WO2003031695A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle Download PDF

Info

Publication number
WO2003031695A1
WO2003031695A1 PCT/EP2002/010217 EP0210217W WO03031695A1 WO 2003031695 A1 WO2003031695 A1 WO 2003031695A1 EP 0210217 W EP0210217 W EP 0210217W WO 03031695 A1 WO03031695 A1 WO 03031695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
wool
transport roller
roller
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2003031695A1 publication Critical patent/WO2003031695A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/08Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with longitudinal movement of either wool or liquid

Definitions

  • a device of the generic type is known from EP-B-0 603 662.
  • the machinery as a whole consists of a number of individual washing machines as z.
  • Each of these identically formed wash baths consists of a bath housing having as a false floor a perforated sheet separating a treatment space from a protective material discharge space. This perforation reduces the dirt that is released during washing, such as sand, excrement and grease.
  • the sludge concentrates in the conically descending discharge space and is drained at intervals by opening a valve in the sewer.
  • the treatment room is filled to a level with washing liquid.
  • the invention has for its object to find a construction in the area of the arranged at the end of a bath press roller pair, with which the wool can be easily transported from a bath in the following and trouble-free.
  • the invention provides for solving the problem before, that in the transport direction behind the press roller pair a driven, upwardly circulating and thus the forward of the press nip running wool carrying roller is arranged as a connecting element between the two bath shells ,
  • the endless belt used so far should therefore be replaced by a simple transport roller.
  • the transport roller can be pivotally arranged so that when wound around the transport roller wool, the gap to the press roll can be slightly increased. So it does not come to a destructive narrowness between the rollers. So that the transport roller always rotates as close as possible in the region of the press roller, the pivot axis is arranged above the transport roller such that the connecting line between the pivot axis and the transport roller axis is inclined to the press roller pair.
  • the axis of the transport roller should be arranged in the height of the press nip and thus the wool is transported up, so it is useful for safe transfer of wool in the next bath, this lower bath to arrange deeper.
  • This also has the advantage that the wool supplied from the preceding bath is pressed even more strongly against the perforated bottom plate arranged underneath, and thus pre-dewatered, before the press nip of the upper press roll.
  • a device of the type according to the invention is shown by way of example in the drawing. 1 shows a schematic illustration of a raw wool washing plant according to the prior art
  • a raw wool washing device consists of a plurality of the liquid up to a level 2 receiving bath housings 1, in which in any case a sieve drum 3 is rotatably mounted.
  • a sieve drum 3 is rotatably mounted.
  • three washing screening drums 3, each separated from a floating section 4 are shown in a bath housing.
  • the treatment space 5 in this bath housing 1 is separated from the contaminant discharge space, such as the sludge funnel 6, by a perforated floor 7.
  • This bottom 7 is adapted to the curvature of the screening drums 3.
  • the perforated bottom 7 is curved convexly outward.
  • the Schmutzstoffab 2010raum is formed by a funnel 6, so that the precipitating from the wool fleece contaminants also on the hopper walls continuously the discharge opening 8, which is provided with a valve 9 to slip.
  • the valve 9 For discharging the sludge, the valve 9 at certain intervals, which can also be determined by a meter, opened, whereby the sludge is discharged into the sewer.
  • the flowed out into the one channel FJüsstechnik passes via pipes 11, 12 in the other channel, from where then the entire washing liquid with the help a pump, not shown, is pumped into the at the beginning of the bath housing 1 across the working width extending channel 14, from which it flows back into the treatment chamber 5. From the beginning of the bath housing, the washing liquid flows on the one hand through the wool adhering to the screening drums 3, then along the floating section 4 to the next sieve drum and finally to the press 15 arranged at the outlet of the bath.
  • the wool web is essentially separated from the now dirty wash water.
  • the press water is collected below the press 15 through a pan 16 and the washed-out wool is recycled.
  • the two successively connected bath housing 1 are arranged at the same height.
  • the lower guide roller of the endless belt 17 rotates in height and counter to the lower press roller 15 '. If in this gap not fallen into the following bath and then returns with the endless belt returning wool, there is a destructive compressive stress on the endless belt 17th
  • Fig. 2 avoids this danger.
  • a transporting roller 18 is now provided, the axis of which is arranged approximately at the level of the press nip between the press rollers 15 'and 15 "
  • the transporting roller 18 is designed as a grooved roller so that the continuous transport of the wool upwards over the transporting roller 18 From the transport roller, the wool falls directly into the inlet of the next bath, which is arranged here a little lower than the previous one.Thus move the two baths closer to each other, which in the usual necessary several bathrooms in the space required for the entire system advantageous ,
  • the transport roller is driven rotatably mounted and suspended about the axis 19 above the transport roller 18 according to the double arrow 19 'pivotally.
  • the pivot axis 19 is moved closer to the upper pressure roller 15 "so that the transport roller always abuts against a stop provided there always the necessary distance to the lower press roller 15 "but can swing away from the press roller 15 'when wool should wrap around the transport roller 18.
  • the two press rollers 15 'and 15 are not arranged vertically one above the other, but the connecting line between the press rollers 15' and 15" is inclined backwards, approximately parallel to the pivot line 19, 18.
  • There is sufficient space for storage of the transport roller 18th Mit Advantage passes through the drained wool in the upstream bath in a constricted zone 21, in which a pre-drainage takes place.
  • the washing liquid in the bath has the level 2.
  • the washing liquid flows into the press nip or through the pivotally mounted base plate 20 before the press nip in the tub 16.
  • the upper press roll 15 "to the rear around the Angle ⁇ is inclined, then reduces the gap 21 between the circumference of the press roll 15 "and this bottom plate 20, which brings a stronger pre-dewatering effect of the wool fleece with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Am Auslauf einer Rohwolle-Waschmaschine ist üblicherweise eine Presse angeordnet, die das während des Waschens entstandene schmutzige Wasser von der Wollebahn trennt. Anschliessend ist die Wolle in das folgende Bad zu transportieren. Dazu dient gemäss der Erfindung eine einfache am Umfang profilierte, angetrieben umlaufende Umlenkwalze, die die Wolle mit der oberen Umfangsfläche in das etwas tiefer angeordnete Bad trägt. Die Transportwalze ist schwenkbar aufgehängt und kann sich damit von der Umfangfläche der untern Presswalze entfernen, falls die Wolle wickeln sollte.

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der EP-B-0 603 662 bekannt. Die Maschinenanlage insgesamt besteht aus einer Reihe von einzelnen Waschmaschinen wie sie z. B. in den Melliand Textilberichten 1993, Seite 1152 f beschrieben ist. Ein jedes dieser gleich ausgebildeten Waschbäder besteht aus einem Badgehäuse, das als Zwischenboden ein perforiertes Blech aufweist, das einen Behandlungsraum von einem Schutzstoffabführraum trennt. Durch diese Perforation sinkt der beim Waschen gelöste Schmutz, wie Sand, Exkremente und Fett ab, der Schlamm konzentriert sich im konisch nach unten zulaufenden Abführraum und wird in Abständen durch Öffnen eines Ventils in den Abwasserkanal abgelassen. Der Behandlungsraum ist bis zu einem Niveau mit Waschflüssigkeit gefüllt. In dieses tauchen drehbar gelagerte Siebtrommeln ein, die je von einer kurzen Schwimmstrecke voneinander getrennt sind. Die angetrieben umlaufenden Siebtrommeln und die an ihnen unten haftende Wolle sind von der Flüssigkeit von außen nach innen durchströmt, in der Schwimmstrecke hat der gelöste Schmutz Zeit nach unten abzusinken und dann in den Abschlammtrichter zu gelangen. Die Durchströmung an der Siebtrommel wird durch einen im Bad erzeugten Flüssigkeitskreislauf bewirkt, wobei die in die Siebtrommel gedrungene Flüssigkeit an deren Stirnseiten infolge des dort durch eine Pumpe erzeugten niedrigeren Niveaus ausströmt und am Anfang des Bades wieder durch einen quer zum Waschbad sich erstreckenden Kanal in den Behandlungsraum zugeführt wird. Am Ende eines jeden Bades ist ein Presswalzenpaar angeordnet, durch das die Wollebahn von dem Schmutzwasser dieses vorgeordneten Bades insgesamt befreit wird. Das Presswasser wird unterhalb der Presse aufgefangen und durch eine Pumpe am Anfang eines Bades wieder dem Behandlungsprozess zugeführt.
