DE2357055C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser WolleInfo
- Publication number
- DE2357055C2 DE2357055C2 DE2357055A DE2357055A DE2357055C2 DE 2357055 C2 DE2357055 C2 DE 2357055C2 DE 2357055 A DE2357055 A DE 2357055A DE 2357055 A DE2357055 A DE 2357055A DE 2357055 C2 DE2357055 C2 DE 2357055C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- drums
- channel
- sieve
- swimming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01B—MECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
- D01B3/00—Mechanical removal of impurities from animal fibres
- D01B3/04—Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres
- D01B3/06—Machines or apparatus for washing or scouring loose wool fibres with circular movement of either wool or liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger
Wolle mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, längs von einem perforierten Boden zur Trennung
des Behandlungsraumes von dem Schmutzstoffabführraum unterteilten Behälter, wobei in dessen Behandlungsraum mindestens zwei von Flüssigkeit von außen
nach tnaen infolge eines von einet Pumpe erzeugten Flüssigkeitsstromes durchdrungenen und teilweise in
die Flüssigkeit eingetauchten Siebtrommeln drehbar gelagert sind, die durch eine Schwimmstrecke voneinander getrennt sind und denen außen zumindest ein Teil
Ό der aus den Siebtrommeln abgeführten Flüssigkeit wieder über einen quer über die Arbeitsbreite unterhalb
des perforierten Bodens sich erstreckenden Kanal zugeführt ist
Rohwollmaschinen der genannten Art nach der DE-OS 20 02113 haben sich in der Praxis vielfach
bewährt Ihr Vorteil liegt in der schonenden Behandlung des Fasergutes bei gleichzeitig sehr guten Reirigungsergebnissen. Diese guten Behandlungsergebnisse wurden
darin gesehen, daß das an der Siebtrommelmantelfläche
unbeweglich gehaltene Fasergut mit der Waschmittel
enthaltenden Flüssigkeit durchströmt wird und anschließend ohne jegliche Beeinflussung von mechanischen
Wascheinrichtungen eine Schwimmstrecke durchläuft in deren Bereich die beim Durchströmen gelösten
Schmutzteile selbsttätig auf den Boden der Waschmaschine herabfallen können.
Das im Grunde einzige Problem bei einer Maschine dieser Art besteht in der Beseitigung der großen
Schmutzmengen. Der aus den Fasern sich lösende
Schmutz setzt sich meistens auf dem horizontalen durch
das Becken sich erstreckenden, perforierten Zwischenboden ab, ohne in den Schmutzstoffabführraum, von wo
auch während des Betriebes eine Reinigung erfolgen kann, abzusinken. Die Perforierung dieses Bodens wird
öfters auch mit einzelnen Fasern verstopft, so daß eine
häufige, den Arbeitsbetrieb unterbrechende Reinigung der Maschine notwendig wird.
Es wurde nun versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß im Bereich des perforierten Bodens eine
Flüssigkeitsströmung erzeugt wird, die ununterbrochen
oder in Intervallen den Boden von eventuell sich ablagernden Schmutzteilen befreit, indem dieser
Schmutz wieder aufgewirbelt wird. Dazu kann beispielsweise der Flüssigkeitsstrom dienen, der notwendig ist,
um die aus den Siebtrommeln abgeführte Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf wieder der Außenseite der
Trommeln in den Behandlungsraum zurückzuführen. Deshalb wurde der dazu notwendige Kanal unterhalb
des perforierten Bodens angeordnet und die Ausström
öffnungen dieses Kanals dort angeordnet, wo sich im
allgemeinen der Schmutz ablagerte. Die Ergebnisse
dieser Maßnahmen befriedigten nicht immer, auch nicht,
wenn eine pulsierende Strömung wirksam ist.
Vorrichtung der anfangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß sie selbstreinigend wirkt. Es soll eine
kontinuierliche Waschbehandlung möglich sein, ohne daß überhaupt den Betrieb unterbrechende Reinigungsvorgänge notwendig sind.
Gelöst wird diese Aufgäbe insbesondere dadurch, daß der perforierte Boden in etwa der Krümmung der
Siebtrommel angepaßt und der Kanal zum Zurückführen der Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsraum
im Bereich der Mitte zwischen den benachbarten
Siebtrommeln im Anschluß an das Ende bzw. den
Anfang eines solchen z.B. konvex gekrümmten, perforierten Bodens angeordnet ist Den perforierten
Boden der Krümmung der Siebtrommel anzupassen, ist
bei der Behandlung von Endlosware, wie si, B. aus der
DE-OS 14 60191, bekannt, jedoch um die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig dem Trommelumfang zuzuführen.
Dies hat selbstverständlich mit der vorliegenden Maßnahme nichts gemein, auch fallen bei der Behändlung
von Warenbahnen grobe Schmutzstoffe nicht an und müssen damit auch nicht kontinuierlich abgeführt
werden. Versuche haben gezeigt, daß eine Siebtrommelwaschvorrichtung
dieser Art auch bei längerem kontinuierlichem Betrieb selbstreinigend wirkt und dies
auch bei der schmutzigsten Rohwolle mit beispielsweise 60% Schmutzanteil.
Eine vorteilhafte Konsiruktion der Waschmaschine
im Zusammenhang mit der gewünschten Selbstreinigung ergibt sich, wenn der flüssigkeitsdurchlässige, im '5
Bereich des den Kanal zum Behandlungsraum hin begrenzende Boden zu den eintauchenden Siebtrommeln
hin abfallende Schenkel aufweist, indem dieser Bereich des Bodens beispielsweise pfeilförmig mit einer
ggf. abgerundeten Spitze profiliert ist
Es wurde befürchtet, daß die durch die Zurür.Wührung
der Flüssigkeit verursachte Strömung ein ungestörtes Herabfallen der Schmutzteile im Bereich dieser
Schwimmstrecke hindert, und zwar weil die aus dem Kanal ausströmende Flüssigkeit genau entgegengesetzt
der Richtung der ausfallenden Schmutzteile gerichtet ist. Vielfache Versuche haben gezeigt, daß diese
Befürchtung unbegründet ist Die Schmutzteile fallen bei vorheriger guter Waschbehandlung an den Siebtrommeln
ungehindert aus und rutschen entlang des schräg ausgerichteten Siebbodens schließlich durch die
Perforierung in den Schmutzabscheideraum.
Dieses Ausfallen wird selbstverständlich besonders erleichtert, wenn die Schmutzteile im wesentlichen von
den Fettbestandteilen befreit sind, also nicht mehr an der Wolle kleben. Es ist folglich für den Reinigungseffekt
eine langandauernde Flüssigkeitsdurchströmung vorteilhaft In Fortentwicklung dieses Grundgedankens
sieht die Erfindung weiterhin vor, daß entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 5 die Ausströmöffnungen
des Kanals gegenüber dem Stand der Technik stark im Bad erhöht angeordnet sind und unter Verwirklichung
des Anspruchs 6 der Abstand zwischen den benachbarten Trommeln und damit die Schwimmstrecke klein im
Verhältnis ium Durchmesser der Siebtrommeln ausgebildet
ist. Bisher war es üblich, die Schwimmstrecke erheblich länger auszubilden als die Fläche des in die
Flüssigkeit eingetauchten Mantels einer jeden Siebtrommel. Viel vorteilhafter ist es, wenn sogar der
Durchmesser der Trommel größer als die Länge der Sichwimmst-ecke ausgebildet ist Auf diese Weise kann
der Behandlungseffekt in einer Maschine bestimmter Länge erheblich verstärkt werden, ohne daß die Länge
der Vorrichtung verändert wird. Lediglich wird das Verhältnis zwischen Siebtrommelumfang und
Schwimmstrecke zugunsten der Größe der Siebtrommel verändert
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Waschvorrichtung im Längsschnitt und Fig,2 einen Schnitt quer zu dem nach Fig, I, und
zwar längs einer der Siebtrommeln.
Die Waschvorrichtung besteht aus einem die Flüssigkeit bis zu einem Niveau 2 aufnehmenden
Behälter 1, in dem zwei große Siebtrommeln 3, 4 drehbar gelagert sind. Der Behandlungsraum 5 dieses
Behälters 1 ist von dem Schmutzabführraum 6 durch einen perforierten Boden 7 getrennt Dieser Boden ist
der Krümmung der Siebtrommeln 3, 4 angepaßt und weist damit keine horizontal gerichteten Bereiche auf.
Der Schmutzabführraum 6 ist unten durch einen Trichter 8 gebildet, an dessen Wände die Schmutzteile
kontinuierlich der Abführöffnung 9 zurutschen.
Zwischen den beiden Siebtrommeln unterhalb der Schwimmstrecke 10 ist ein Kanal 11 angeordnet der
sich quer über die Arbeitsbreite erstreckt Ober diesen Kanal 11 wird die aus den Siebtrommelinnenräumen in
den längs der Maschine angeordneten Ausströmbehältern 12 hineinfließende Flüssigkeit mit Hilfe der Pumpe
13 wieder zurück in den Behandlungsraum 5 geführt Die Ausströmöffnungen dieses Kanals, 11, also die
öffnungen in dem Boden 14, sind nach oben, teilweise auch seitlich zu den Siebtrommeln 3, 4 hin gerichtet
Dieser dem Kanal 11 zugeordnete Boden 14 ist ebenfalls ohne jeue horizontale Fläche ausgerichtet und weist ein
beispielsweise pfeilförmiges Profil mit abgerundeter Spitze auf.
Bisher war es üblich, diesen Kanal zum Zurückführen der Behandlungsflüssigkeit unterhalb einer Siebtrommel
im Bereich des sich von der Siebtrommel ablösenden Gutes anzuordnen. Bei der dargestellten
Vorrichtung ist zweckmäßigerweise der Kanal 11 bzw. sind dessen Ausströmöffnungen in Höhe des Mantelbereiches
der Siebtrommeln 3, 4 angeordnet, die in die Flüssigkeit eintauchen. Damit schließen sich auch die
Teile des den Kanal U abdeckenden Bodens 14 an den konvex gekrümmten perforierten Boden 7 an, womit
der Kanal 11 bei zwei nebeneinander angeordneten Siebtrommeln genau in der Mitte der Schwimmstrecke
10 angeordnet ist Es ist jedoch auch möglich, den Kanal
11 am Anfang einer Siebtrommel vorzusehen, wie es links neben der Siebtrommel 3 dargestellt ist
Es ist vorteilhaft den Durchmesser der Siebtrommel 3, 4 größer auszubilden, um die Waschbehandlung mit
Hilfe der Warendurchströmung zu intensivieren. Eine kurze Schwimmstrecke 10 reicht dann aus, um die
während des Durchströmens im Behandlungsgut gelösten
Schmutzteile ausfallen zu lassen. Diese nach unten fallenden Schmutzteilchen werden durch die aufwärts
gerichtete Flüssigkeitsströmung vom Kanal 11 her nicht
behindert, vielmehr fallen sie auf den schräg nach unten gerichteten Bereich des perforierten Bodens 7 und
rutschen dann in den Schmutzabführraum 6 ab. Im Gegenteil, die nach oben gerichtete Strömung lös' die
mit den Schmutzteilchen sinkenden Fasern von dem Schmutz und führt sie dem Faservlies 15 wieder zu,
während der gegenüber den Fasern schwerere Schmutz herabfällt und unbehindert durch verstopfende Fasern
durch die Perforierung des Bodens 7 dringt
Claims (8)
- Patentansprüche:l. Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden, längs von einem perforierten Boden zur Trennung des Behandlungsraumes von dem Schmutzstoffabführraum unterteilten Behälter, wobei in dessen Behandlungsraum mindestens zwei von Flüssigkeit von außen nach innen infolge eines von einer Pumpe erzeugten Flüssigkeitsstromes durchdrungenen und teilweise in die Flüssigkeit eingetauchten Siebtrommeln drehbar gelagert sind, die durch eine Schwimmstrecke voneinander getrennt sind, und denen außen zumindest ein Teil der aus den Siebtrommeln abgeführten Flüssigkeit wieder über einen quer über die Arbeitsbreite unterhalb des perforierten Bodens sich erstreckenden Kanal zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Boden (7) in an sich bekannter Weise in etwa der Krümmung der Siebtrommeln (3, 4) angepaßt und der Kanal (11) im Bereich der Mitte zwischen den benachbarten Siebtrommeln (3,4) im Anschluß an das Ende bzw. den Anfang eines solchen z. B. konvex gekrümmten, perforierten Bodens (7) angeordnet ist
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitssdurchlässige, im Bereich des den Kanal (11) zum Behandlungsraum (5) hin begrenzende Boden (14) einen zu den eintauchenden Siebtrommeln (3, 4) hin abfallenden Schenkel aufweist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kanal zur. Behandlungsraum (5) hin begrenzende, flüssigkeitsdurchlässige Boden (14) im Querschnitt etwa pfeilförmig profiliert ist
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Spitze des pfeilförmig profilierten Bodens (14) abgerundet ist
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsdurchlässige Boden (14) und damit die Ausströmöffnungen des Kanals (11) neben bzw. in der Höhe des in die Flüssigkeit getauchten Mantelbereichs der Siebtrommel (3, 4) angeordnet ist
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den benachbarten Siebtrommeln (3,4) und damit die Schwimmstrecke (10) klein im Verhältnis zum Durchmesser der Siebtrommeln (3,4) ausgebildet ist
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des in die Flüssigkeit eingetauchten Mantels einer jeden Siebtrommel (3, 4) größer als die der Schwimmstrecke (10) ausgebildet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Trommel (3,4) größer als die Lange der Schwimmstrecke (10) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357055A DE2357055C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357055A DE2357055C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357055A1 DE2357055A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2357055C2 true DE2357055C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=5898195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357055A Expired DE2357055C2 (de) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2357055C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903125A1 (de) * | 1979-01-27 | 1980-08-07 | Vepa Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493944A (en) * | 1946-07-12 | 1950-01-10 | Edward H Brooks Jr | Fiber scouring and washing bowl |
GB851644A (en) * | 1957-10-29 | 1960-10-19 | Johann Edmund Fleissner | Apparatus for liquid treatment of loose fibrous materials |
CH456510A (de) * | 1963-12-24 | 1968-07-31 | Establishment For Automation | Vorrichtung zum Waschen von Textilgut |
GB1074759A (en) * | 1964-11-21 | 1967-07-05 | Hans Fleissner | Device for the wet treatment of fibrous or granular materials |
DE1510182A1 (de) * | 1966-09-23 | 1970-07-16 | Vepa Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von losem Fasermaterial,insbesondere zum Waschen von Rohwolle |
-
1973
- 1973-11-15 DE DE2357055A patent/DE2357055C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357055A1 (de) | 1975-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923669C2 (de) | Waschvorrichtung für mechanisch aufgeschlossenes Altpapier in Suspensionsform | |
DE2741871C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl. | |
DE112006001349T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen | |
DE1510174C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut | |
DE69302373T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit ventilvorrichtung zum separieren von granulat von der waschlauge | |
DE2357055C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle | |
DE2518770A1 (de) | Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial | |
DE102011013806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken | |
DE1428411B2 (de) | Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine | |
DE69827378T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler | |
EP0988825B1 (de) | Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät | |
DE4243166A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle | |
DE1460359C3 (de) | Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien | |
DE738313C (de) | Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff | |
AT377905B (de) | Waschmaschine zum reinigen von gemuese, salat u. dgl. | |
DE185036C (de) | ||
DE2254025C2 (de) | "Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von losem Fasergut" | |
DE1460195C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von losem Fasergut | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE1428411C (de) | Schmutzabscheider in einer Geschirr spulmaschine | |
DE19843260B4 (de) | Filtervorrichtung für den kontinuierlichen Betrieb, Verwendung einer Filtervorrichtung und Druckfilteranlage | |
DE1510299C (de) | Kardenrost | |
DE1461016C (de) | Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen | |
DE1685517C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von losem Fasergut | |
DE1785622C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: D06B 5/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |