DE1785622B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln, insbesondere waschen von losem fasergut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln, insbesondere waschen von losem fasergut

Info

Publication number
DE1785622B2
DE1785622B2 DE19641785622 DE1785622A DE1785622B2 DE 1785622 B2 DE1785622 B2 DE 1785622B2 DE 19641785622 DE19641785622 DE 19641785622 DE 1785622 A DE1785622 A DE 1785622A DE 1785622 B2 DE1785622 B2 DE 1785622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
fiber material
roller
sieve
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641785622
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785622A1 (de
DE1785622C3 (de
Inventor
Gerold 6073 Egelsbach Fleissner
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 10 174 Vepa AG, Riehen bei Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 10 174 Vepa AG, Riehen bei Basel (Schweiz) filed Critical Ausscheidung aus: 15 10 174 Vepa AG, Riehen bei Basel (Schweiz)
Priority to DE19641785622 priority Critical patent/DE1785622C3/de
Priority claimed from DE19641785622 external-priority patent/DE1785622C3/de
Publication of DE1785622A1 publication Critical patent/DE1785622A1/de
Publication of DE1785622B2 publication Critical patent/DE1785622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785622C3 publication Critical patent/DE1785622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/08Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with longitudinal movement of either wool or liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut wie fetthaltiger Wolle, Baum- und Zellwollfasern od. dgl. mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter, in dem im Bereich des Auslaufs eine das Fasergut untertauchende, teilweise in die Behandlungsflüssigkeit eingetauchte, mittels einer Pumpe unter Saugzug gesetzte Siebtrommel drehbar gelagert ist, und einer sich unmittelbar an die Siebtrommel anschließenden Quetscheinrichtung, deren untere Walze in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht ist.
Rohwollwaschanlagen, bei denen als Transport- und Waschaggregat von außen nach innen durchströmte Siebtrommeln zur Anwendung kommen, haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Das Fasergut wird schonend durch das Behandlungsbad gefördert und dabei im Bereich der Siebtrommeln von der Waschflüssigkeit druchströmt. Über die Länge der Schwimmstrekke zwischen zwei benachbarten Siebtrommeln wird dem aus dem Fasergut gelösten Schmutz die Möglichkeit gegeben, selbsttätig in den Schmutzabscheideraum zu fallen. Am Auslauf des Waschbehälters ist eine Quetscheinrichtung angeordnet, der das Fasergut über Endlosbänder zugeführt wird. Problematisch bei derartigen Rohwollwaschanlagen ist die Übergabe des Fasergutes vom Behandlungsbad an die Quetscheinrichtung. Das bisher übliche Endlosband nimmt die Wolle kontinuierlich aus dem Bad, jedoch fällt zwischen dem Ende des Endlosbandes und der Quetscheinrichtung, wo notgedrungen ein Spalt vorhanden ist, ein größerer Teil der Wolle ungenutzt in einen darunter angeordneten Behälter. Diesen Nachteil kann man vermeiden, indem das Endlosband ebenfalls durch den Quetschwalzenspalt transportiert wird. Bei solch einer Konstruktion ist jedoch der Quetscheffekt ungenügend, und das Endlosband erleidet einen erhöhten Verschleiß.
Bei einer anderen Siebtrommelwaschmaschine für loses Fasergut ist es bekannt, die Siebtrommel mit einem Siebband zu umschlingen, das sich am Auslauf der Siebtrommel von der Trommel lost - durch Anordnung von dazu erforderlichen Umlenkrollen - und sich an die unter in die Behandlungsflüssigkeit eingetauchte Quetschwalze der sich unmittelbar anschließenden Quetscheinrichtung anschmiegt. Infolgedessen wird das Fasergut nach Abheben von der Siebtrommel durch das Siebband gleich an die untere Quetschwalze der Quetscheinrichtung gelegt. Die Quetschwalze soll dann den weiteren Transport des Fasergutes übernehmen und in den Quetschwalzenspalt fördern. Mit dieser Vorrichtung ist nur teilweise ein guter Transport des Fasereutes in den Quetschwalzenspalt gewährleistet, weil das viele Quetschwasser das Fasergut von der unteren Walze zurückspült und sich so das Fasergut vor dem von einer Umlenkrolle geführten Endlosband staut Außerdem ist der Wascheffekt auf der Siebtrommel durch das sie umschlingende Siebband vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der das lose Fasergut oroblemlos von der Siebtrommel in den Quetschspalt einer Quetscheinrichtung ohne zusätzliche, den Wascheffekt behindernde oder den Quetscheffekt vermindernde Transporteinrichtungen gefördert werden kann.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art besteht die gesuchte Vorrichtung darin, daß die untere Walze der Quetscheinrichtung zur Hälfte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter angeordnet und die Siebtrommel an die untere Walze gedrückt ist Durch diese Konstruktion wird das an der Siebtrommel infolge der Warendurchströmung gehaltene Fasergut schon an der Siebtrommel von einem großen Teil der Flüssigkeit abgequetscht. Gleich anschließend kann das verdichtete haserpaket von der unteren Quetschwalze - die ja einen geringeren Krümmungsradius aufweist und damit ein größeres Haftvermögen zum Fasergut hat — übernommen und zum abschließenden Entwässern in den Quetschspalt transportiert werden. Da das nunmehr noch abzuquetschende Wasser von geringerer Menge ist und gleich durch die Perforation der Siebtrommel abfließen kann, besteht jetzt die Gefahr der Faserrückschwemmung bzw. des Flüssigkeitsstaus nicht mehr.