Es ist üblich, die hintereinander angeordneten Badgehäuse auf gleicher Höhe anzuordnen und die Wolle am Auslauf eines jeden Bades mittels eines schräg nach oben gerichteten Endlosbandes wieder nach oben zu transportieren und von seinem Ende in das folgende Bad fallen zu lassen. Damit die Wolle leichter transportierbar ist, ist es üblich, das Endlosband als Lattenband auszubilden. Die untere Umlenkwalze des Endlosbandes muss in unmittelbarer Nähe der Umfangsflache der unteren Presswalze umlaufen, damit keine Wolle durch den dort existierenden Spalt fallen kann. Dies hat aber den Nachteil, dass im Falle eine gewisse Menge von Wolle nicht in das folgende Bad abfällt, sondern mit dem unteren Trum des Endlosbades zurückläuft, diese Menge in dem Spalt zur Presswalze zu Verstopfungen führt, die das Endlosband zerstören können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Bereich des am Ende eines Bades angeordneten Presswalzenpaares eine Konstruktion zu finden, mit der die Wolle von einem Bad in das folgende problemlos und störungsfrei transportiert werden kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß der Gattung, sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, dass in Transportrichtung hinter dem Presswalzenpaar eine angetriebene, nach oben umlaufende und damit die aus dem Presswalzenspalt vorwärts laufende Wolle oben tragende Transportwalze als Verbindungselement zwischen den beiden Badgehäusen angeordnet ist.
Das bisher verwendete Endlosband soll also durch eine einfache Transportwalze ersetzt werden. Damit bauen mehrere hintereinander angeordnete Bäder in der Anlagenlänge erheblich kürzer. Außerdem kann die Transportwalze schwenkbar angeordnet werden, damit bei um die Transportwalze wickelnder Wolle der Spalt zur Presswalze sich leicht vergrößern kann. Es kommt also nicht zu einer zerstörenden Enge zwischen den Walzen. Damit die Transportwalze auch immer möglichst dicht im Bereich der Presswalze umläuft, ist die Schwenkachse oberhalb der Transportwalze derart angeordnet, dass die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Transportwalzenachse schräg zum Presswalzenpaar geneigt ist.
Wenn auch die Achse der Transportwalze im Bereich der Höhe des Presswalzenspaltes angeordnet sein sollte und damit die Wolle nach oben transportiert wird, so ist es zur sicheren Übergabe der Wolle in das nächste Bad doch sinnvoll, dieses folgende Bad tiefer anzuordnen. Gleichzeitig ist es zur Platz brauchenden Lagerung der Transportwalze vorteilhaft, wenn das Presswalzenpaar jn Transportrichtung der Wolle gesehen rückwärts geneigt angeordnet ist, also die Verbindungslinie zwischen den beiden übereinander angeordneten Presswalzenachsen rückwärts geneigt ist. Dies hat auch den Vorteil, dass die aus dem vorhergehenden Bad gelieferte Wolle bereits vor dem Presswalzenspalt von der oberen Presswalze stärker gegen das darunter angeordnete, perforierte Bodenblech gedrückt und damit vorentwässert wird.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Rohwolle-Waschanlage nach dem Stand der
Technik mit zwei Bädern in der Seitenansicht mit jeweils abschließender
Presse, Fig. 2 die Anlage nach Fig. 1, jedoch ohne das verbindende Endlosband, stattdessen mit einer einfachen Transportwalze und Fig. 3 in vergrößerter Darstellung der Bereich zwischen den beiden Bädern nach
Fig. 2.
Eine Rohwolle-Waschvorrichtung besteht als mehreren die Flüssigkeit bis zu einem Niveau 2 aufnehmenden Badgehäusen 1 , in denen jedenfalls eine Siebtrommel 3 drehbar gelagert ist. Im Beispiel nach den Fig. 1 , 2 sind in einem Badgehäuse jeweils drei waschenden Siebtrommeln 3 dargestellt, die jeweils von einer Schwimmstrecke 4 getrennt sind. Der Behandlungsraum 5 in diesem Badgehäuse 1 ist von dem Schmutz- stoffabführraum wie Abschlammtrichter 6 durch einen perforierten Boden 7 getrennt. Dieser Boden 7 ist der Krümmung der Siebtrommeln 3 angepasst. Im Bereich der Schwimmstrecke 4 ist der perforierte Boden 7 konvex nach außen gekrümmt. Der Schmutzstoffabführraum ist durch einen Trichter 6 gebildet, damit die aus dem Wollevlies ausfallenden Schmutzstoffe auch an den Trichterwänden kontinuierlich der Abführöffnung 8, die mit einem Ventil 9 versehen ist, zu rutschen. Zur Abführung des Schlamms wird das Ventil 9 in bestimmten Zeitabständen, die auch durch ein Messgerät bestimmt werden können, geöffnet, womit der Schlamm in den Abwasserkanal abgeleitet wird.
Die durch die Perforation der jeweiligen Siebtrommel 3 in das Innere derselben gedrungene Flüssigkeit fließt an den beiden Stirnseiten der Siebtrommeln 3 durch Öffnungen 10 selbsttätig in nicht dargestellte, stirnseitig außen angeflanschte Längskanäle aus. Die in den einen Kanal ausgeflossene FJüssigkeit gelangt über Rohrleitungen 11 , 12 in den anderen Kanal, von wo dann die gesamte Waschflüssigkeit mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe in den am Anfang des Badgehäuses 1 quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Kanal 14 gepumpt wird, aus dem sie wieder zurück in den Behandlungsraum 5 fließt. Vom Anfang des Badgehäuses fließt die Waschflüssigkeit einerseits durch die an den Siebtrommeln 3 haftende Wolle, dann entlang der Schwimmstrecke 4 zur nächsten Siebtrommel und letztlich zur am Auslauf des Bades angeordneten Presse 15.
An der Presse 15 wird die Wollebahn im wesentlichen von dem jetzt schmutzigen Waschwasser getrennt. Das Presswasser wird unterhalb der Presse 15 durch eine Wanne 16 aufgefangen und die mit ausgeschwemmte Wolle wird recycelt.
Gemäß der den Stand der Technik darstellenden Fig. 1 sind die beiden hintereinander geschalteten Badgehäuse 1 auf gleicher Höhe angeordnet. Der Transport der von der Waschflüssigkeit mittels der Presse 15 befreiten Wolle zum folgenden Bad erfolgt mittels des Endlosbandes 17, das schräg aufwärts gerichtet ist. Die untere Umlenkwalze des Endlosbandes 17 dreht sich in Höhe und entgegen der unteren Presswalze 15'. Wenn sich in diesen Spalt nicht in das folgende Bad abgefallene und dann mit dem Endlosband zurücklaufende Wolle drückt, kommt es zu einer zerstörenden Druckbeanspruchung am Endlosband 17.
Die Konstruktion nach Fig. 2 vermeidet diese Gefahr. Statt des Endlosbandes 17 ist jetzt lediglich eine Transportwalze 18 vorgesehen, deren Achse etwa in Höhe des Presswalzenspaltes zwischen den Presswalzen 15' und 15" angeordnet ist. Die Transportwalze 18 ist als Rillenwalze ausgebildet, damit der kontinuierliche Transport der Wolle nach oben über die Transportwalze 18 gewährleistet ist. Von der Transportwalze fällt die Wolle gleich in den Einlauf des nächsten Bades, das hier etwas tiefer angeordnet ist als das vorhergehende. Damit rücken die beiden Bäder dichter zueinander, was sich bei den üblich notwendigen mehreren Bädern im Platzbedarf für die Gesamtanlage vorteilhaft auswirkt.
Die Transportwalze ist angetrieben drehbar gelagert und um die Achse 19 oberhalb der Transportwalze 18 entsprechend des Doppelpfeils 19' schwenkbar aufgehängt. Die Schwenkachse 19 ist näher gegen die obere Presswalze 15" gerückt, damit die Transportwalze stets gegen einen dort vorgesehenen, Anschlag anliegt. Damit behält sie stets den notwendigen Abstand zur unteren Presswalze 15" kann aber von der Presswalze 15' weg schwenken, wenn sich Wolle um die Transportwalze 18 wickeln sollte.
Die beiden Presswalzen 15' und 15" sind nicht lotrecht übereinander angeordnet, sondern die Verbindungslinie zwischen den Presswalzen 15' und 15" ist rückwärts geneigt, und zwar etwa parallel zur Schwenklinie 19, 18. Dadurch ist genügend Platz zur Lagerung der Transportwalze 18. Mit Vorteil gelangt dadurch die zu entwässernde Wolle im vorgeordneten Bad in eine verengte Zone 21 , in der eine Vorentwässerung stattfindet. Die Waschflüssigkeit hat im Bad das Niveau 2. Am Auslauf des Bades nach der Siebtrommel 3 fließt die Waschflüssigkeit aber in den Pressspalt bzw. durch das schwenkbar gelagerte Bodenblech 20 vor dem Pressspalt in die Wanne 16. Wenn die obere Presswalze 15" nach hinten um den Winkel α geneigt ist, dann verkleinert sich der Spalt 21 zwischen dem Umfang der Presswalze 15" und diesem Bodenblech 20, was einen stärkeren Vor-Entwässerungseffekt des Wollevlieses mit sich bringt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle mit zumindest zwei die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, jeweils längs von einem vorzugsweise perforierten Boden (7) zur Trennung eines Behandlungsraumes (5) von einem Schmutzstoffabführraum wie Abschlammtrichter (6) unterteilten Badgehäusen (1) mit je am Auslauf angeordnetem Presswalzenpaar (15), wobei in jedem Behandlungsraum (5) jedenfalls eine von Flüssigkeit von außen nach innen infolge eines von einer Pumpe erzeugten Flüssϊgkeitsstromes durchdrungene und teilweise in die bis zu einem im Badgehäuse (1) bestimmten Niveau (2) angefüllte Flüssigkeit eintauchende Siebtrommel (3) drehbar gelagert ist, der eine Schwimmstrecke (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung hinter dem Presswalzenpaar (15) eine angetriebene, nach oben umlaufende und damit die aus dem Presswalzenspalt vorwärts laufende Wolle oben tragende Transportwalze (18) als Verbindungselement zwischen den beiden Badgehäusen (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) mit ihrem oberen Scheitel höher als der Presswalzenspalt angeordnet ist und damit die Wolle von der Umfangsflache der Transportwalze (18) nach oben angehoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Transportwalze etwa in Höhe des Presswalzenspaltes angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) mit ihrem Umfang dicht jedoch mit Abstand zum Umfang der unteren Presswalze (15') des Presswalzenpaares (15) gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) schwenkbar (19') aufgehängt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) oberhalb der Transportwalze (18) angeordnet und die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Transportwalzenachse schräg zum vorgeordneten Presswalzenpaar (15) in Transportrichtung nach hinten geneigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) mit einer rauen Transportfläche versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) an ihrer Oberfläche mit einem Rillenprofil, das parallel zur Drehachse verläuft, versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folgende Badgehäuse (1) hinter dem Presswalzenpaar (15) oder hinter der Transportwalz'e (18) tiefer als das vorgeordnete Badgehäuse (1) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (18) unmittelbar dem Einlauf bereich oder der folgenden Siebtrommel (3) des nachgeordneten Badgehäuses (1) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswalzenpaar (15) in Transportrichtung der Wolle gesehen rückwärts geneigt (α) angeordnet, also die Verbindungslinie zwischen den beiden übereinander angeordneten Presswalzenachsen rückwärts nach hinten geneigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklinie der Transportwalze (18) und die Verbindungslinie zwischen den beiden Presswalzen (15', 15") in etwa parallel verlaufen.
PCT/EP2002/010217 2001-10-09 2002-09-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle WO2003031695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149607.9 2001-10-09
DE2001149607 DE10149607A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003031695A1 true WO2003031695A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010217 WO2003031695A1 (de) 2001-10-09 2002-09-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10149607A1 (de)
WO (1) WO2003031695A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760638A1 (de) * 1968-06-14 1971-12-30 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von losem Fasermaterial
DE1760553A1 (de) * 1968-06-04 1972-01-05 Vepa Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasermaterial
EP0603662A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760553A1 (de) * 1968-06-04 1972-01-05 Vepa Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasermaterial
DE1760638A1 (de) * 1968-06-14 1971-12-30 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von losem Fasermaterial
EP0603662A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149607A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE3303967A1 (de) Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
WO2003031695A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
EP1427874B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE3211214A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bandfoermigen streifen aus textilmaterial
WO2003025265A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE1785622C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut
DE404507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE4428878C1 (de) Gemüsewaschanlage
DE1785622B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln, insbesondere waschen von losem fasergut
DE10150903A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
WO2003033782A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE2142454A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut, insbesondere von losem fasergut
DE175421C (de)
DE3012471C2 (de)
DE452106C (de) Einrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Fasergut aus Hollaendern
DE2357055C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle
DE2638978A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden und wegfuehren ausgewaschener schmutzpartikel aus einer breitwaschmaschine fuer bahnfoermiges material
DE1461016C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen
DE534707C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Papiermaschinenabwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP