DE522233C - Vorrichtung zur Freigabe von Lastentraegern aus Luftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Freigabe von Lastentraegern aus Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE522233C
DE522233C DET36736D DET0036736D DE522233C DE 522233 C DE522233 C DE 522233C DE T36736 D DET36736 D DE T36736D DE T0036736 D DET0036736 D DE T0036736D DE 522233 C DE522233 C DE 522233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
clockwork
parachute
release disc
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE522233C publication Critical patent/DE522233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Mit einem Fallschirm ausgerüstete Lastenträger zum Abwerfen von Lasten aus Luftfahrzeugen, welche die Zeiteinstellungsvorrichtung· zum Auslösen des Fallschirmes selbst in sich tragen, sind bereits bekannt.
Man hat auch schon vorgeschlagen, bei solchen Apparaten den Fallschirm in einem korbartigen Gestell zusammenzufalten und dort mit einem! mittels Schloß gesicherten Band zu halten, das zu regelbarer Zeit während der Fallbewegung durch ein Uhrwerk freigegeben wird.
Bei solchen Vorrichtungen hat man auch schon im Falle von Beleuchtungsaufgaben, den Schwebeschirm und den Zündmechanismus derart miteinander verbunden, daß erst die durch die plötzliche Entfaltung des Schirmes bedingte Geschwindigkeitsveränderung der fallenden Vorrichtung diesen Zündmechanismus betätigte.
Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Abwerfen von Lasten aus Luftfahrzeugen zum Gegenstand, welche sich von den vorher angedeuteten durch eine mehrteiligeEinstellvorrichtungunterscheidet. deren Teile im Moment des Abwurfes miteinander gekuppelt werden, nachdem sie je nach den gewünschten Fallzeiten in bestimmte gegenseitige Stellungen gebracht wurden. Die Einstellung ist vom Führersitz aus bedienbar, kann aber auch von Hand geschehen.
DieZeichnungen stellen beispielsweise einige Lastenträgerausführungsformen dar, die erfindungsgemäß gebaut sind nebst einer Einrichtung, in welcher diese Lastenträger Verwendung finden können.
Abb. ι zeigt schaubildlich den geschlossenen Lastenträger ohne Last. Ein zum Halten des Fallschirmes vorgesehenes Zugband ist ausgehängt.
Abb. 2 zeigt den gleichen Lastenträger von der Seite mit der öse zum Anhängen der Last.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Längsachse einer Ausführungsform, welche zur Entzündung eines unterhalb des Lastenträgers angebrachten Leuchtkörpers eingerichtet ist. Der Lastenträger ist so dargestellt, wie wenn er durch eine Fernsteuerung vom Sitz des Flugzeugführers aus gesteuert werden sollte. Der Einfachheit halber wurde das Uhrwerk nicht gezeichnet.
Abb. 4 zeigt schaubildlich eine Stellvorrichtung, welche sich beim Flugzeugführer befindet und dazu dient, die einzelnen Lastenträger einzustellen und loszulassen.
Abb. 5 ist eine vordere Ansicht eines Teiles der in Abb. 4 gezeigten Einrichtung.
Abb. 6 ist eine Seitenansicht der in Abb. 4 dargestellten Stellvorrichtung.
Abb. 7 ist eine Ansicht des Laufwerkes ohne Gehäuse, und
Abb. 8 ist eineDrauf sieht des gleichen Laufwerkes.
Abb. 9 ist eine schematische Darstellung
der Aufstellung von Apparaten in einem Flugzeug.
Abb. io ist ein Schnitt durch die Einstellvorrichtung.
In Abb. ι und 2 bedeutet 1 ein Gehäuse, an welchem ein Korb 2, vorzugsweise aus Leichtmetall, befestigt ist. Am Boden dieses Gehäuses ist eine öse 3 vorgesehen, an die die Last aufgehängt wird. Bei gewissen Ausführungsformen, die speziell für den Abwurf von Leuchtkörpern bestimmt sind, ist diese Öse nicht vorhanden. An ihre Stelle tritt eine Vorrichtung, welche eine Verbindung zwischen Gehäuse und Leuchtkörper herstellt. Es wird später die Rede davon sein.
Das Gehäuse hat die Gestalt eines Topfes, an dessen Verschlußdeckel 4 sowohl die Einstellvorrichtung als auch das Uhrwerk 5 befestigt sind.
Das Uhrwerk ist zuunterst angebracht. Es weist wie gewöhnlich ein Federhaus 6 und einige Räder auf, welche die Bewegung einerseits einem Flügelregulator 7, anderseits der Einstellkrone 8 übermitteln. Die Feder des Laufwerkes kann vermittels des herausziehbaren Steckschlüssels 9 und des Triebes ro aufgezogen werden. Zwei Druckstangen 11 und 12 (s. Abb. 7) dienen zur Inbetriebsetzung und zum Anhalten des Uhrwerkes. Die kleinere Stange 11 trägt unten eine Reibungsfeder 110, welche auf einer Scheibe in des Regulators 7 streift, wenn diese Stange, wie dargestellt, heruntergedrückt worden ist. In dieser Stellung ist sie durch die unter Federwir'kung stehende Wippe 112 festgelegt, dadurch, daß der von der Stangen getragene Stift 113 unter den einen Schenkel der Wippe zu stehen kommt. Der andere Schenkel der Wippe 112 wird durch einen Stift 114 bestrichen, welcher auf der Stange 12 befestigt ist. Am unteren Ende trägt diese Stange 12 auch eine Reibungsfeder 115, welche auf die Scheibe des Reglers eine Bremswirkung ausüben kann. Durch das Niederdrücken der Stange 11 wird also das Uhrwerk dauernd gesperrt. Beim Niederdrücken der Stange 12 wird die Wippe 112 "beiseitegeschoben und die Stangen freigegeben, jedoch noch mittels der Reibungsfeder 115 angehalten.
Wenn diese Druckstange 12 losgelassen wird und hinaufschnellen kann, dann gibt sie das Uhrwerk auf Gang frei. Das TJhrwerk ist im übrigen mit einer Selbstsperrung versehen, von der später noch geredet wird. Die Einstellkrone 8 dreht sich mit der sie tragenden Achse. Sie kann mit einer Freigabescheibe 13 gekuppelt werden, und zwar mittels eines verzahnten Segmentes 14, das seinerseits axial in Richtung der die Einstellkrone tragenden Achse verschoben werden kann. Die Drehung der Einstellkrone wird dann dem verzahnten Segment und der Freigabescheibe durch einen Stift 27 mitgeteilt, der vom Mitnehmer 16 nach unten ragt und in einem Loch der durch einen Ring 28 auf dem Deckel gehaltenen Freigabescheibe steckt. Einstellkrone 8 und verzahntes Segment 14 bilden zusammen eine Kupplung, deren Teile also durch axiale Bewegungen gekuppelt und ausgekuppelt werden können.
Die axiale Verschiebung des verzahnten Segmentes geschieht durch einen Druck im Sinne des Pfeiles 15 (Abb. 7) auf den Mitnehmer 16 und im anderen Sinne, d. h. wenn es mit der Einstellkrone gekuppelt werden soll, unter der Wirkung einer Feder 17, weiche besonders aus der Abb. 10 ersichtlich ist. Dreht sich nun die Einstellkrone 8 unter dem Einfluß des in Gang gesetzten Uhrwerkes, so wird der Mitnehmer mitgedreht, und gleichzeitig dreht sich auch die Freigabescheibe. Letztere ist unmittelbar über der Oberfläche des Dekkels 4 gelagert und deckt teilweise blinde Löcher 18 zu, welche in den Deckel hineingebohrt und zur Aufnahme von Befestigungsriegeln 19 vorgesehen sind. Diese Befestigungsriegel 19 sind am Ende von ledernen Zugbändern 20 festgemacht, die sich ihrerseits unter dem Einfluß starker Federn 21 befinden. Im Zustand der Abwurf bereitschaft hält der Rand der Freigabescheibe die Befestigungriegel in den blinden Löchern fest.
Die Freigabescheibe 13 besitzt diametral gegenüberliegende Einkerbungen 22, welche beim Umlauf der Scheibe gleichzeitig über den entsprechenden blinden Löchern zu liegen kommen. In dieser Stellung werden die Befestigungsriegel freigegeben, und der in dem Korb 2 untergebrachte kleine HiI fsfallschirm 23 wird vom Luftstrom hinausgerissen, wobei er beim Entfalten den ebenfalls im Korb befindlichen Hauptfallschirm 24 nach sich reißt.
Das verzahnte Segment ist auch mit einer graduierten Scheibe 25 in Verbindung, welche durch eine Öffnung 26 sichtbar ist und auf welcher die Fallhöhezeiten in Hektometern angegeben sind, die der jeweiligen Stellung der Einkerbungen der Freiga'beschei'be in bezug auf die'blinden Löcher 18 entsprechen.
Will man nun den Lastenträger von Hand bedienen, so genügt es, nach Stillegung des Uhrwerkes durch die Druckstange 11 einen Druck im Sinne des Pfeiles 15 auf den Mitnehmerbolzen 16 auszuüben und durch die Vermittlung dieses Mitnehmerbolzens die Freigabescheibe in diejenige Stellung zu bringen, welche der in der Öffnung 26 ablesbaren Fallhöhenzahl entspricht. Läßt man den Mitnehmerbolzen los, so greift das verzahnte Segment 14 in die Einstellkrone hinein, und nachdem man durch einen Drude auf die
Stange 12 das Laufwerk in Gang gesetzt hat, kann man den Lastenträger mitsamt der Last aus dem Flugzeug werfen. Je nach der vorgesehenen Einstellung, d. h. je nach der Zeit, welche die Einkerbungen der Freigabescheibe bis zu den Befestigungsriegeln 19 brauchen, wird der Lastenträger eine mehr oder weniger große Fallstrecke bis zur Freigabe des Fallschirmes hinunterstürzen. Im Moment der Fallschirmentfaltung wird die Fallbewegung abgebremst, und der Lastenträger sinkt ruhig zur Erde. Zwei Sekunden nach Freigabe des Fallschirmes steht das Uhrwerk selbsttätig still.
Zu diesem Zweck ist im Bereich des Zahnsegmentes 14, wenn letzteres die Stellung innehat, welche dem Auslösepunkt des Fallschirmes entspricht, ein Arm 120 vorgesehen, welcher auf der Zwischenplatte 121 schwingen kann und eine Feder trägt, die den Flügelregler 7 ebenfalls bremsen kann. Die Entfernung des Zahnsegmentes von seiner Nulllage, d. h. die Einstellung des Lastenträgers, lüftet diese zusätzliche Bremse.
Die Einteilung der Teilscheibe 25 ist in Hinsicht auf das Gesetz frei fallender Körper so berechnet, daß für Lasten die effektive freie Fallhöhe des Apparates 100 m weniger beträgt, als die Angaben der Teilscheibe besagen, der Fallschirm sich also 100 m über der Erde, d.h. beim Nullpunkt der Teilscheibe, öffnet. Beim Abwurf von Leuchtkörpern ist die Teilscheibe dem effektiven Fall entsprechend.
Nun kommt es öfters vor, daß von einem Flugzeuge sowohl· (z. B. Post) Lasten als auch Leuchtkörper oder beiderlei Lastenträgerausführungsformen abgeworfen werden müssen. Es ist dann dem Flieger nicht mehr möglich, die Einstellung durch Indiehandnahme jedes einzelnen Lastenträgers vorzunehmen. Die Einstellung und der Abwurf muß in solchen Fällen indirekt erfolgen können. Zu diesem Zweck ist die in den Abb. 4, 5 und 6 dargestellte Einrichtung vorgesehen. Sie wird hier nur für einen einzigen Lastenträger beschrieben, kann aber ohne weiteres für eine Mehrzahl eingerichtet sein. Die Lastenträger samt Lasten und Leuchtkörpern sind in diesem Falle unterhalb eines seitlich am Flugzeugrumpf angeordneten Rahmens 50 angebracht (Abb. 9). Der Korb wird durch vier Klauen 51 gehalten, welche oberhalb des Rahmens 50 gelagert und miteinander durch ein Gestänge 52, 53 und 54 derart verbunden sind, daß sie alle gleichzeitig eine Bewegung zur Freigabe des Korbes und somit des ganzen Lastenträgers machen können. Diese Bewegung wird dadurch veranlaßt, daß ein auf der rechten Stange52 festsitzender Hebel 5 5 durch einen auf ein Kabel 56 ausgeübten Zug aus der Lage gebracht wird, in welcher er durch die Feder 57, welche zwei Haken 51 miteinander verbindet, gehalten wird. Dieses Kabel 56 ist auf einer Rolle 58 (s. Abb. 6) festgemacht, die mittels eines Handgriffes 59 gedreht werden kann. Dieser Handgriff sitzt am Ende einer Gleitstange 60, welche am anderen Ende verschiedene Einsparungen besitzt. Sie trägt einen Zugkeil 62, der je nach Lage der Stange 60 mit der einen oder andern der Rollen 58, von denen die Abwurfkabel zu den verschiedenen Lastenträgern führen, in Verbindung gebracht wird. Die Aussparungenoi arbeiten mit einer Sperrvorrichtung63, welche jeweils die richtige Lage des Keils bestimmt. Durch mehr oder weniger Herausziehen des Handgriffes hat es also der Flugzeugführer in der Hand, die eine oder andere der Rollen 58 zu betätigen und so einen Lastenträger nach dem anderen auszulösen. Die Reihenfolge kann beliebig gewählt werden. Damit der Zugkeil 62 sich nicht gleichzeitig mit den Rollen zweier Lastenträger kuppeln kann, sind zwischen den Rollen 58 Festscheiben 71 angebracht, die dem Keil wohl Durchgang, aber keine durch den Kabelzug verursachte Drehbewegung gestatten.
Die Lastenträger werden durch einen Druck von unten, wobei der Rand des Korbes die go Klauen 51 auseinanderdrückt und wieder zusammenbewegen läßt, im Rahmen 50 eingehängt. Gleichzeitig mit dem Einschnappen der Klauen kuppelt sich auch der Mitnehmerbolzen 16 mit der Kabelscheibe 65 (Abb. 10). Die Druckstange 12 wird auch so niedergedrückt, daß sie die Stange 11 freigibt. Andrerseits ist sie durch den über ihr befindlichen Rahmen am völligen Hochschnellen verhindert und läßt nun ihrerseits die Ingangsetzung des Uhrwerkes nicht zu. So hängt der Lastenträger am Rahmen 50 beim Abflug des Flugzeuges bis zum Moment des Abwurf es.
Die Kabelscheibe 65 befindet sich unter dem Einflüsse einer das Kabel streckenden Spiralfeder 66 (Abb. 10). Alle Kabelscheiben der einzelnen Lastenträger sind über eine Ausgleichrolle mit einer Trommel 67 verbunden, an welcher das gemeinsame Zugkabel befestigt no ist. Diese Trommel läßt sich durch einen Handgriff 68 um einen gewissen Winkel drehen und in verschiedenen durch Einkerbungen 69 bestimmten Lagen feststellen. Jeder einzelnen Lage entspricht eine Zahl 70, welche in einer öffnung des Trommeldeckels zum Vorschein kommt. Diese Zahl entspricht derjenigen Fallhöhenzahl, welche in der öffnung 26 des Lastenträgerdeckels sichtbar wird, denn bei Bewegung des Handgriffes 68 wird durch den Kabelzug 64 der eingestellte Winkel zwangsläufig auf den Mitnehmerbol-
zen 16 übertragen. Es ist für alle angehängten Lastenträger ein einziger Kabelzug vorgesehen, wodurch sie alle gleichzeitig eingestellt, jedoch in beliebiger Reihenfolge nur einzeln durch die Bewegung des Handgriffes 59 ausgelöst werden. An die Stelle des Kabelzuges kann ein Gestängezug mit einer die Durchbiegung des Flugzeuges infolge der wechselnden Belastung ausgleichenden Hülse
ίο und ein Kegelrädertrieb treten.
Will nun der Flugzeugführer die an irgendeinem durch die Konstruktion des Flugzeuges gegebenen Ort (Rumpf, Flügel usw.) untergebrachten Lastenträger nacheinander abwerfen,
1JJ so bewirkt er vorerst durch Bewegung des Handgriffes 68 die Einstellung aller Lastenträger gleichzeitig. Die Einstellungshöhe in Hektometern ist an der Zahl 70 erkennbar. Durch eine axiale Bewegung des Griffes 59 kann er den Keil 62 mit der einen oder anderen der Rollen 58 kuppeln und so nach Wahl den einen oder andern der Lastenträger loslassen. Eine neben dem Handgriff 59 angebrachte, den verschiedenen Einkerbungen 69 entsprechende Skala gibt dem Flugzeugführer an, welchen Lastenträger er nun gerade im Begriff ist, durch Drehung des Handgriffes abzuwerfen.
Das Gewicht des Lastenträgers und der Druck der Feder 17 sowie der der aufwärts drückenden Stange 12 bewirken sofort nach Öffnen der Halteklauen 51 einen Impuls zum Abwärtsstürzen des Lastenträgers. Im Moment des Freiwerdens vom Rahmen 50 kuppein sich Segment 14 und Einstellkrone S. Gleichzeitig erfolgt auch die Inbetriebsetzung des Uhrwerkes durch Hochschnellen der Stange 12, so daß das Uhrwerk nun den durch die Hebeleinstellung gewollten Weg bis zur Freigabe des Falschirmes zu machen hat.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i, Vorrichtung zur Freigabe von Lastenträgern aus Luftfahrzeugen, deren Lastenträger nach einer vorbestimmbaren Fallhöhe einen Fallschirm zwecks Verminderung der Fallgeschwindigkeit durch ein Uhrwerk zur Entfaltung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine vom Führersitz bedienbare Einstellvorrichtung besitzt, deren ineinandergreifende Teile in verschiedene, den jeweiligen Fallhöhen entsprechende, gegenseitige, die Länge des freien Falles bestimmende Lagen gebracht werden können, wobei die endgültige Vereinigung der Kupplungsteile zur Inbetriebsetzung des Uhrwerkes erst im Moment des Abwurfes geschieht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Teile (8, 14) der Einstellvorrichtung koaxial angeordnet sind und durch axiale Bewegungen gekuppelt und ausgekuppelt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kupplung einerseits durch eine stetig durch das Uhrwerk gedrehte Einstellkrone (8), anderseits durch ein verzahntes Segment (14), das an verschiedenen Stellen des Umfanges der Einstellkrone eingerückt werden kann, gebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verzahnte Segment (14) eine Freigabescheibe (13) antreibt, deren Stellung in bezug auf die Verriegelung einer den Fallschirm haltenden Vorrichtung die Zeit bestimmt, die zwischen Abwurf- und Entfaltungsmoment des Fallschirmes verstreicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Freigabescheibe (13) mit dem verzahnten Segment (14) durch Organe geschieht, welche unter Federdruck stehen und deren Entkupplung durch eine axiale, die Stellung der Freigabescheibe nicht beeinflussende Bewegung geschieht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabescheibe (13) sich in einer Ausnehmung des Gehäusedeckels (4) dreht und mit ihrem Umfangblinde Löcher(i8) abdeckt, worin Befestigungsriegel (19) stecken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsriegel (19) aus Halbkugeln gebildet sind, welche jederzeit unabhängig der Stellung der Freigabescheibe (13) in den blinden Löchern (18) eingeführt und herausgenommen werden können, wobei der elastische Zug der zum Halten des Fallschirmes vorgesehenen Zugbänder (20, 21) ein Kippen dieser Halbkugeln um die äußere Kante der blinden Löcher zu bewirken bestrebt ist und so die Freigabescheibe entlastet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabescheibe (13) mit einer Fernsteuerung gekuppelt ist, die eine unter Federwirkung stehende Kabelrolle (58) aufweist, welche mit einer durch einen den verschiedenen Fallhöhen entsprechendeinstellbaren Sperr- n5 hebel (68) zu bewegenden Seiltrommel (67) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (16) der Freigabescheibe (13) mit der Femsteuerung unter Heranziehen von Haken (51) geschieht, die den ganzen La-
    stenträger gegen die Kupplung halten und vermittels Kabel (56) außer Wirkung gesetzt werden können.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplung (16) mit der Fernsteuerung vermittelnden Teile (51) die Sperrung des Uhrwerkes (5) in Tätigkeit halten, das Ganze derart, daß das Loslassen des Lastenträgers mit dem Zeitpunkt der Ingangsetzung zusammenfällt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Uhrwerkes (5) durch eine unter Federwirkung stehende Druckstange (12) erfolgt, welche das Laufwerk in dem Moment freigibt, wo der abgeworfene Teil von der Fernsteuerung getrennt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DET36736D 1929-03-01 1929-04-09 Vorrichtung zur Freigabe von Lastentraegern aus Luftfahrzeugen Expired DE522233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522233X 1929-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522233C true DE522233C (de) 1931-04-09

Family

ID=4518030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36736D Expired DE522233C (de) 1929-03-01 1929-04-09 Vorrichtung zur Freigabe von Lastentraegern aus Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210148A1 (de) Mechanische armbanduhr mit konstanter federkraft
DE522233C (de) Vorrichtung zur Freigabe von Lastentraegern aus Luftfahrzeugen
DE672583C (de) Fallschirm
CH140291A (de) Einrichtung zur Regulierung der Fallbewegung von aus Luftfahrzeugen abzuwerfenden Körpern.
DE940943C (de) Transportable Projektionswand fuer Filmvorfuehrungen od. dgl.
DE476371C (de) Flugzeugreklame
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
AT123496B (de) Einrichtung zum Entleeren von aufklappbaren Förderkübeln.
DE727219C (de) Verschlussklappenanordnung an Lastabwurfoeffnungen in Flugzeugen
DE263670C (de)
DE392510C (de) Luftfahrzeug
DE583027C (de) Fallschirm mit einer oder mehreren den Abfangstoss daempfenden und die Fall- und Sinkgeschwindigkeit regelnden Entlueftungsoeffnungen
DE729222C (de) Einrichtung zur Abdeckung einer in einer Aussenwand der Flugzeugzelle vorgesehenen Einziehfahrwerksdurchgangsoeffnung
DE273696C (de)
DE526496C (de) Mehrseilselbstgreifer
DE710422C (de) Ausfahrbarer lastentraeger fuer Luftfahrzeuge
DE496916C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bestrahlungslampen
DE721763C (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE244822C (de)
DE571282C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren, Klappen u. dgl. mittels eines auf bestimmte Zeiten einstellbaren Uhrwerks
DE573960C (de) Flugzeug mit einem Tragflaechenrotor
DE227242C (de)
DE274993C (de)
DE457205C (de) Einrichtung zum Auswerfen von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE1936386A1 (de) Markisenbeschlag