DE619102C - Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier - Google Patents

Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier

Info

Publication number
DE619102C
DE619102C DE1930619102D DE619102DD DE619102C DE 619102 C DE619102 C DE 619102C DE 1930619102 D DE1930619102 D DE 1930619102D DE 619102D D DE619102D D DE 619102DD DE 619102 C DE619102 C DE 619102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cone
dutchman
grinding
waste paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930619102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Werkstaette Niefern G M
Original Assignee
Maschb Werkstaette Niefern G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Werkstaette Niefern G M filed Critical Maschb Werkstaette Niefern G M
Application granted granted Critical
Publication of DE619102C publication Critical patent/DE619102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Bei der Auflösung von Faserstoffen und insbesondere unsortiertem Altpapier ist es notwendig, den Auflöserstoff zwecks Stippenbeseitigung und Feinmahlung zusätzlichen und besonders nachgeschalteten Maschinenaggrejgaten, wie Mahlholländern oder Kegelstoffnaühlen, zuzuführen. Diese Arbeitsweisen bedingen eine Vielheit an Maschinen, großein Platzbedarf, vermehrten Kraftverbrauch und vielerlei Arbeitskräfte; auch das zweckmäßige Ineinandergreifen dieser Einzelvorgänge verlangt eine gewisse Arbeit und Kontrolle. Dien Stoffbrei statt durch Mahlen mittels Sortierung über Lochplatten zu gewinnen und in einen restlos aufgeschlossenen und stippenfreien Stoff umzuwandeln, erscheint in wirtschaftlich tragbarer Zeit überhaupt unmöglich, weil die Plattenlochung stets auch eine Menge kleinerer Eapierstück'chen, sog. Stippen, mit hindurchläßt. ; Die Wahl einer Kleinstlochung ist unwirtschaftlich. Man hat daher bislang vorgezogen, den über größere Lochung gewonnenen Auflöserstoff den zuvor erwähnten zusätzlichen Feinzerkleinerungsmaschinen zuzuführen.
Es ist zwar schon ein Mahlholländer in Verbindung mit einer Kegelstoffmühle vorgeschlagen worden für die Verarbeitung von Papierstoff jeglicher Herkunft, aber es scheint, daß man dabei nur an vorsortiertes Gut gedacht hat, nicht aber an unsortiertes Altpapier, Morschpapier oder Straßenkehricht.
Der Zwang, auch aus unsortiertem und mit größeren Fremdkörpern durchsetztem Altpapier im sog. Schwemm- und Auflöseverfahren ohne Vorsortierung sofort einen, pumpfähigen Stoffbrei gewinnen zu müssen, ergab sich erst später.
Es gibt zwar Auflöseeinrichtungen für Zellstoff und Auflöseholländer mit Sortiereinrichtung für unsortierten Eintrag, aber Auflöseholländer mit Sortiereinrichtung für den unsortierten und mit Fremdkörpern durchsetzten Eintrag nebst einem Feinmahlwerk innerhalb einer in sich vollkommen abgeschlossenen Anlage sind noch nicht bekanntgeworden.
Diese letzteren und die eingangs erwähnten Mängel zu beseitigen, ist Zweck der nachbeschriebenen Erfindung. Mit ihr kommt erstmais eine Anlage zur Verwendung, bei der innerhalb der Holländerwalze ein Feinmahlwerk eingebaut ist, so daß der Auflöse- und Nachbehandlungsprozeß für unsortiertes Altpapier zusammengezogen und innerhalb einer in sich abgeschlossenen Vorrichtung vereinigt ist.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel eines solchen Holländers, und zwar
Abb. ι den Schnitt durch die Zerreiß- und Förderwalze eines Auflöseholländers mit eingebauter Kegelstoffmühle und dem diese "beschickenden Schiebetransport für den Auflöserstoff,
Abb. 2 und 3 andere Antriebsmöglichkeiten und die Anordnung für den Austritt des maschinenfertigen Stoffes,
Abb. 4 die Draufsicht auf die vollständig in sich abgeschlossene Gesamtanlage.
Der Aufbau ist folgender:
An die Reiß-; Förder- und Schleuderwalze 1 ist einerseits das Stoffeinlaufstück 2, ihm gegenüber das Auslauf stück 3 angeschlossen und als zusammenhängendes Ganzes in den beiden Lagern 4 gelagert. Mit 5 ist die Bemesserung oder Steingarnierung des inneren Hohlkegels der Wabe 1 bezeichnet, in den ein mit ebensolchen ZerHeinerungsgliedern ausgestatteter Kegel 6, auf der Welle 7 verkeilt, eingeschoben und in den Lagern 8 getragen wird. An den StoSeinlauf 2 ist das Kniestück 9 nebst dem Stofftrichter 15 angeschlossen; das Kniestück 9 ist mittels der Stopfbuchse 10, ferner der Durchbruch der Welle 7 mittels der Stopfbüchse 11 abgedichtet. Vor dem Kegel 6 sitzt auf der Welle 7 noch die Zubringerschnecke 12,
Über der Reiß-, Schleuder- und Förderas walze ι liegt in einem haubenartigen Aufsatz die horizontale Sortierplatte 13 und darüber ein im Prinzip an sich bekannter Stoffschiebetransport 14 angeordnet. Das Stofjauslaufstüdk3 besitzt am Umfang den Feinstoffdurchlauf 16 zum Stoffkasten 17; auf einem langen Halsstück ist die Antriebsschieibe 18 aufgekeilt:
Nach Abb. 1 kann die Welle 7 gegen Drehung gesichert und nur axial verschiebbar angeordnet werden, lediglich die Walze ΐ wird mittels der Scheibe 18 in Umlauf gesetzt. Nach Abb. 2 wird auch die Welle 7· und somit Kegel 6 mittels der Scheibe 19 in Drehung versetzt, und zwar gegenläufig zur Walze i. Die Vorrichtung 20 gestattet die axiale Verschiebung der Welle 7 mit Kegel 6 zur Walze r und somit die Einstellung eines beliebigen Mahlgrades. Abb. 3 zeigt in anderer Anwendung die Welle 7 direkt mit einem Motor gekuppelt; Kammer 17 und die Feinstoff durchtritte 16 nach Abb. 1 fallen hier weg. Der Fertigstoff wird hier über den langen hohlen Hals des Stoffauslaufstückes 3 in den Anschlußkopf 21 geleitet und von dort mittels Pumpe abgesaugt, Anschlußkopf 21 wird mittels Stopfbuchse 22 abgedichtet; ähnlich der- Vorrichtung 20 nach Abb. 2 wird hier der Mjahlgrad mittels der Vorrichtung 23 bestimmt. Die Draufsicht auf die Gesamtanlage nach Abb. 4 läßt den Stofrzuführungstrichter Ιζ und eine Rohrleitung 24 erkennen, die den insgesamt ausgeschiedenen Auflöserstoff zur Feinmühle leiten. Vom Stoffkasten 17 fließt schließlich der Feinstoff in den Staukasten 25, um von dort aus direkt zur Maschinenbütte weitergeleitet zu werden.
Die folgende Beschreibung der Arbeitsweise läßt die Vorteile dieser Anlage gegenüber dem Bisherigen erkennen. Die Zerreiß-, Förder- und Schleuderwalze 1 bewerkstelligt die Zerkleinerung und den Stoffumlauf im Holländertroge. Ist nach kurzer Zeit eine entsprechende Vorzerkleinerung eingetreten, so wird von nun an durch die gleichzeitige Schleuderwirkung der Walze 1 stetig eine gewisse Stoffmenge durch die Lochung der Platte 13 hindurchgeschlagen und diese nunmehr mittels des Schiebetransportes 14 in den Stofftrichter 15 abgestrichen. Von nier aus tritt der Auflöserstoff über das Kniestück 9 in den Mühleneinlauf 2 über und wird nun zwecks Feinmahlung mittels der Stofftreiberschnecke 12 zwischen die kegelförmige Bemesserung weitergedrückt und innerhalb dieser feingemahlen.
Der Einbau der Kegelstoffmühle in die Holländerwalze stellt die Umkehrung der bisherigen Kegelstoffmühlenausführung dar und hat den Vorteil, daß die Vorrichtung in der Regel mit einem einzigen Hauptantrieb sowohl für die Auflösearbeit als gleichzeitig auch für die Feinmahlung auskommt. Wird gegebenenfalls aber auch Welle 7 mit Kegel 6 gegenläufig zur Walze 1 in Drehung versetzt, so bedingt dies zwar einen zweiten An- go trieb, aber der Kraftverbrauch zur Wahrnehmung eines gleichen Mahleffektes gegenüber normalen Kegelstoffmühlen bleibt wesentlich kleiner.
Hinsichtlich des Sitoffschiebetransportes 14 muß erwähnt werden, daß zwar derartige Vorrichtungen als sog. Kratzer bekanntgeworden sind; (aber die Verwendung von Kettenbändern, die durch den Stoff hindurchgezogen und noch anderweitig mit solchem zusätzlich bespritzt werden, bewirkt durch diese Stoffversetzung der Kettenglieder ein sehr rasches Rosten und durch eingetrockneten Stoff-schon nach kurzer Betriebsdauer eine Sprengung der Kettenbahn, so daß die Kratzeranlage zwangsweise außer Betrieb gesetzt wird.
Diesen Mangel soll der im Prinzip bekannte Stoffschiebetransport 14 beseitigen. Wie Abb. ι zeigt, werden mittels Schneckenantrieb und Kurbel zwei hin und her gehende Längsbalken bewegt, an denen eine gewisse Anzahl Sichaberblätter um feste Drehpunkte schwenkbar aufgehängt sind. Beim Rückgang der Balkenführung werden diese Schaberblätter je nach Stoffhöhe auf der Sortierplatte entsprechend abgehoben und in Schräglage zurückgezogen, wobei sie den auf der Lochplatte liegenden Auflöserstoff teilweise entwässern. Beim Vorwärtsgang der Balkenführung legen sich nunmehr die Schaberblätter an rückwärtige Anschläge an und streichen, senkrecht zur Lochplatte eingestellt,
den Auflöserstoff in den Stofftrichter 15 ab. Die jeweilige Schubmenge ist abhängig von dem Kurbelhub, der verstellbar vorgesehen ist und demnach bei gleichbleibender Drehzahl S eine veränderliche Stoffmenge liefern kann, was bei der Kratzerabstreichung ebenso unmöglich bleibt wie die erwähnte Stoffentwässerung beim Schiebetransport. Wie schon erwähnt, ist der Sichiebetransport dieser Ausführung im Prinzip zwar bekannt, neu ist, ihn zu Entwässerungszwecken zusätzlich, über Lochplatten geordnet, zu verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Holländer zum Auflösen und Zerkleinern von unsortiertem und mit Fremdkörpern durchsetztem Altpapier, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerreiß- und Förderwalze (1) in ihrem Innern mit einer zusätzlichen Zerklemerungsvomchtung in der Weise ausgerüstet ist, daß der Stoffbrei von der Walze (1) vorzerkleinert und, gegebenenfalls nach Durchlaufen einer Sortiervorrichtung, in der Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. einer Kegelstoffmühle (S, 6), feingemahlen wird.
  2. 2. Holländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlkegel (6) zum Regeln des Mahlgrades zwar in be kannter Weise in Achsenrichtung verschiebbar angeordnet, jedoch gegen Drehung gesichert ist, so daß der Kegel (6) in der sich drehenden Walze (1) ein feststehendes Grundwerk bildet.
  3. 3. Holländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Mahlkegel (6) drehbar, und zwar gegenläufig zur Zerreißwalze (1) angeordnet ist.
  4. 4. Holländer nach Anspruch 1 und 2 ^0 mit oberhalb der Walze angeordneter Sichtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß über der gelochten Sichtplatte (13) ein Schiebetransport (14) angeordnet ist, dessen Schaberklingen eine zusätzliche Ent-Wässerung des Stoffes herbeiführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930619102D 1930-10-03 1930-10-03 Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier Expired DE619102C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE619102T 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619102C true DE619102C (de) 1935-09-24

Family

ID=6577294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930619102D Expired DE619102C (de) 1930-10-03 1930-10-03 Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544971A (en) * 1947-09-17 1951-03-13 Wells Harold Donald Paper stock refining machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544971A (en) * 1947-09-17 1951-03-13 Wells Harold Donald Paper stock refining machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP3396064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE619102C (de) Hollaender zum Aufloesen und Zerkleinern von Altpapier
EP1170417A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
DE592523C (de) Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE1782530B2 (de) Vorrichtung zum Zerschlagen von Zuckerrohr zu seiner Aufbereitung vor einer Lösungsmittelextraktion
EP0493725A1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE512608C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz, insbesondere fuer die Herstellung von Holzstoff
DE2061519C2 (de) Aufbereitungsmaschine für zellstoffhaltiges oder ähnliches Material
DE937329C (de) Vorrichtung zum Nassaufloesen von Halbstoffen der Papier-, Pappen-, Faserplattenfabrikation u. dgl.
DE668712C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Papierstoff in hoher Stoffdichte
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
DE1185467B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen zur Herstellung von Papier
CH227594A (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Roh- und Halbstoffen für die Herstellung von Papier, Pappe, Zellstoff und zellstoffhaltigen Erzeugnissen, insbesondere zum Auflösen von Altpapier.
DE524234C (de) Aufloese-Hollaender
DE807353C (de) Verfahren und Kollerganganlage zum Aufschliessen von Fasergut
AT80609B (de) Maschine zum Reinigen, Zerschneiden und AuspressenMaschine zum Reinigen, Zerschneiden und Auspressen von Futtermitteln, Gemüse u. dgl. von Futtermitteln, Gemüse u. dgl.
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE732986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Altpapier
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE24290C (de) Neuerung an der unter Nr. 21275 patentirten Einrichtung an Holländern zur ununterbrochenen Entnahme der feingemahlenen Fasern. Abhängig von Patent Nr. 21275