新羊毛工业有限公司 回水管路羊毛回收装置
CN103132151B (zh) * 2013-03-20 2015-04-08 张家港宇新羊毛工业有限公司 回水管路羊毛回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
EA006840B1 (ru) 2006-04-28
NZ531742A (en) 2005-08-26
EP1427874A1 (de) 2004-06-16
EA200400445A1 (ru) 2004-08-26
AU2002333827B2 (en) 2006-04-27
ATE344843T1 (de) 2006-11-15
DE10145793A1 (de) 2003-04-03
PL368856A1 (en) 2005-04-04
EP1427874B1 (de) 2006-11-08
DE50208659D1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP1427874B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
WO2003025265A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE3635767A1 (de) Vorentwaesserungsstufe zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE4038305C1 (en) Treating waste water from vehicle washing plant - in which water is collected from each washing zone and supplied to at least two=stage treatment plant
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE60012943T2 (de) Waschvorrichtung
DE3637425C2 (de)
WO2003035947A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
EP1270056B1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlflüssigkeiten
DE4101456A1 (de) Regenentlastungsbauwerk
WO2003033782A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE3902386C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Textilien
DE202022106528U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Mikroplastik aus Waschflüssigkeiten, und Waschmaschine hiermit
WO2003031695A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE4428878C1 (de) Gemüsewaschanlage
DE3604773C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Fluessigkeitsstromes und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2357055C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle
DE534707C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Papiermaschinenabwaesser
DE10031038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
DE2321473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einem impraegniermittel getraenkten faservlieses, insbesondere wollfilzpappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798713

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 531742

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002333827

Country of ref document: AU

Ref document number: 200400445

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 531742

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 531742

Country of ref document: NZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002798713

Country of ref document: EP