DE528846C - Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten - Google Patents

Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten

Info

Publication number
DE528846C
DE528846C DEM110819D DEM0110819D DE528846C DE 528846 C DE528846 C DE 528846C DE M110819 D DEM110819 D DE M110819D DE M0110819 D DEM0110819 D DE M0110819D DE 528846 C DE528846 C DE 528846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
blowing
preparation
ores
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110819D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Lehrecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM110819D priority Critical patent/DE528846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528846C publication Critical patent/DE528846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorbereitung von schlammförmigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten Bei der Aufarbeitung von Erzen, wie z. B. Schwefel-Phosphat- oxydischen o. dgl. Erzen, durch Flotation oder durch gewöhnliche Schlämmverfahren fallen zuweilen feine Schlämme an, die zur Weiterverarbeitung einem Sinterv erfahren unterworfen werden müssen. Die Entwässerung und Sinterung derartiger. Schlämme ist insbesondere infolge ihrer Feinteiligkeit bekanntlich mit großen Schwierigkeiten verbunden.
  • Es sind nun schon Verfahren bekannt, mit deren Hilfe diese Schwierigkeiten umgangen bzw. gemildert werden sollen. So ist z. B. bereits ein Verfahren zur Entwässerung derartiger Schlämme auf mechanischem Wege bekannt, nach welchem die Entwässerung in der Weise bewirkt wird, daß die nassen schaumigen Schlämme auf einen Schüttelsiebrost, der mit grobkörnigem Material der gleichen Art bedeckt ist, aufgebracht werden. Infolge der schüttelnden Bewegung der Entwässerungsflächen und der saugenden Wirkung des aus der Filterschicht abziehenden Wassers soll eine Zerstörung des Schaumes und dadurch eine weitgehende Entwässerung des Schlammes bewirkt werden.
  • Des weiteren ist bereits ein Verfahren bekannt, nach welchem die sich infolge der Feinheit der Schlämme beim Sinterprozeß ergebenden Schwierigkeiten vermieden werden sollen und das darin besteht, daß die entwässerten Schlämme bis auf einen geringen Feuchtigkeitsgrad getrocknet und sodann mit etwa der gleichen Menge von Agglomerat des gleichen Materials vermischt und auf einer Dwight-LloydAnlage verblasen werden. Das Agglomerat dient dabei als auflockerndes Tragmittel für den Schlamm und erleichtert den Durchgang der Verblaseluft durch die Beschickung.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Schlämme durch Filtration zu entwässern und sodann den Filterkuchen mit feinen Bestandteilen zu bestreuen. Der Filterkuchen soll sodann gebrochen und hierauf in gebrochener Form weiterbehandelt werden.
  • Bei der Vorbereitung von schlammförmigen Erzen für die Verblaseröstung verfuhr man demnach bisher in der Weise, daß man die schlammförmigen Erze in einem besonderen Verfahren entwässerte und trocknete, sodann abermals sie in einem besonderen Verfahren mit oder ohne ein auflockerndes grobkörniges Material dem Verblaseapparat unterwarf. Die Entwässerung der Schlämme einerseits und ihre Vorbereitung für die Verblaseröstung andererseits stellten demnach bisher stets besondere und getrennte Arbeiten dar.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, bei welchem die Entwässerung der Schlämme gleichzeitig ihre Vorbereitung für die Verblaseröstung darstellt. Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß das schlammförmige Erz mit skelettbildenden, wasserabflußbegünstigenden Breinstoffen, z. B. Koks oder Sägespänen, denen andere grobkörnige Materialien, wie z. B. Agglomerat oder Groberz, beigemischt sein können, gemischt und auf mechanischem Wege durch Filtration oder Zentrifugierung entwässert wird. Die beigemischten Stoffe wirken dabei ähnlich einem Filter, sie durchsetzen das Erz mit vielen Kanälen, durch die das Wasser bequem abfließen kann.
  • Erfolgt die Beimischung in der erfindungsgemäßen Art, so ist eine Entwässerung des Schlammes bis zu dem Grade, wie sie bisher bei der Aufbereitung der Schlämme mit anschließender Trocknung durchgeführt wurde, nicht notwendig, sondern man ist in der Lage, schon mit dem Wässergehalt, den sie aus der mechanischen Entwässerung mitbringen, unmittelbar 'auf den Verblaseapparat zu gehen.
  • Der Brennstoff bewirkt einen dreifachen Effekt, nämlich z. ganze oder teilweise Ersparung der Trocknung vor dem Sintern, da die Trocknung durch das Brennmaterial während des Sinterns erfolgt, Erleichterung des Luftdurchganges während des Sinterprozesses, 3. die Sinterung selbst durch den für die Trocknung nicht verbrauchten Brennstoff. Auch die Durchmischung zwischen Erz und Brennstoff vollzieht sich nach dem Verfahren der Erfindung vielleichter und viel inniger als bei den bisherigen Verfahren, bei welchen die Vermischung nach einer vorangegangenen Trocknung in besonderen Mischmaschinen erfolgte. Es wird bei der Mischarbeit, die in der wässerigen Schlammsuspension, z. B. durch Rühren, vorgenommen wird, der Kraftverbrauch auf ein Minimum vermindert.
  • Endlich ist auch der Sintereffekt infolge der durch diese Arbeitsweise bedingten guten und innigen Vermischung einwesentlich besserer als bei dem bisherigen Verfahren. , Natürlich können außer den Brennstoffen noch andere Auflockerung bewirkende Materialien, wieAgglomerat, grobstückiges Erz o. dgl., während oder vor der Entwässerung mit eingemischt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vorbereitung von schlammförmigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß das schlammförmige Erz mit skelettbildenden wasserabflußbegünstigenden Brennstoffen, z. B. Koks oder Sägespänen, denen andere grobkörnige Materialien, wie z. B. Agglomerat oder Groberz, beigemischt sein können, gemischt und auf mechanischem Wege durch Filtration oder Zentrifugierung entwässert wird.
DEM110819D 1929-06-29 1929-06-29 Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten Expired DE528846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110819D DE528846C (de) 1929-06-29 1929-06-29 Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110819D DE528846C (de) 1929-06-29 1929-06-29 Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528846C true DE528846C (de) 1931-07-04

Family

ID=7327080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110819D Expired DE528846C (de) 1929-06-29 1929-06-29 Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528846C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032927B (de) * 1954-04-17 1958-06-26 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feinstaub beim Sintern von Feinerzgemischen oder Gichtstaub
DE1046333B (de) * 1955-05-31 1958-12-11 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zur Verwertung von Feinstaub beim Sintern von Feinerzgemischen oder Gichtstaub

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032927B (de) * 1954-04-17 1958-06-26 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feinstaub beim Sintern von Feinerzgemischen oder Gichtstaub
DE1046333B (de) * 1955-05-31 1958-12-11 Roechlingsche Eisen & Stahl Vorrichtung zur Verwertung von Feinstaub beim Sintern von Feinerzgemischen oder Gichtstaub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528846C (de) Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten
CH676116A5 (en) Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE2711528C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von ausgeflockten Schlämmen
AT124264B (de) Verfahren zur Vorbereitung schlammförmiger Erze für ein Verblaseverfahren, z. B. auf einen Dwight-Lloyd-Apparat.
DE426698C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohle und Braunkohlebriketts fuer Staubfeuerungen
DE2542087A1 (de) Verfahren zur herstellung wirtschaftlich verwertbarer, homogener rohmehlmischungen
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE3209719A1 (de) Verfahren zum entwaessern von mineralsuspensionen
US1810794A (en) Process for recovery of phosphate fines
DE665781C (de) Trommelmuehle
DE818358C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von bituminoeser Substanz
DE393233C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen mittels Vakuum und Druck
DE625318C (de) Verfahren zum Schlaemmen von Ton
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE557524C (de) Verfahren zum Vorbereiten erdiger, mulmiger, toniger und lettiger Erze fuer die Agglomerierung
DE933262C (de) Verfahren zum Entwaessern (Festmachen) von feinstkoernigen Schlaemmen, insbesondere Flotationsabgaengen aus der Kohlen- und Erzaufbereitung
DE424948C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines guten Ausgleichs des Feuchtigkeitsgehaltes der zur Brikettierung kommenden verschiedenen Braunkohle-Stueckgroessen
DE482409C (de) Verfahren zur Gewinnung und gleichzeitigen feinen Verteilung der mit der Waschtruebe abgehenden Fein- und Staubkohle auf einer Nutsche
DE3006911A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kohle, insbesondere zur herstellung von kokskohle
AT134492B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine aus Kalk.
DE346291C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle und Torf durch Behandlung mit solchen Loesungsmitteln, die, wie z. B. AEthylalkohol, sich leicht mit Wasser mischen
DE528967C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle
DE1760686C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asbestmineralabfall