DE522461C - Uhrtriebwerk - Google Patents

Uhrtriebwerk

Info

Publication number
DE522461C
DE522461C DE1930522461D DE522461DD DE522461C DE 522461 C DE522461 C DE 522461C DE 1930522461 D DE1930522461 D DE 1930522461D DE 522461D D DE522461D D DE 522461DD DE 522461 C DE522461 C DE 522461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
main spring
drum
wheel
lever system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE522461C publication Critical patent/DE522461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring
    • G04B1/225Compensation of changes in the motive power of the mainspring with the aid of an interposed power-accumulator (secondary spring) which is always tensioned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Uhrtriebwerk -Die Erfindung betrifft ein Uhrtriebwerk, in welchem die überschüssige Triebkraft der Hauptfeder unter gleichzeitiger Spannung von Nebentriebfedern durchVermittlung eines Sperrwerkes abgebremst wird. Solche Sperrwerke können bekannterweise aus einer von der Hauptfeder in Drehung versetzten Bremsscheibe und einem ebenfalls von der Haupttriebfeder, aber mit anderer Geschwindigkeit in Drehung versetzten Bremshebelsystem bestehen, welches vermittels der Nebentriebfedern mit einem drehbaren, dieHemmungdesUhrwerkesantreibenden Organ verbunden ist. Das Bremshebelsystem ist dabei so angeordnet, daß infolge einer relativen Drehung desselben gegenüber dem genannten Organ von den Bremshebeln getragene Bremsschuhe in axialer Richtung gegen die Bremsscheibenfläche angepreßt werden und dadurch diese sowie auch die mit ihr zwangsläufig verbundene Hauptfeder zum Stillstand bringen. Es ist auch eine Anordnung bekannt, in welcher durch relative Drehung eines mit der Hauptfeder gekuppelten Rades gegenüber einem mit der Hemmung gekuppelten Rades ein Bremsklotz in radialer Richtung gegen den Umfang der Bremsscheibe angelegt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Sperrwerk zur Abbremsung des Überschusses der Triebkraft verwendet, in welchem das Bremshebelsystem im Innern des als Bremstrommel ausgeführten Bremsrades angeordnet ist und mit als Innenbackenbremsen arbeitenden Bremsschuhen versehen ist.
  • Die Zeichnung- zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Axialschnitt durch das Triebwerk.
  • Abb 2 ist ein Radialschnitt durch das Sperrwerk.
  • In der Trommel = ist die Hauptfeder angeordnet, welche die Uhr während einer langen Zeitperiode, ein bis zwei Monate oder länger, im Gang halten kann. Der Zahnkranz 2 dieser Trommel steht in Eingriff mit einem Ritzel3, das auf der Achse des Rades q befestigt ist. Das Rad q. greift in Ritzel 5 und 6. Das Ritzel 5 ist auf der Achse des Rades 13 befestigt, welches mit dem lose auf der Achse 7 sitzenden Ritzel 1q. kämmt. Dieses Ritzel 1q. ist mit einer Bremstrommel 15 fest verbunden. Das Ritzel 6 ist auf einer Hohlwelle 8 angebracht, mit deren einem Ende ein Stab g verbunden ist. An den beiden Enden dieses Stabes sind bei io die beiden Bremshebel ii und 12 angelenkt. Diese Bremshebel sind nahe ihrem äußern Ende durch die Nebentriebfedern 18, ig mit je einem Ende des Stabes 2o verbunden, welcher mittels der Nabe 21 auf der Achse 7 verkeilt ist. Mit dieser Achse ist ein Rad 16 verbunden, welches mit einem mit der Uhrhemmeng in Verbindung stehenden Rad 17 kämmt. Die. Bremshebel 1i, 12 besitzen Vorspränge 22, 23, welche in Einschnittten 24, a5 ruhen.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wenn sich die Trommel dreht, so wird das Rad 4 in Drehung versetzt, welches einerseits über die Räder 5, 13, 14 die Bremstrommel 15 antreibt und anderseits über das Rad 6 die Hohlwelle 8 mit dem Stab g und den beiden Bremshebeln ii und 12 im Sinne des Pfeiles f zur Drehung bringt. Diese Drehbewegung wird über die Federn 18, ig an den Stab 2o übertragen, welcher aber, da er mit der Uhrhemmung gekuppelt ist, der Drehung der Hohlwelle 8 nicht folgen kann. Es entsteht also eine relative Drehung zwischen den Stäben g und 2o, so daß die Federn 18, ig gespannt werden und die Vorsprünge 22, 23 der Bremshebel durch die schiefen Flächen der beiden Einschnitte 24, 25 der sich langsamer drehenden Nabe 2i angehoben werden, bis sich die dann als Innenbackenbremsen wirkenden Bremshebel 11, 12 gegen den Rand der Bremstrommel 15 anlegen. Da Bremshebel und Bremstrommel zwangsläufig mit der Federtrommel i verbunden sind, aber mit verschiedener Geschwindigkeit drehen, können die beiden Organe bei gegenseitiger Berührung nicht mehr weiterdrehen und verhindern daher auch die weitere Drehung der Trommel i. Nun wirken aber die gespannten Federn 18, ig auf den Stab 2o und drehen diesen gegen die Bremshebel mit der Geschwindigkeit, welche ihnen die Hemmung gestattet. Dabei gleiten die Vorsprünge 22, 23 der Bremshebel wieder einwärts in den Einschnitten der Nabe 21, und die Bremshebel kommen außer Berührung mit der Bremstrommel 15, so daß sich diese und die Hebel wieder drehen können bis durch die Verdrehung der beiden Stäbe g und 2o sich der Vorgang wiederholt.
  • Die Anordnung dieses Sperrwerkes ist so getroffen, daß die Bremstrommel x5 von der Hauptfeder aus mit einer starken Geschwindigkeitsvermehrung angetrieben wird. Es braucht daher nur eine geringe Kraft, um sie zum Anhalten zu bringen, und schon eine kaum wahrnehmbare, radiale Verschiebung der beiden Bremsschuhe wird das Anhalten oder Freilassen der Bremstrommel bewirken, was zur Folge hat, daß die Federn i8 und ig praktisch konstant gespannt sind und einen gleichförmigen Gang der Uhr erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhrtriebwerk, in welchem die überschüssige Triebkraft der Hauptfeder unter gleichzeitiger Spannung von Nebentriebfedern durch Vermittlung eines Sperrwerkes abgebremst wird, welches aus einem von der Hauptfeder in Drehung versetzten Bremsrad und einem ebenfalls von der Hauptfeder, aber mit anderer Geschwindigkeit und um dieselbe Achse in Drehung versetztes Bremshebelsystem besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremshebelsystem im Innern des als Bremstrommel (15) ausgeführten Bremsrades angeordnet ist und mit als Innenbackenbremsen arbeitenden Bremsschuhen (11, 12) versehen ist.
DE1930522461D 1929-08-20 1930-02-13 Uhrtriebwerk Expired DE522461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522461X 1929-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522461C true DE522461C (de) 1931-04-09

Family

ID=4518039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522461D Expired DE522461C (de) 1929-08-20 1930-02-13 Uhrtriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522461C (de) Uhrtriebwerk
DE874942C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE546881C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung
DE925939C (de) Waren-Aufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE506670C (de) Stufenrost
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
AT17690B (de) Geschwindigkeitsmesser mit einer durch ein Uhrwerk ein- und ausgerückten Kupplung zwischen der Antriebswelle und einem in die Nullstellung zurückspringenden Zeiger.
DE350714C (de) Planetenraeder-Anlassgetriebe fuer Verbrennungsmotoren
DE542460C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT166098B (de) Dosenverschließmaschine
DE582055C (de) Fahrpreisanzeiger
DE508451C (de) Klinkenschaltwerk mit zeitlich regelbarem Vorschub fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE503106C (de) Uhr mit springender Stundentrommel und langsam laufender Minutentrommel
DE438039C (de) Ausloesevorrichtung an Exzenterwellen bei Komplettgiessmaschinen
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
DE530768C (de) Tellurium
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE879115C (de) Abfahrtsanzeiger
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
AT243037B (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT114904B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung von Drehbewegungen bei Bogenanlegern.