Auch die bisher übliche Maßnahme, die untere Quetschwalze geriffelt oder wenigstens mit einer aufgerauhten Oberfläche zu versehen, um dadurch eine gute Haftung des Gutes an der Walze und einen guten Einzug des Gutes in die Quetschvorrichtung zu erhalten, kann entfallen. Die untere Quetschwalze kann durch die neue Anordnung mit einer glatten Oberfläche ausgeführt werden, da das durch die Siebtrommel ständig zugeführte Material das von der Siebtrommel bereits gelöste und durch die Quetschung verfestigte Material in die Quetschwalzen hineindrückt. Durch die glatte Oberfläche der unteren Quetschwalze wird auch das Gut wesentlich mehr geschont.
Im allgemeinen werden mehrere Behandlungsbäder hintereinandergeschaltet. Bisher wurde das Fasergut dann von einem Behandlungsbad in das andere mittels eines Förderbandes befördert. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieses Förderband weggelassen und die Trennwand zwischen zwei Bäder direkt unterhalb der unteren Quetschwalze angeordnet werden.
Der zum ersten Entwässern des Fasergutes zwischen der unteren Quetschwalze und der Siebtrommel notwendige Druck kann in einfacher Weise erreicht werden, indem die Siebtrommel schwenkbar derart außerhalb ihrer stabilen Gleichgewichtslage gelagert ist,
daß durch die Schwerkraft eine Druckkomponente auf die untere Walze ausgeübt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführt.ngsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Rohwollwaschbad im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt längs durch die letzte Siebtrommel des Waschbades nach F i g. 1.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Reinigen von fetthaltiger Rohwolle oder zum Behandeln ähnlicher Materialien. Sie besteht aus einem Behälter 1, der mit Behandlungsflüssigkeit 2 gefüllt ist. Zum Transport dertu behandelnden Rohwolle 3 dienen beispielsweise exzentrisch gelagerte, zur Bildung einer Schwimmstrecke mit Abstand voneinander angeordnete Siebtrommeln 4. Sie können auch durch Siebtrommein ersetzt werden, wie sie im folgenden beschrieben sind.
Am Ende des Behälters 1 ist eine konzentrisch gelagerte Siebtrommel 6 dargestellt, der ein Quetschwalzenpaar 5, 5 unmittelbar folgt. Der Innenraum der Siebtrommel 6 ist unter Saugzug gesetzt, durch den die Rohwolle 3 an dem Siebtrommelmantel gehalten und von Behandlungsflüssigkeit'2 durchströmt wird. Der Saugzug wird durch in der Siebtrommel 6 angeordnete Pumpen 7 erzeugt. Durch eine mittels Abdeck- und Trennbleche 8 gebildete Druckkammer 9 wird die angesaugte Behandlungsflüssigkeit 2 einem seitlichen Kanal 10 zugeführt. In diesem Kanal 10 wird die abgesaugte Flüssigkeit 2 wenigstens teilweise zum Badanfang zurückgeleitet und tritt dort über die gesamte Badbreite, beispielsweise durch eine perforierte Rutsche 12, wieder in das Bad ein.
Ein Teil der Flüssigkeit wird zeitweise oder dauernd durch einen Kanal 11 unterhalb der Siebtrommel 6 dem Bad wieder zugeführt. Durch mehr oder weniger weites öffnen des Kanals 11 kann die Strömung im Bad auf den jeweils günstigsten Wert einreguliert werden.
Der Antrieb für die Pumpen 7 ist bei der gezeigten Ausführung außerhalb der Siebtrommel 6 angeordnet und Keilriemen 13 mit den Pumpen 7 verbunden. Statt der in der Siebtrommel 6 angeordneten Pumpen 7 kann auch jede andere geeignete Absaugeinrichtung, die gegebenenfalls auch außerhalb der Siebtrommel 6 liegt, verwendet werden.
Durch Verstellen oder Verschwenken der Abdeck- und Trennbleche 8 kann der Saugraum 14 in der Siebtrommel 6 verändert werden. Eine Vorabquetschung der nassen Rohwolle 3 erfolgt bereits zwischen der unteren Walze 5 und der Siebtrommel 6, weil die Siebtrommel 6 außerhalb ihrer Gleichgewichtslage um die Achse 15 schwenkbar aufgehängt ist und durch ihr Gewicht gegen die Achse 5 gedrückt wird.
Zur Selbstreinigung der Trommel 6 sind in der durch die Trennbleche 8 gebildeten Druckkammer 9 auf der Badseite oberhalb des FJüssigkeitsspiegels öffnungen 16 vorgesehen, die durch einen Schieber verschließbar sind. Durch diese öffnungen 16 treten Flüssigkeitsstrahle, die gegen den Siebtrommelmantel gerichtet sind. Diese Strahle gehen durch die Perforation der Siebtrommel 6 hindurch und schwemmen von dieser die festhaftenden Faserreste ab.
Die untere Abquetschwalze 5 ist mehr als zur Hälfte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet. Dadurch wurde es möglich, das Walzenpaar 5, 5 direkt der Siebtrommel 6 nachzuschalten, ohne ein Förderband zwischen dem Waschbad und den Quetschwalzen 5, 5 vorzusehen.
Zur Abdichtung mehrerer hintereinandergeschalteter Bäder ist unterhalb der unteren Quetschwalze 5 eine Trennwand 17 angeordnet, an deren Oberkante ein mitteis eines Rohres 18 verstärkter bzw. versteifter Dichtstreifen 19 befestigt ist, der durch ein Gewicht 20, das auf einem Hebelarm 21 verschiebbar gelagert ist, gegen die untere Quetschwalze 5 gedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von losem Fasergut, s wie fetthaltiger Wolle, Baum- und Zellwollfasern od. dgl. mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter, in dem im Bereich des Auslaufs eine das Fasergut untertauchende, teilweise in die Behandlungsflüssigkeit eingetauchte, mittels einer Pumpe unter Saugzug gesetzte Siebtrommel drehbar gelagert ist, und einer sich unmittelbar an die Siebtrommel anschließenden Quetscheinrichtung, deren untere Walze in die BehandlungEflüssigkeit eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Walze (5) der Queischeinrichtung (5,
5) zur Hälfte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (1) angeordnet und die Siebtrommel (6) an die untere Walze (5) gedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (6) schwenkbar derart außerhalb ihrer stabilen Gleichgewichtslage gelagert ist, daß durch die Schwerkraft eine Druckkomponente auf die Walze (5) ausgeübt ist.
25
DE19641785622 1964-09-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut Expired DE1785622C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641785622 DE1785622C3 (de) 1964-09-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641785622 DE1785622C3 (de) 1964-09-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785622A1 DE1785622A1 (de) 1973-07-05
DE1785622B2 true DE1785622B2 (de) 1977-06-08
DE1785622C3 DE1785622C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785622A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE3019351C2 (de)
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE4029965C2 (de) Doppelsiebbandpresse zum Entwässern von hochkonsistenten Faserstoffsuspensionen
DE1785622C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE1785622B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln, insbesondere waschen von losem fasergut
DE1460359C3 (de) Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien
DE1811380C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE2734768C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl.
DE1685517C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von losem Fasergut
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE2321718C2 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von insbesondere zugempfindlichen Warenbahnen
DE3012471C2 (de)
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE9116341U1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Entwässern von Schlamm, insbes. von Faserstoffschlamm
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE1909357C3 (de) Vorrichtung zum Nalibehandeln von bahnförmigen, zugempfindlichen Gütern
DE2023521C3 (de) Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE4100446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf eine textilbahn
DE2142454A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut, insbesondere von losem fasergut
EP1046738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2204751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der schlitzsauger-duesen von impraegniereinrichtungen oder dgl. an faserbahnen erzeugenden anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee