DE521484C - Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt - Google Patents

Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt

Info

Publication number
DE521484C
DE521484C DEA54225D DEA0054225D DE521484C DE 521484 C DE521484 C DE 521484C DE A54225 D DEA54225 D DE A54225D DE A0054225 D DEA0054225 D DE A0054225D DE 521484 C DE521484 C DE 521484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ores
ammoniacal
materials
silicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Original Assignee
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo American Corp of South Africa Ltd filed Critical Anglo American Corp of South Africa Ltd
Priority to DEA54225D priority Critical patent/DE521484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521484C publication Critical patent/DE521484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Extraktion von Kupfer durch Lösungs- oder Auslaugeverfahren aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen das Kupfer in Form von Silikat vorkommt.
Einige Kupfersilikaterze können wirtschaftlich nicht mit saurem Lösungsmittel behandelt werden wegen ihres großen Gehalts an nutzlos Säure verzehrenden Bestandteilen.
Ein anderes Verfahren beruht auf der Benutzung eines ammoniakalischen Lösungsmittels; es ist aber bisher nicht möglich gewesen, Kupfersilikaterze unmittelbar mit einem solchen Lösungsmittel zu behandeln, wie dies bei Kupferoxyd- und -carbonaterzen angängig ist, und zwar wegen der geringen Löslichkeit des Silikats in dem ammoniakalischen Lösungsmittel. Es ist infolgedessen üblich gewesen, Kupfersilikaterze einer vorher-
gehenden Erhitzung und chemischen Reduktionsbehandlung zu unterwerfen, um den Kupfergehalt dem ammoniakalischen Lösungsmittel zugänglich zu machen. Die Kosten einer solchen Vorbehandlung sind indessen derartig, daß die Behandlung vieler Kupfersilikatvorkommen wirtschaftlich undurchführbar ist.
Es ist nun gefunden worden, daß, wenn man Kupfersilikatmaterial in einen geeigne-
ten Zustand feiner Verteilung bringt, es löslich in ammoniakalischem Lösungsmittel und
im besonderen in einer Lösung von Ammoniumcarbonat wird, und zwar in einem solchen Grade, daß die unmittelbare Behandlung mittels eines derartigen Lösungsmittels in vielen Fällen wirtschaftlich durchführbar ist.
Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß das rohe Erz oder Ausgangsmaterial, welches Kupfer in Form von Silikat enthält, mechanisch in einen Zustand feiner Verteilung der Größenordnung von 200 Maschen auf den englischen Zoll (etwa 5840 Maschen auf den qcm) oder feiner übergeführt wird, und daß es unmittelbar mit einem ammoniakalischen Lösungsmittel, wie z. B. einer 4S Lösung von Ammoniumcarbonat, behandelt wird, wodurch das Kupfer extrahiert wird.
In »Metall und Erz« 1922, Seite 89, ist ein von Dr. F. Preise angestellter Laboratoriumsversuch beschrieben, wonach er feingemahlenes Kupfercarbotiaterz in rotierenden Trommeln mit Ammoniakgas behandelte. Er stellte fest, daß die Lösung des Kupfers in dem Ammoniak um so besser vor sich ging, je feiner das Erz gemahlen war. An der gleichen Stelle wird aber darauf hingewiesen, daß es sich dabei nicht um einen praktisch verwertbaren Vorschlag handelt, schon wegen der Verluste an Ammoniak.
Weiter ist ein Verfahren bekannt, Kupfer aus Schlacken und gerösteten Erzen durch ammoniakalische Lösungsmittel unter gleich-
zeitiger Mitwirkung des Luftsauerstoffs auszulaugen. In Vorbereitung dieser Behandlung soil das Gut auf--eine Korngröße von etwa ι cm zerkleinert werden. Eine solche Korngröße jentspricht- etwa derjenigen, wie sie in bestehenden Anlagen für die eingangs erwähnte technische Behandlung von Kupfererzen mit ammoniakalischen Lösungsmitteln angewendet wird. Ein Korn von solcher
ίο Größe hat aber ein größeres Volumen als 2 500 000 Teilchen von der oben angegebenen Größenanordnung, die für das vorliegende Verfahren in Betracht kommt.
Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung in einem bevorzugten Beispiel wird das Erz mit Wasser zusammen gemahlen, um einen Schlamm zu erzeugen mit 90 % einer Korngröße, die durch! ein Sieb von 200 Maschen auf den englischen (etwa 5840 Maschen auf den qcm) !hindurchgeht. Der Schlamm wird in einer Filterpresse filtriert und im Anschluß daran noch weiter durch Hindurchpressen von Luft durdh den Filterkuchen entwässert, um den Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als etwa 20 % herabzudrücken.
Während der Kuchen noch in der Filterpresse verbleibt, wird das ammoniakalische Lösungsmittel hindurchgedrückt. Dies hat den Vorteil der Lösung des Kupfers unter Druck, was gewöhnlich eine vermehrte Extraktion liefert. Hierbei wird außerdem die Lauge eingeschlossen gehalten, und es werden so Ammoniakverluste vermieden. Wenn die Lösung des Kupfers vollendet ist, wird eine Waschung durch den Kuchen hindurch vorgenommen, und dieser wird dann mit Dampf behandelt, um zurückgebliebenes Ammoniak wieder zu gewinnen. Der ausgelaugte Kuchen wird entfernt, und das Kupfer wird aus der angereicherten ammoniakalischen Lösung in geeigneter Weise, wie z. B. durch Erhitzung der Lösung, gewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt, mit ammoniakalischen · Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe durch Feinmahlung in einen Zustand gebracht werden, in dem sie durch die ammoniakalischen Lösungsmittel gut aufschließbar werden, und daß das gemahlene Produkt unmittelbar mit dem ammoniakalischen Lösungsmittel behandelt wird.
DEA54225D 1928-05-19 1928-05-19 Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt Expired DE521484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54225D DE521484C (de) 1928-05-19 1928-05-19 Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54225D DE521484C (de) 1928-05-19 1928-05-19 Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521484C true DE521484C (de) 1931-04-02

Family

ID=6939369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54225D Expired DE521484C (de) 1928-05-19 1928-05-19 Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521484C (de) Auslaugung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Materialien, in denen es in Form von Silikaten vorliegt
DE2817176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterstoffes mit grosser spezifischer oberflaeche
DE552703C (de) Verfahren zur ammoniakalischen Kupferlaugung
DE811821C (de) Aufbereitung von Muell
DE1558396B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Spurenelementen aus Gestein
DE970855C (de) Verfahren zur Extraktion von OElen, Fetten oder anderen extrahierbaren Stoffen aus Reiskleie, Getreidekleie, Kakao, Bleicherden und aehnlichem pulvrigem Ausgangsgut
DE667267C (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten von in teigigem Zustand ueberfuehrbarer Kohle
DE2908320A1 (de) Verfahren zur entbitterung von alkaloidhaltigen oelsamen, insbesondere lupinenschrot
DE528846C (de) Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE573118C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gipses
DE658645C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kohle auf Luftsetzmaschinen
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
DE975590C (de) Verfahren zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels unter Verwendung von Rohtuffasche
DE531773C (de) Herstellung von Borax aus natriumborathaltigen Rohmineralien
DE66754C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus den Abwässern der Wollwäschereien
DE540621C (de) Verfahren zur Entoelung von oelhaltigen Stoffen
DE697110C (de) Verfahren zum Ausscheiden seltener Erden aus Marmor
DE897328C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen
DE1558396C (de) Verfahren zur Gewinnung von Spuren elementen aus Gestein
DE336610C (de) Verfahren, um loesliche Bestandteile in den sie enthaltenden Massen anzureichern und sie davon zu trennen
DE831127C (de) Verfahren zur Gewinnung der in der Mariendistel (Carduus marianus) enthaltenen Wirkstoffe
DE951351C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE439465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalaten aus pflanzlichen Stoffen