WO2003033782A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle Download PDF

Info

Publication number
WO2003033782A1
WO2003033782A1 PCT/EP2002/010216 EP0210216W WO03033782A1 WO 2003033782 A1 WO2003033782 A1 WO 2003033782A1 EP 0210216 W EP0210216 W EP 0210216W WO 03033782 A1 WO03033782 A1 WO 03033782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
sieve drum
liquid
holes
wool
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2003033782A1 publication Critical patent/WO2003033782A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/04Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through slivers or rovings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/04Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
    • D01B3/06Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with circular movement of either wool or liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers

Definitions

  • a device of the generic type is known from EP-B-0 603 662.
  • the machine system as a whole consists of a number of individual washing machines such as z. B. in the Melliand textile reports 1993, page 1152 f.
  • Each of these identically designed washing baths consists of a bath housing, which has a perforated plate as an intermediate floor, which separates a treatment room from a protective substance discharge area. Through this perforation, the dirt loosened during washing, such as sand, excrement and grease, sinks, the sludge concentrates in the conical downward discharge space and is drained into the sewer at intervals by opening a valve.
  • the treatment room is filled to a level with washing liquid.
  • each bath At the end of each bath a pair of press rollers is arranged, through which the wool web is freed from the dirty water of this upstream bath as a whole.
  • the press water is collected below the press and returned to the treatment process by a pump at the start of a bath.
  • a washing machine of this type normally works completely independently, i.e. without continuous operation.
  • the wool fleece moves solely because of the liquid flow generated in the bathroom from the inlet to the outlet and also because of the drum Rotational movement in the direction of goods transport to the press, which must in any case flow into a nonwoven that is uniformly thick over the working width in order to achieve a uniform pressing effect over the working width of the nonwoven.
  • the particular advantage of the washing machine initially defined is the fact that the extremely dirty washing water enriched with grease and sand automatically flows out of the collecting channels on the front sides of the screening drum laterally in the direction of the screening drum axis in the transport direction over the length of the washing bath after the flow through the screen drum wall can, namely because of a lower water level generated there by means of a pump compared to the inside of the sieve drum, wherein the pump can be arranged vertically.
  • This has the advantage that the bearings of the pump motor and the motor itself can be arranged above the washing bath, which is also advantageous because the washing machine is maintenance-free because of the dirty washing water.
  • This construction inevitably requires a liquid movement within the sieve drum over the length thereof, which increases acceleratingly from the center of the sieve drum to the end faces.
  • the liquid movement within the sieve drum in the axial direction is zero in the middle and greatest at the outflow edge at the end of the sieve drum.
  • the level difference between the level outside the drum due to the inflow of liquid and inside due to the liquid removal in the side regions of the sieve drum is higher.
  • This increasing level difference causes a stronger fluid flow through the drum in these edge areas and thus a greater fluid inflow from the area of the upstream swimming section.
  • the object of the invention is to find a simple solution to the problem described, namely a stronger inflow of the washing liquid to the edge regions of the screen drum from the swimming zone and thus the generation of an unevenly thick fleece over the working width to avoid.
  • the invention provides that the sieve drum wall is provided over the length of the drum in the central area with a percentage larger open area than in the two end edge areas. This applies to the case of liquid flowing out from both sides, otherwise this measure is only necessary on one side. This measure brings about a greater flow resistance in the edge regions of the drum, so that the desired parallel flow of the liquid in the swimming section is generated over the length of the bath housing.
  • a different perforation over the working width of the drum is already known on sieve drum machines from EP-B-0 465 769, however, it is not the perforated wall of the sieve drum that is provided there, but the upstream storage cover on a drum dryer, specifically to ensure the permeability of the storage cover temporarily increase in a sub-area.
  • a device of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. 1 shows a schematic illustration of a raw wool washing system according to the prior art
  • Fig. 2 shows a section across a bathroom housing according to Fig. 1 in the area
  • FIG. 3 the sieve drum according to FIG. 2 and, in an enlarged view, a section through the sieve drum casing and FIG. 4 the sieve drum according to FIG. 3 with - according to an enlarged detail - another perforation over the working width.
  • a raw wool washing device consists of a plurality of bath housings 1 which hold the liquid up to a level 2, in each case in which a sieve drum 3 is rotatably mounted.
  • a bath housing In the example according to FIG. 1, three washing sieve drums 3 are shown in a bath housing, each of which is separated from a swimming section 4.
  • the treatment room 5 in this bathroom housing 1 is separated from the contaminant discharge space like a sludge funnel 6 by a perforated floor 7.
  • This bottom 7 is adapted to the curvature of the sieve drums 3.
  • the perforated bottom 7 is convexly curved outwards.
  • the contaminant discharge space is formed by a funnel 6, so that the contaminants precipitating from the wool fleece also continuously slide on the funnel walls of the discharge opening 8, which is provided with a valve 9.
  • the valve 9 is opened at certain time intervals, which can also be determined by a measuring device, with which the sludge is discharged into the sewer.
  • the liquid which has penetrated into the interior of the same through the perforation of the respective screening drum 3 flows out according to FIG. 2 on the two end faces of the screening drums 3 through openings 10 automatically into longitudinal channels 11, 12 flanged on the outside on the end face.
  • the liquid that has flowed into the one longitudinal channel 11 reaches the other longitudinal channel 12 via pipes 11 'and 12' shown in FIG. 1, from where the entire washing liquid then flows across the working width by means of the pump 13 into the one at the beginning of the bath housing 1 Extending .Channel 14 is pumped, from which it flows back into the treatment room 5. From the beginning of the bathroom case flows the washing liquid on the one hand through the wool adhering to the sieve drums 3, then along the swimming path 4 to the next sieve drum and finally to the press 15 arranged at the outlet of the bath.
  • the wool web is essentially separated from the now dirty washing water.
  • the press water is collected below the press 15 by a tub 16, and the wool that has been washed out is recycled.
  • the liquor which has flowed into its interior through the screening drum 3 thus flows out laterally through the openings 10.
  • a level 18, which can be seen in FIG. 2 is set within the sieve drum 3 and in the two adjacent longitudinal channels 12 and 13, which level falls approximately from the center of the bath housing 1 to the outer walls. This results in a non-constant level difference over the length of the screen drum compared to the inflow level 2, rather the difference at the edge of the screen drum is greater than in the middle.
  • the liquid permeability of the sieve drum wall is provided differently over its length.
  • the free, open flow area should be larger than in the edge areas 20.
  • the respective permeability of the screen drum casing is represented by the line 21 21 '. Since the hole diameter of the perforation must have a size through which only a small amount of wool fibers can pass the hole diameter over the drum circumference and over the length of the drum constant z. B. 3 mm. The distance between the holes is also decisive for the open area.
  • the distance between the perforations of a sieve drum intended for washing is usually mel in an equilateral triangle 5 mm in size, that is, in two rows of holes in which the holes are offset from one another, three adjacent holes are each 5 mm apart. This applies unchanged in the middle area 19 of the screening drum. In the two edge regions 20, however, the distance between the holes is 6 mm, so that the permeability in the two edge regions 20 decreases by approximately 30%. This fact is shown in the enlarged section to the right of the screen drum 3.
  • the holes 22 of the perforation of the sieve drum shell 3 are always constant in diameter, the respective distance is smaller or normal in the area 19, in any case larger in the area 20. The free area thus decreases and the permeability for the washing liquid to the front edge regions of the screening drum 3 decreases.

Abstract

Bei einer Rohwolle-Waschmaschine mit einer die Wolle transportierenden Siebtrommel (3), die von außen nach innen aufgrund eines Niveauunterschieds durchflossen ist, soll die Trommelwandung mit einer Perforation versehen sein, die über die Länge der Trommel (3) unterschiedlich ist, und zwar in den Randbereichen (20) mit einer geringeren Durchlässigkeit als im mittleren Bereich (19). Auf diese Weise wird die Richtung der Flüssigkeitsströmung in der der Siebtrommel (3) vorgeordneten Schwimmstrecke (4) parallel zur Gehäusewandung ausgerichtet, was Auswirkung auf die Gleichmäßigkeit der Behandlung der Wolle hat.

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der EP-B-0 603 662 bekannt. Die Maschinenanlage insgesamt besteht aus einer Reihe von einzelnen Waschmaschinen wie sie z. B. in den Melliand Textilberichten 1993, Seite 1152 f beschrieben ist. Ein jedes dieser gleich ausgebildeten Waschbäder besteht aus einem Badgehäuse, das als Zwischenboden ein perforiertes Blech aufweist, das einen Behandlungsraum von einem Schutzstoffabführraum trennt. Durch diese Perforation sinkt der beim Waschen gelöste Schmutz, wie Sand, Exkremente und Fett ab, der Schlamm konzentriert sich im konisch nach unten zulaufenden Abführraum und wird in Abständen durch Öffnen eines Ventils in den Abwasserkanal abgelassen. Der Behandlungsraum ist bis zu einem Niveau mit Waschflüssigkeit gefüllt. In dieses tauchen drehbar gelagerte Siebtrommeln ein, die je von einer kurzen Schwimmstrecke voneinander getrennt sind. Die angetrieben umlaufenden Siebtrommeln und die an ihnen unten haftende Wolle sind von der Flüssigkeit von außen nach innen durchströmt, in der Schwimmstrecke hat der gelöste Schmutz Zeit nach unten abzusinken und dann in den Abschlammtrichter zu gelangen. Die Durchströmung an der Siebtrommel wird durch einen im Bad erzeugten Flüssigkeitskreislauf bewirkt, wobei die in die Siebtrommel gedrungene Flüssigkeit an deren Stirnseiten infolge des dort durch eine Pumpe erzeugten niedrigeren Niveaus ausströmt und am Anfang des Bades wieder durch einen quer zum Waschbad sich erstreckenden Kanal in den Behandlungsraum zugeführt wird. Am Ende eines jeden Bades ist ein Presswalzenpaar angeordnet, durch das die Wollebahn von dem Schmutzwasser dieses vorgeordneten Bades insgesamt befreit wird. Das Presswasser wird unterhalb der Presse aufgefangen und durch eine Pumpe am Anfang eines Bades wieder dem Behandlungsprozess zugeführt.
Eine Waschmaschine dieser Art arbeitet normalerweise völlig selbständig, also ohne fortlaufende Bedienung. Das Wollevlies bewegt sich allein aufgrund der im Bad vom Einlauf zum Auslauf erzeugten Flüssigkeitsströmung und auch aufgrund der Trommel- drehbewegung in Warentransportrichtung bis zur Presse, der jedenfalls ein über die Arbeitsbreite gleichbleibend dickes Vlies zufließen muss, um über die Arbeitsbreite des Vlieses einen gleichmäßigen Abpresseffekt erzielen zu können.
Der besondere Vorteil der anfangs definierten Waschmaschine ist die Tatsache, dass das äußerst schmutzige, mit Fett und Sand angereicherte Waschwasser nach Durchströmung der Siebtrommelwandung selbsttätig an den Stirnseiten der Siebtrommel seitlich in Richtung der Siebtrommelachse in dort in Transportrichtung über die Länge des Waschbades sich erstreckende Auffangkanäle ausströmen kann, und zwar aufgrund eines dort mittels einer Pumpe erzeugten gegenüber dem Inneren der Siebtrommel niedrigeren Wasserniveaus, wobei die Pumpe lotrecht angeordnet sein kann. Dies hat den Vorteil, dass die Lager des Pumpenmotors und der Motor selber oberhalb des Waschbades angeordnet werden können, was auch wegen des schmutzigen Waschwassers für die Wartungsfreiheit der Waschmaschine von Vorteil ist.
Diese Konstruktion bedingt zwangsweise innerhalb der Siebtrommel über die Länge derselben eine Flüssigkeitsbewegung, die von der Mittel der Siebtrommel zu den Stirnseiten sich beschleunigend zunimmt. Die innerhalb der Siebtrommel in Achsrichtung existierende Flüssigkeitsbewegung ist in der Mitte gleich Null und an der Ausströmkante am Ende der Siebtrommel am größten. Infolgedessen ist auch der Niveauunterschied zwischen dem Niveau außerhalb der Trommel aufgrund der Flüssigkeitszuströ- mung und innerhalb aufgrund der Flüssigkeitsbeseitigung in den Seitenbereichen der Siebtrommel höher. Dieser größer werdende Niveauunterschied bedingt eine stärkere Flüssigkeitsströmung durch die Trommel in diesen Randbereichen und damit eine stärkere Flüssigkeitszuströmung aus dem Bereich der vorgeordneten Schwimmstrecke. Bei kleineren Arbeitsbreiten ist dies ohne praktische Bedeutung, bei größeren Arbeitsbreiten jedoch hat dies zu Folge, dass die Wolle aus dem Wollevlies stärker zu den Randbereichen der Siebtrommel strömt und letztlich ein nicht gleichbleibend dickes Vlies dem Presswalzenpaar zuströmt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die dickeren Randbereiche des Vlieses an der Presse stärker entwässert, also vom Schmutzwasser gereinigt werden als in dem mittleren Bereich des Vlieses.
Unterschiedliche Strömungsverhältnisse in Achsrichtung über die Länge der Siebtrommelwandung sind als Problem allgemein bekannt. Dies gilt insbesondere für solche Fälle, bei denen einer gleichbleibend breiten Siebtrommel einer Waschma- schine eine Warenbahn mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten zuläuft, wie es beim Nassbehandeln von Geweben oder Gewirken üblich ist.
Eine Lösung für dieses Problem ist in der DE-B-19 26 742 beschrieben. Sie besteht darin, dass die Siebtrommel zwei koaxial angeordnete Siebtrommelmäntel aufweist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und dass die Gesamtfläche der Löcher des inneren Siebtrommelmantels kleiner als die Gesamtfläche der Löcher des äußeren Siebtrommelmantels ist. Durch diesen Doppelmantel wird für das hindurchtretende Behandlungsmittel ein zusätzlicher Widerstand geschaffen, der sich aber nur in dem Bereich auswirkt, in dem kein Textilgut auf der Siebtrommel aufliegt, da der Widerstand des Textilgutes selber stets größer ist als der des Siebtrommelmantels. Diese Lösung einer Siebtrommelkonstruktion ist aber für Rohwolle-Waschmaschinen der oben definierten Art nicht geeignet. Die innere Trommel würde mit dem Fett und Schmutz aus der Wolle verstopfen.
Ausgehend von einer Vorrichtung nach der Gattung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine einfache Lösung für das beschriebene Problem zu finden, nämlich eine stärkere Zuströmung der Waschflüssigkeit zu den Randbereichen der Siebtrommel aus der Schwimmstrecke heraus und damit die Erzeugung eines ungleichmäßig dicken Vlieses über die Arbeitsbreite zu vermeiden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe, sieht die Erfindung vor, dass die Siebtrommelwandung über die Länge der Trommel im mittleren Bereich mit einer prozentual größeren offenen Fläche versehen ist als in den beiden stirnseitigen Randbereichen. Dies gilt für den Fall der beidseitigen Ausströmung der Flüssigkeit, ansonsten ist diese Maßnahme nur an einer Seite nötig. Diese Maßnahme bewirkt einen größeren Durchströmwiderstand in den Randbereichen der Trommel, so dass die gewünschte Parallelströmung der Flüssigkeit in der Schwimmstrecke über die Länge des Badgehäuses erzeugt ist. Eine unterschiedliche Lochung über die Arbeitsbreite der Trommel ist an Siebtrommelmaschinen durch die EP-B-0 465 769 bereits bekannt, jedoch ist dort nicht die Siebtrommelwandung mit einer solchen Perforation versehen, sondern die vorgeordnete Staudecke an einem Trommeltrockner, und zwar um die Durchlässigkeit der Staudecke in einem Teilbereich zeitweilig zu erhöhen. Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Rohwolle-Waschanlage nach dem Stand der
Technik mit zwei Bädern in der Seitenansicht mit jeweils abschließender
Presse, Fig. 2 einen Schnitt quer durch ein Badgehäuse nach Fig. 1 im Bereich einer
Siebtrommel, Fig. 3 die Siebtrommel nach Fig. 2 und in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch den Siebtrommelmantel und Fig. 4 die Siebtrommel nach Fig. 3 mit - gemäß einer Ausschnittsvergrößerung - einer andern Lochung über die Arbeitsbreite.
Eine Rohwolle-Waschvorrichtung besteht als mehreren die Flüssigkeit bis zu einem Niveau 2 aufnehmenden Badgehäusen 1, in denen jedenfalls eine Siebtrommel 3 drehbar gelagert ist. Im Beispiel nach der Fig. 1 sind in einem Badgehäuse jeweils drei waschenden Siebtrommeln 3 dargestellt, die jeweils von einer Schwimmstrecke 4 getrennt sind. Der Behandlungsraum 5 in diesem Badgehäuse 1 ist von dem Schmutz- stoffabführraum wie Abschlammtrichter 6 durch einen perforierten Boden 7 getrennt. Dieser Boden 7 ist der Krümmung der Siebtrommeln 3 angepasst. Im Bereich der Schwimmstrecke 4 ist der perforierte Boden 7 konvex nach außen gekrümmt. Der Schmutzstoffabführraum ist durch einen Trichter 6 gebildet, damit die aus dem Wollevlies ausfallenden Schmutzstoffe auch an den Trichterwänden kontinuierlich der Abführöffnung 8, die mit einem Ventil 9 versehen ist, zu rutschen. Zur Abführung des Schlamms wird das Ventil 9 in bestimmten Zeitabständen, die auch durch ein Messgerät bestimmt werden können, geöffnet, womit der Schlamm in den Abwasserkanal abgeleitet wird.
Die durch die Perforation der jeweiligen Siebtrommel 3 in das Innere derselben gedrungene Flüssigkeit fließt gemäß Fig. 2 an den beiden Stirnseiten der Siebtrommeln 3 durch Öffnungen 10 selbsttätig in stirnseitig außen angeflanschte Längskanäle 11 , 12 aus. Die in den einen Längskanal 11 ausgeflossene Flüssigkeit gelangt über aus Fig. 1 ersichtliche Rohrleitungen 11' und 12' in den anderen Längskanal 12, von wo dann die gesamte Waschflüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 13 in den am Anfang des Badgehäuses 1 quer über die Arbeitsbreite sich erstreckenden .Kanal 14 gepumpt wird, aus dem sie wieder zurück in den Behandlungsraum 5 fließt. Vom Anfang des Badgehäuses fließt die Waschflüssigkeit einerseits durch die an den Siebtrommeln 3 haftende Wolle, dann entlang der Schwimmstrecke 4 zur nächsten Siebtrommel und letztlich zur am Auslauf des Bades angeordneten Presse 15.
An der Presse 15 wird die Wollebahn im wesentlichen von dem jetzt schmutzigen Waschwasser getrennt. Das Presswasser wird unterhalb der Presse 15 durch eine Wanne 16 aufgefangen, und die mit ausgeschwemmte Wolle wird recycelt.
Die Pumpe 13 mit ihrem Propeller 13' drückt die Waschflotte in den Kanal 14 und senkt dadurch innerhalb des Längskanals 12 - und da der Längskanal 12 über die Rohrleitungen 11' und 12' mit dem Längskanal 11 verbunden ist - und auch innerhalb des Längskanals 11 das Niveau ab. Damit fließt die durch die Siebtrommel 3 in ihr Inneres geströmte Flotte seitlich durch die Öffnungen 10 aus. Während des Betriebes der Waschmaschine stellt sich innerhalb der Siebtrommel 3 und in den beiden benachbarten Längskanälen 12 und 13 ein aus der Fig. 2 ersichtliches Niveau 18 ein, das sich etwa von der Mitte des Badgehäuses 1 zu den Außenwandungen abfällt. Dadurch ergibt sich über die Länge der Siebtrommel gegenüber dem Zuströmniveau 2 ein nicht konstanter Niveauunterschied, vielmehr ist der Unterschied am Rand der Siebtrommel größer als in der Mitte. Infolge des größeren Niveauunterschiedes am Rand der Siebtrommel fließt dort auch mehr Waschflüssigkeit durch die Trommelwandung als in der Mitte der Trommel. Dies bewirkt in der Schwimmstrecke 4 eine stärkere Flüssigkeitsströmung in Richtung der Ränder der Siebtrommel. Diese nimmt zumindest bei größeren Arbeitsbreiten mehr Wollefasern in Richtung der Ränder der Siebtrommel mit und vermindert die Gleichmäßigkeit der Dicke des anfangs eingegebenen Wollevlieses.
Um dies zu vermeiden, ist die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Siebtrommelwandung über ihre Länge unterschiedlich vorgesehen. Dazu wird auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. Im mittleren Bereich 19 sollte die freie, offene Fließfläche größer sein als in die Randbereichen 20. Die jeweilige Durchlässigkeit des Siebtrommelmantels stellt die Linie 21 21' dar. Da der Lochdurchmesser der Perforation eine Größe haben muss, durch die nur wenig Wollefasern gelangen können, sollte der Lochdurchmesser über den Trommelumfang und über die Länge der Trommel gleichbleibend z. B. 3 mm sein. Für die offene Fläche ist aber auch der Abstand der Löcher voneinander maßgebend. Üblicherweise ist der Abstand bei der Lochung einer zum Waschen vorgesehen Siebtrom- mel in einem gleichseitigen Dreieck 5 mm groß, also in zwei Lochreihen, bei denen die Löcher auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind, haben drei benachbarte Löcher jeweils den Abstand von 5 mm. Dies gilt unverändert im mittleren Bereich 19 der Siebtrommel. In den beiden Randbereichen 20 ist der Abstand der Löcher voneinander aber 6 mm, so dass die Durchlässigkeit in den beiden Randbereichen 20 etwa 30 % abnimmt. Diese Tatsache ist in der Ausschnittsvergrößerung rechts neben der Siebtrommel 3 dargestellt. Die Löcher 22 der Perforation des Siebtrommelmantels 3 sind im Durchmesser stets gleichbleibend, der jeweilige Abstand ist im Bereich 19 kleiner oder normal, im Bereich 20 jedenfalls größer. Damit nimmt die freie Fläche, nimmt die Durchlässigkeit für die Waschflüssigkeit zu den stirnseitigen Randbereichen der Siebtrommel 3 ab.
Es ist selbstverständlich auch möglich und auch für die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeitsströmung in der Schwimmstrecke vorteilhafter, wenn die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Trommel kontinuierlich zu den Stirnseiten der Trommel 3 abnimmt. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 4 dargestellt. Wiederum nimmt die Durchlässigkeit zu den stirnseitigen Enden der Siebtrommel gemäß der Linie 21' ab, aber eben kontinuierlich durch langsame Vergrößerung des jeweiligen Abstandes der Perforationslöcher gemäß der Ausschnittsvergrößerung. Diese Art der Perforierung müsste auf einer Laserschneidmaschine hergestellt werden, die bereichsweise Lochung gemäß Fig. 3 kann wie üblich gestanzt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, jeweils längs von einem vorzugsweise perforierten Boden (7) zur Trennung eines Behandlungsraumes (5) von einem Schmutzstoffabführraum (6) unterteilten Badgehäusen (1) mit am Auslauf angeordnetem Presswalzenpaar (15), wobei in dem Behandlungsraum (5) jedenfalls eine von Flüssigkeit von außen nach innen infolge eines von einer Pumpe erzeugten Flüssigkeitsstromes durchdrungene, mit einer perforierten Wandung versehene Siebtrommel (3) drehbar gelagert ist, die teilweise in die bis zu einem im Badgehäuse (1) bestimmten Niveau (2) angefüllte Flüssigkeit eintaucht und der eine Schwimmstrecke (4) vor- und/oder nachgeordnet ist, wobei die Siebtrommel (3) an den Stirnseiten zum selbsttätigen Ausströmen der durch die Siebtrommelwandung in das Innere der Siebtrommel (3) geströmten Flüssigkeit teilweise im unteren Bereich (10) offen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommelwandung über die Länge der Trommel (3) im mittleren Bereich (19) mit einer prozentual größeren offenen Fläche versehen ist als in den beiden stirnseitigen Randbereichen (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Perforation der Siebtrommelwandung alle gleichbleibend im Durchmesser ausgebildet sind und die Löcher über Länge der Trommel im mittleren Bereich (19) dichter benachbart eingebracht sind als in den beiden Randbereichen (20).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Perforation der Siebtrommelwandung alle gleichbleibend im Durchmesser ausgebildet sind und die Löcher über die Länge der Trommel vom mittleren Bereich (19) hin zu den Enden kontinuierlich immer weiter voneinander angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher im mittleren Bereich (19) über die Länge der Trommel (3) im Verhältnis R/A = 3/5 und im äußeren Bereich (20) im Verhältnis R/A = 3/6 eingebracht sind, wobei mit R der Durchmesser des Loches und mit A im gleichseitigen Dreieck der Abstand zum benachbarten Loch definiert ist.
PCT/EP2002/010216 2001-10-12 2002-09-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle WO2003033782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150177.3 2001-10-12
DE10150177A DE10150177A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003033782A1 true WO2003033782A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010216 WO2003033782A1 (de) 2001-10-12 2002-09-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10150177A1 (de)
WO (1) WO2003033782A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465769B1 (de) * 1990-07-13 1994-08-03 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
EP0603662B1 (de) * 1992-12-19 1996-04-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465769B1 (de) * 1990-07-13 1994-08-03 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
EP0603662B1 (de) * 1992-12-19 1996-04-24 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150177A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217755B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE102010036940A1 (de) Fremdkörperabscheider für Waschautomaten
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE102012221914B4 (de) Filteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2003033782A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
WO2003035947A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
EP1427874B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
WO2003025265A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle
DE102023103574B3 (de) Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE3012471C2 (de)
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE10149607A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE102011079649A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem Flottenspeicher
DE2357055C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle
DE10031038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
AT377905B (de) Waschmaschine zum reinigen von gemuese, salat u. dgl.
WO1998009019A1 (de) Siebpartie für eine papiermaschine
DE1685520A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von losem Fasermaterial
DE2002113A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von losem Fasermaterial,insbesondere zum Waschen von Rohwolle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP