DE51658C - Schachtbohrer - Google Patents
SchachtbohrerInfo
- Publication number
- DE51658C DE51658C DENDAT51658D DE51658DA DE51658C DE 51658 C DE51658 C DE 51658C DE NDAT51658 D DENDAT51658 D DE NDAT51658D DE 51658D A DE51658D A DE 51658DA DE 51658 C DE51658 C DE 51658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- drill
- ropes
- legs
- raised
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/03—Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
- E21D1/06—Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Bohrapparat, mittelst welches der Schacht ausgebohrt und erweitert wird, besteht aus dem
mit Schraubengewinde, versehenen Bolzen a nebst Mutter b und Kette c. An dem Bolzen a
hängt das Kopfstück d des Gestänges ii'i". Auf dem Kopfstücke d von Tellerform befindet
sich der Krückel e zum Umsetzen des Bohrapparates. Unter dem Kopfstücke d liegt die
kreisrunde Platte h, in welcher das mittlere Gestänge i' hängt. Sowohl das Gestänge i als
auch i" und die Platte h sind durch Schraubeng·
an dem Kopfstück d befestigt. Die einzelnen Gestängetheile sind durch die Schrauben k uriter
einander verbunden. An den zweiten, dritten bis vorletzten Stangen i V i" befinden sich
unterhalb der Schrauben k die Köpfe k', welche dazu dienen, das Gestänge beim Einhängen
und Aufholen abfangen und festhalten zu können.
Der untere Theil des Gestänges i V i" ist durch ein Zapfenlager mit zwei Pfannen verschlossen,
in welchen die Wellen η η der Bohrschenkel S ruhen. Die Gewichte / und die
Arme m dienen dazu, den Bohrschenkeln 5 Steifheit zu geben. . '
Hat man durch das Gestänge ii'i" durch Anschrauben der nothwendigen Anzahl Stangen
eine Leitung von der Hängebank des Schachtes bis zur auszubohrenden Schachtsohle hergestellt,
so wird am obersten Theile des Gestänges über Tage ein starker Balken ^ an den
Leitungen · i V i" festgeschraubt. Dieser Balken \ dient als Lager für die Seilrollen ν und χ
sowie für die Haken y.
An diesem Balken \ werden auch die Lagerböcke
für die Rollen R festgeschraubt.
Man setzt nun zunächst einen am Seile w hängenden Bohrschenkel S mittelst des Zapfens η
zwischen zwei Leitungen iiVund läfst ihn bis
in das Zapfenlager am unteren Ende der Leitung«' V aufgeklappt gleiten, läfst alsdann zwischen
den Leitungen i V das Gewicht / hinuntergleiten, bis es auf dem Bohrschenkel S aufsitzt,
und klappt alsdann den Schenkel S so weit nieder, bis das Gewicht / riegelartig in
ihn eingreift und ihn festhält. Hierauf wird der zweite Bohrschenkel zwischen die Leitungen V i"
aufgeklappt eingehängt und, unten angekommen, niedergeklappt und mittelst des Gewichtes I
festgeriegelt.
An den Bohrschenkeln S, welche in Fig. 4 im Grundrifs dargestellt sind, befinden sich die
Meifsel j? g r, welche sich um die Achse q
drehen, so dafs der Meifsel j> durch das Gegengewicht
r von der Schachtsohle abgehoben wird, wenn der Rammklotz t, Fig. 1, nicht
auf ihm ruht. Diese Meifsel ρ q r dienen dazu, die Schachtstöfse nachzunehmen, während die
im Rammklotze t festsitzenden Meifsel O dazu dienen, die Schachtsohle auszubohren. Statt
eines Meifselsj? q r kann man an jedem Bohrschenkel S auch zwei oder mehrere Meifsel ρ q r
anwenden, und thut dies in dem Falle, wenn der Schacht weiter als im ausgebohrt werden
soll, als der obere Schacht weit ist.
■ Der Rammklotz t ist unabhängig vom Bohrschenkel S an zwei Drahtseilen u aufgehängt und hat Führung an der Leitung i und i" durch die Walzen f. Die beiden oberen Walzen f sind durch zwei Laschen L verbunden. Diese beiden Laschen L, Fig. 1, können durch Herablassen einer Hülse H an der Leitung belastet
■ Der Rammklotz t ist unabhängig vom Bohrschenkel S an zwei Drahtseilen u aufgehängt und hat Führung an der Leitung i und i" durch die Walzen f. Die beiden oberen Walzen f sind durch zwei Laschen L verbunden. Diese beiden Laschen L, Fig. 1, können durch Herablassen einer Hülse H an der Leitung belastet
werden. Ist die Belastung der Laschen L herbeigeführt und holt man die beiden Drahtseile
u gleichmäfsig über Tage an, so drehen sich die beiden Rammklötze t um die Achsen ί',,
bis die Aufklappung derselben vollendet ist und Rammklötze nebst Hülse H sich heben
und zu Tage kommen, woselbst die stumpfen Meifsel gegen geschärfte ausgewechselt werden.
Ebenso können die Bohrschenkel S nach Oeffhung der Riegel /, um ihre Achse η hochgeklappt,
zu Tage geholt und die Meifsel ρ q r, wenn sie stumpf sind, gegen geschärfte ausgewechselt
werden. Die Befestigung der Seile w an den Bohrschenkeln S und der Seile u an
den Rammklötzen t kann jeder nach seinem Belieben ausführen.
Hat man den Schacht um 2,5 m tiefer gebohrt, so verlängert man über Tage die Leitung
um eine Gestängelänge von 2,5 m und bohrt dann weiter.
Während der Abbohrung des Schachtes hat man nicht nöthig, die Leitungen i V i" aus
dem Schachte zu ziehen, sondern man hat nur nöthig, die Rammklötze t und die Bohrschenkel S
mit ihren Meifseln aufzuholen.
Man bohrt nun den Schacht in der Weise aus, dafs man zunächst mit dem Rammklotz t
allein bohrt und das mittelst des Diamantbohrers ursprünglich hergestellte Bohrloch von
ca. 200 mm Durchmesser auf 1 m Durchmesser ca. 2,5 m tief erweitert, alsdann den
Schacht bis 3 m Durchmesser, 5 m Durchmesser etc. nachbohrt, bis man die gewünschte
Dimension des erweiterten Schachtes hergestellt hat.
So lange sich die Schachtweite innerhalb des Durchmessers vom oberen, definitiv ausgebauten
Schachte bewegt, kann man den Schacht mit dem Rammklotz t, Fig. 5 und 6, ausbohren; sobald man aber eine erweiterte
Dimension des Schachtes wünscht, mufs man die Bohrschenkel iS und einen aufklappbaren
Rammklotz t, Fig. 1, anwenden.
Hat sich im Schachte eine gröfsere Masse Bohrschmand angesammelt, so werden Rammklotz
t und Bohrschenkel 5 zu Tage geholt ' und zwei Sackbohrer an der Leitung i i'i"
in den Schacht gelassen, das Gestänge gedreht und die mit Bohrschmand gefüllten Sackbohrer
zu Tage geholt. Diese Operation wird so oft wiederholt, bis der Schacht rein ist, worauf
die Bohrung fortgesetzt werden kann.
Wenn man weder Meifsel ρ q r noch Rammklotz t anwenden will, so setzt man die
Meifsel O mittelst bekannten Keilverschlusses in die Bohrschenkel S fest ein, giebt dem Gewicht
/ unten nicht die Form eines Riegels, sondern eines Keiles, so dafs derselbe in der
Nuth etwas Spielraum hat, giebt auch dem mit einer Feder zu versehenden Hebel m ebenfalls
einen keilförmigen Querschnitt, wie in Fig. 7.
In diesem Falle wird die Bohrarbeit in der Weise ausgeführt, dafs man nur die beiden
Seile w über Tage abwechselnd anholt und frei fallen läfst, wodurch sich der Bohrschenkel
um seine Achse η dreht, wie ein Hammer gehoben wird und frei niederfällt.
Claims (6)
- Patent-Anspruch:
Schachtbohrer, bestehend:
ι. aus einer an der Kette c und Stellschraube ab dh hängenden Führung i V i", mit Hülfe deren man die Riegel /, die Bohrschenkel m η S und die Rammklötze t mit den Meifseln 0 in den Bohrschacht oder das Bohrloch hinablassen und aus denselben herausholen kann; - 2. aus den Seilen u, mittelst welcher die Rammklötze t gehoben werden;
- 3. aus den Seilen w, vermittelst welcher die Bohrschenkel mn s gehoben und gesenkt werden; '
- 4. aus den Seilen nebst Rollen R, an welchen die Riegel / hinabgelassen und heraufgeholt werden;
- 5. aus der Hülse H, welche an zwei Seilen hängt und zur Belastung der Führungslaschen L dient, und
- 6. aus dem Tragebalken Z mit den Rollen χ und ν sowie mit den Haken y.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51658C true DE51658C (de) |
Family
ID=326418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51658D Expired - Lifetime DE51658C (de) | Schachtbohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51658C (de) |
-
0
- DE DENDAT51658D patent/DE51658C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208353T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen | |
DE1926293A1 (de) | Bohrrohraufsetzvorrichtung | |
DD239022A5 (de) | Vorrichtung zum transportieren von bohrgestaengen zum bohrkopf einer bohreinrichtung | |
DE51658C (de) | Schachtbohrer | |
DE1963641C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE174309C (de) | ||
DE143972C (de) | ||
DE613893C (de) | Greifvorrichtung mit an Drehbolzen gelagerten Fingern, die in ausgearbeitete OEffnungen des zu hebenden Steines hineinfassen | |
DE3548C (de) | Bohrapparat mit Hohlgestänge zum Betriebe mit Wasserspülung | |
DE216258C (de) | ||
DE67543C (de) | Entladevorrichtung für Speicheraufzüge | |
AT20656B (de) | Einrichtung zum raschen Auswechseln des Meißels bei hydraulischen Tiefbohrapparaten. | |
DE152651C (de) | ||
DE59033C (de) | Gesteinbohrmaschine mit stofsendem Werkzeug | |
DE192198C (de) | ||
DE21823C (de) | Fahrbares Bohrgestell mit daran aufgehängten, die Drehbohrer zugleich belastenden Betriebsmaschinen | |
DE94216C (de) | ||
DE45608C (de) | Selbsttätiger Tiefbohrapparat für Kurbelbetrieb und Wasserspülung | |
DE72178C (de) | Schwengel-Anordnung für Tiefbohrungen | |
DE2551675A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine | |
DE18537C (de) | Neuerungen an Tiefbohrvorrichtungen | |
DE2926141A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen einer leitkolonne im boden | |
DE448114C (de) | Kiespumpe zum Bohren von Brunnenschaechten | |
DE282405C (de) | ||
DE68228C (de) | Vorrichtung zum Einrammen von Rohrbrunnen |