DE522255C - Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen

Info

Publication number
DE522255C
DE522255C DEI29845D DEI0029845D DE522255C DE 522255 C DE522255 C DE 522255C DE I29845 D DEI29845 D DE I29845D DE I0029845 D DEI0029845 D DE I0029845D DE 522255 C DE522255 C DE 522255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetophenone
homologues
phenylmethylcarbinol
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29845D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joseph Binapfl
Dr Willi Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29845D priority Critical patent/DE522255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522255C publication Critical patent/DE522255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen -Es wurde gefunden, daß diejenigen Homologen des Benzols, die eine Seitenkette finit mindesteps zwei Kohlenstoffatomen enthalten, sich in wertvolle Oxydationsprodukte überführen lassen, wenn man sie bei erhöhter Temperatur, jedoch in flüssiger Form, in Gegenwart voll Katalysatoren mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen behandelt. Als Katalysatoren haben sich besonders die verschiedensten Schwermetalloxyde bzw. -hydroxyde, vorzugsweise in fein verteilter Form, bewährt; aber auch Schwermetallsalze oder in manchen Fällen die Metalle selbst sind verwendbar. Die Oxydation greift stets an dem dem Benzolkern benachbarten Kohlenstoil atom der Seitenkette an; man erhält also z. B. aus Äthylbenzol Phenylmethylcarbinol und Acetophenon, letzteres als Hauptprodukt. Es empfiehlt siVh, in der Weise zu arbeiten, daß das durch die Reaktion sich bildende Wasser im Maße seiner Entstellung abdestillieren kann; der gleichzeitig übergehende Kohlenwasserstoff wird selbstverständlich wiedergewonnen. Beispiel i Einen Katalysator, der durch Ausfällen einer wäl3rigen Lösung voll io Gewichtsteilen Kupfernitrat mittels io Teilen Marmorpulver und 3 Teilen 3oprozentiger Natronlauge, nachheriges Erwärmen auf '9o bis ioo° und Trocknen hergestellt ist, setzt man zu 500 Gewichtsteilen Äthylbenzol und leitet in die Mischung bei i2o" unter Rühren 3o Stunden lang eilten lebhaften Luftstrom ein. Durch Destillation werden sodann 3oo Gewichtsteile Äthylbenzol unverändert wiedergewonnen, während der Rest zwischen Zoo und 215° .siedet und zu etwa So % aus Acetop'llenon, im übrigen aus Phenylmethylca.rbinol besteht. Um reines Acetophenon zu gewinnen, kann man das Carbinol mittels Schwefelsäure entfernen oder durch geeignete Oxydationsmittel zum Keton aufoxydieren. Beispiel 2 Soo Gewichtsteile Äthylbenzol werden nlit .1o g eines Katalysators, besteilend aus auf Calciumcarbonat niedergeschlagenem Nickeloxyd, bei 13o bis 140' i S Stunden lang mit einem Sauerstoffstrom behandelt. Die Menge des wiedergewonnenen Äthylbenzols beträgt in diesem Fall 5oo Teile; das übrige "ist in ein 'Gemisch von Acetophenon und Carbinol von gleicher Art wie das in Beispiel i beschriebene umgewandelt. Beispiel 3 ` t 5oo Teile Isopropylbenzol werden mit 5 Teilen eines 3öprözentigen, auf Calciunicarbönät niedergeschlagenen Kupferoxydkatalysators bei 13o bis i 4o " i a Stunden lang mit Sauerstoff behandelt. Nach Wiedergewinnung von r ooo Teilen Isopropylbenzol erhält man ein Gemisch, bestehend aus 3o0,'o Dimethylphenylcarbinol und ; o °'o Acetophenon.
  • Arbeitet man unter milderen Bedingungen nicht mit Sauerstoff, sondern init Luft, so kann man die Oxydation so leiten, daß kein Acetophenon, sondern ausschließlich der tertiäre Alkohol entsteht.
  • An Stelle der in den obigen Beispielen genannten Katalvsatoren kann man auch die Oxyde oder Hydroxyde anderer Schwermetalle, z. B. des Eisens, Mangans, Kobalts, Silbers, für sich oder im Gemisch mit inerten Trägern, verwenden; ebenso werden befriedigende Ergebnisse mit Schwermetallsalzen erhalten, z. B. mit benzoesaurem Eisen. Die Oxydation von flüssigen Alkylbenzolen mit Sauerstoff in Abwesenheit eines Katalysators ist bekannt. Ein solches Oxydationsverfahren liefert aber bei einer Reaktionsdauer von 2o bis zu 36 Tagen nur außerordentlich geringe Ausbeuten, so daß es für eine technische Ausführung nicht in Betracht kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw: Phenylmethylcarbinol ' oder deren Homologen durch Oxydation von Bcnzolhomologen, welche mindestens eine Seitenkette mit zwei oder mehr Kohlenstoffatömen besitzen, mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet; däß die Oxydation in Gegenwart von Katalysatoren, insbesondere von Schwermetalloxyden, vorgenommen wird.
DEI29845D 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen Expired DE522255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29845D DE522255C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29845D DE522255C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522255C true DE522255C (de) 1931-04-02

Family

ID=7187439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29845D Expired DE522255C (de) 1926-12-24 1926-12-24 Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767366C (de) * 1940-07-14 1952-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Methylbenzole
DE969744C (de) * 1950-03-03 1958-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‡-Dimethylbenzylhydroperoxyd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767366C (de) * 1940-07-14 1952-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Methylbenzole
DE969744C (de) * 1950-03-03 1958-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‡-Dimethylbenzylhydroperoxyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756609C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE2810793A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wertvollen bestandteilen eines kobaltkatalysators
DE522255C (de) Verfahren zur Darstellung von Acetophenon bzw. Phenylmethylcarbinol oder deren Homologen
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE2657386C2 (de)
DE2027995A1 (de)
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE2901912C2 (de)
DE506438C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Carbonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE872790C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE887644C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE542065C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE733298C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen
DE888842C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der mit den sauerstoffhaltigen Reaktionsprodukten der Oxosynthese mitgefuehrten Metalle oder Metallverbindungen
DE520290C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxydationsprodukten des Tetrahydronaphthalins
DE763698C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
DE482346C (de) Gewinnung von nitrosen Gasen
DE1065410B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE486766C (de) Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe der Anthracenreihe
DE512565C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Dicarbonsaeuren
DE451530C (de) Gewinnung von Schwefeltrioxyd aus einem schwefelwasserstoffhaltigen Gasgemisch
DE881645C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE1959621B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure