DE517370C - Rotierende Schere - Google Patents

Rotierende Schere

Info

Publication number
DE517370C
DE517370C DEM112933D DEM0112933D DE517370C DE 517370 C DE517370 C DE 517370C DE M112933 D DEM112933 D DE M112933D DE M0112933 D DEM0112933 D DE M0112933D DE 517370 C DE517370 C DE 517370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bodies
scissors
pawl
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM112933D priority Critical patent/DE517370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517370C publication Critical patent/DE517370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es sind rotierende Scheren für umlaufendes Walzgut bekannt, bei welchen die Scherenmesser an zwei in gegenläufigem Sinne angetriebenen Radkörpern angeordnet sind. Nach einem bekannten Vorschlag beispielsweise erfolgt die Steuerung der an Hebeln in den Radkörpern befestigten Messer dadurch, daß die umlaufenden Messerträger durch feststehende Nockenscheiben gesteuert werden. Diese Nockenscheiben sind nun verstellbar eingerichtet, und es bedarf jeweils einer besonderen Hebelbeeinflussung von Hand, um die Scherenmesser aus Schrittstellung zu bringen. "
Demgegenüber aber werden bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schere die Messer nach dem jeweils erfolgten Schnitt selbsttätig außer Arbeitsstellung gebracht.
Das Neue besteht darin, daß der eine (obere) Radkörper lotrecht beweglich in einem Schlitten gelagert ist und beide Radkörper mit Exzenter oder Kurvenscheiben versehen sind, die aufeinander abrollend so ausgebildet und einander zugeordnet sind, a5 daß nach der Schnittbewegung der obere Messerschlitten angehoben und außer Arbeitsstellung durch eine ausrückbare Sperrklinke festgehalten wird.
Zweckmäßig ist es, die Anhubbewegung des beweglichen Schlittens für den oberen Radkörper entgegen einer Feder vorzusehen, so daß der Schnitt unter Miteinwirkung der Feder durchgeführt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. r die Schere in der Stirnansicht, wozu Abb. 2 eine Seitenansicht erkennen läßt. Abb. 3 und 4 zeigen die Messer vor und bei der Schnittbewegung.
Die Schere wird im wesentlichen gebildet aus den beiden Radkörpern 1 und 2, die in dem Ständer 3 gelagert sind. Während die Welle 4 des unteren Messerkörpers unbeweglieh und nur drehbar im Ständer ruht, ist die Welle 5 des Radkörpers 1 in einem Schlitten 6 gelagert, der unter Einwirkung einer Feder 7 steht, die sich in dem Ouerstück 8 des Ständers 3 abstützt. Durch den Keil 8 und das öuerhaupt 9 hindurch ist ein Führungsschaft 10 geführt, der mit einer Ausnehmung 11 zum Einspringen einer Klinke 12 versehen ist. Diese Klinke 12 kann von Hand mittels des Handhebels 13 außer Sperrlage gebracht werden. Sowohl auf der Welle 4 als auch auf der Welle 5 ist eine Kurvenscheibe 14 und 15 vorgesehen, die bei dem Schlitten 6 und bei Antrieb der beiden Radkörper ι und 2 aufeinander abrollen. Der Antrieb beider Radkörper 1 und 2 erfolgt durch die angetriebene Welle 16 unter Vermittlung der beiden Zahnräder 17.
Soll die Schere schneiden, so wird die Klinke 12 zurückgezogen. Hierdurch kommt der Schlitten 6 mit dem oberen Messerkörper ι zum Absenken, wobei sich die Kurvenscheibe 14 auf die Kurvenscheibe 15 legt. Durch die Drehbewegung kommen nun, wie Abb. 4 erkennen läßt, die Messer zum Schnitt. Bei der Weiterdrehung der Messerträger wird nun der Schlitten 6 durch die gewählte Ausbildung der Scheiben 14 und 15 angehoben, wobei die Klinke 12 in die Aussperrung ti des Schaftes 10 einspringt und den Obermesserträger aus der Arbeitsstellung hält. Durch Wiederausklinken dieser Klinke 12 können dann in dem besprochenen Sinne die beiden Messer zum Schnitt gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Rotierende Schere, bei welcher die Messer an zwei in gegenläufigem Sinne angetriebenen Radkörpern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine obere Radkörper lotrecht beweglich in einem Schlitten gelagert ist und beide Radkörper mit Exzenter oder Kurvenscheiben versehen sind, die aufeinander abrollend so ausgebildet und einander zugeordnet sind, daß nach der Schnittbewegung der obere Messerschlitten angehoben und außer Arbeitsstellung durch eine ausrückbare Sperrklinke festgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM112933D Rotierende Schere Expired DE517370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112933D DE517370C (de) Rotierende Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112933D DE517370C (de) Rotierende Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517370C true DE517370C (de) 1931-02-03

Family

ID=7327656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112933D Expired DE517370C (de) Rotierende Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517370C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162020A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Durchlassen dicker Bänder in eine rotierende Schere
DE3541984A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Breyell Metall Vorrichtung zum zerkleinern von band- bzw. streifenfoermigen abfaellen aus z.b. stahlblech
AT386976B (de) * 1981-11-25 1988-11-10 Mac Eng & Equip Einrichtung zum zerschneiden eines streifens aus akkumulatorplattenmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386976B (de) * 1981-11-25 1988-11-10 Mac Eng & Equip Einrichtung zum zerschneiden eines streifens aus akkumulatorplattenmaterial
EP0162020A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Durchlassen dicker Bänder in eine rotierende Schere
DE3541984A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Breyell Metall Vorrichtung zum zerkleinern von band- bzw. streifenfoermigen abfaellen aus z.b. stahlblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517370C (de) Rotierende Schere
DE2229452C2 (de) Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband
DE739404C (de) Stoss- und Hobelvorrichtung, bei der der Stahl am Ende einer geradlinigen Bewegung eine Schwenkung ausfuehrt
DE493186C (de) Getriebe zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung nach Massgabe einer Kur-venscheibe o. dgl., insonderheit fuer die Schlitten an Schleif- und Nutenfraesmaschinen
DE470781C (de) Vorrichtung zum An-, Bei- und Abstellen mit wechselnder Geschwindigkeit fuer den Werkzeug-Querschlitten, insonderheit im Einstechschleifverfahren
DE475512C (de) Schere zum Zertrennen des Walzgutes waehrend des Auslaufens aus der Fertigwalze
DE511977C (de) Rindenschaelmaschine
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE431052C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE285724C (de)
DE760719C (de) Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeugs von dem zu bearbeitenden Werkzahnrad auf dem Rueckhub
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE483670C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts, bei der die paarweise zusammenarbeitenden Schneidmesser von rotierenden Scheiben getragen werden
DE826518C (de) Pflanzlochmaschine
DE377571C (de) Maschine zum Lochen, Stanzen und zum Eindruecken von Knoepfen, OEsen, Haken u. dgl.
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE499257C (de) Gewindefraesautomat
DE439626C (de) Buechsenoeffner
DE438153C (de) Hackmaschine
DE430764C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Blechdosen
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE417990C (de) Lagerung des Werkzeuges an Landmaschinen