DE521151C - Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen - Google Patents

Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE521151C
DE521151C DEH122105D DEH0122105D DE521151C DE 521151 C DE521151 C DE 521151C DE H122105 D DEH122105 D DE H122105D DE H0122105 D DEH0122105 D DE H0122105D DE 521151 C DE521151 C DE 521151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sound boxes
relief spring
sound box
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HARLAND
Original Assignee
KARL HARLAND
Publication date
Priority to DEH122105D priority Critical patent/DE521151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521151C publication Critical patent/DE521151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/28Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse providing transverse bias parallel to record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Vorrichtungen- zum Entlasten der Schalldose von Sprechmaschinen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen beispielsweise aus Schraubenfedern, die unter Zwischenschaltung besonderer Hebelarme oder unmittelbar derart mit der Schalldose verbunden sind, daß das Gewicht derselben ausgeglichen werden kann. Die Regelung des Federzuges erfolgt bei diesen bekannten Vorrichtungen derart, daß ein Ende der Schraubenfeder mit einem Einstellmittel, z. B. mit einer Schraube, verbunden ist, mittels dessen man den Zug der Schraubenfeder verändert.
Solche Einstellmittel haben den Nachteil, daß das Regeln des Federzuges nur in engen Grenzen möglich ist, da die wirksame Länge der Feder unveränderlich bleibt. ,So z. B. ist es mit den bekannten Einrichtungen nicht möglich, im Gewicht wesentlich verschiedene Schalldosen zu entlasten.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zum Entlasten der Schalldose von Sprechmaschmen, bei welcher dieser Nachteil vermieden ist. Im wesentlichen besteht auch diese Vorrichtung aus einer Schraubenfeder. Gemäß der Erfindung ist sie aber so lang und derart mit der Schalldose und einem beliebigen Lagergestänge verbunden, daß ihre wirksame Länge durch Drehen eines Regelorgans veränderbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die gleiche Einrichtung zum Entlasten von Schalldosen an allen vorkommenden Sprechmaschmen (akustischen oder elektrischen) verwendet werden kann, gleichgültig ob das Gewicht der Schalldose z.B. 100 oder 400g beträgt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigen:,
Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Aufsicht derselben, Abb. 3 und 4 Einzelheiten. Die Vorrichtung besteht im einzelnen aus einer auf den Tragarm der Schalldose, Tonarm ι o. dgl., aufgeschobenen und. befestigten Schelle 2, die an einer Seite mit einer senkrechten Führungsstange 3 ausgerüstet ist. Diese Stange 3 bildet das Lager für einen Arm 4, der an seinem Ende 5 gabelartig ausgebildet ist. Das Umfassungsende 5 weist eine Ausnehmung 6 (Abb. 1) auf, die zur Aufnahme eines Stellringes 7 für das Einstellen des Armes 4 an der Führungsstange 3 dient. Der Arm 4 trägt einen zweiten, U-förmig gebogenen Arm 8, der auf ihm verstellbar und durch eine Schraube 9 in seiner jeweiligen. Stellung feststellbar angeordnet ist.
Die Entlastung der Schalldose erfolgt durch eine Schraubenfeder 10, die an dem Arm 8 und an dem Bügel 11 der Schalldose 12 befestigt ist. Da der auszuübende Zug der Feder entsprechend der Höhe 14 des Tragarmes ι über der Platte und entsprechend dem Gewicht der Schalldose eingestellt werden muß, besteht das Befestigungslager der Feder ι ο aus einem Ring 15, an dem die Feder 10 an eine Befestigungsstelle 15° angeschlossen ist.
An Stelle des Ringes 15 kann auch eine Exzenterscheibe 16 entsprechend Abb. 3 zur Anwendung kommen. Beide Einstelhnittel 15 und 16 sind dabei je um eine Drehachse 17 verstellbar gelagert. Beim Drehen der Einstellmittel ι S oder 16 legt sich die Schraubenfeder um den Ring oder um das Exzenter, wodurch ihre wirksame Länge verändert wird. Nach Abb. 4 ist die Feder so lang ausgebildet, daß sie mit ihrem andern Ende ebenfalls an dem Arm 8 befestigt werden kann. Hier erfolgt die Regelung des Federzuges durch einfaches Verdrehen des Exzenters 16.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Entlastungsfeder für Schalldosen von 8g Sprechmaschinen, bestehend aus einer Schraubenfeder, deren Spannungswirkung durch Drehen eines Einstellgliedes änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (10) so lang ist und über das drehbare Einstellglied (15, 16), dessen Drehachse (17) exzentrisch zu seinem Umfang liegt oder an dem die Befestigungsstelle (15°) des Federendes (10) exzentrisch zur Drehachse liegt, derart geführt ist, daß die wirksame Länge der Schraubenfeder durch Drehen des Einstellgliedes ■(15,16.) veränderbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH122105D Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen Expired DE521151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122105D DE521151C (de) Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122105D DE521151C (de) Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521151C true DE521151C (de) 1931-03-18

Family

ID=7174029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122105D Expired DE521151C (de) Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE521151C (de) Entlastungsfeder fuer Schalldosen von Sprechmaschinen
DE1937865A1 (de) Lagerstaender fuer Auswuchtmaschinen
CH387973A (de) Einstellvorrichtung für den Luftspalt eines Magnetkopfes
DE367012C (de) Andrueckvorrichtung fuer Mahlwalzen an Walzenstuehlen
DE656919C (de) In jeder Lage der Antriebsachse verwendbarer Fliehkraftkontaktregler fuer die stufenweise Reglung elektrischer Maschinen
DE387616C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE659240C (de) Schnellregler fuer elektrische Groessen mit Drehsystem und einstellbarer, elastischer Rueckfuehrung
DE476462C (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten
DE672024C (de) Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip
DE2214428C3 (de) Uhrenunruh und Verfahren zu ihrem Auswuchten
DE1286777C2 (de) Halterung fuer Mikroskoptisch
DE1115139B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Laufradachsen am Fahrgestell von Gleiskettenfahrzeugen
DE754975C (de) Steuerung der Druckkplatte eines Kohlesaeulereglers
DE549685C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung von Druecken
DE574566C (de) Anordnung zur gefederten Aufhaengung von Apparaten, insbesondere von Waehlern in Fernsprechanlagen
CH480648A (de) Mikroskoptisch mit Träger an einem Mikroskop
DE892320C (de) Veraenderbarer elektrischer Kondensator
AT292838B (de) Drehspulmeßwerk
DE364203C (de) Feinverstellung an Magneten von Elektrizitaetszaehlern
DE518850C (de) Einstellvorrichtung fuer einen Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen, bei dem das Gehaeuse um einen am Wagenrahmen angeordneten Befestigungsbolzen schwenkbar und mittels ebenfalls am Gehaeuse vorgesehener Stellschraube einstellbar ist
DE691538C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Ausschlaege von Maschinen
DE461391C (de) Gelenkige Verbindung des Nadelhalters mit dem Schalldosengehaeuse
DE487022C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern