DE143972C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143972C
DE143972C DENDAT143972D DE143972DA DE143972C DE 143972 C DE143972 C DE 143972C DE NDAT143972 D DENDAT143972 D DE NDAT143972D DE 143972D A DE143972D A DE 143972DA DE 143972 C DE143972 C DE 143972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steels
drill head
core
cutting
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143972D
Other languages
English (en)
Publication of DE143972C publication Critical patent/DE143972C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0413Drills for trepanning with core-cutting-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES λ
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf einen Kernabschneider, wie er zum Ausbohren und Abschneiden von Stahl- und Eisenkernen gebraucht wird. Das Neue daran ist, daß die im Bohrkopf befestigten Schneid stähle herausgenommen und ausgewechselt werden können, und zwar mit Hülfe von Bolzen, die aus den in Vertiefungen des Bohrkopfes gelagerten Schneidstählen herausgezogen werden.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindnng dargestellt und zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Bohrkopfes von unten mit dem ihn umgebenden Eisenkern im Schnitt und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Kernabschneider im Gebrauch.
Der Kernabschneider besteht aus dem Bohrkopf α mit den auf geeignete Weise festgekeilten Bohrschneiden b. Im Bohrkopf α selbst sind zwischen je zwei Bohrschneiden Einschnitte angeordnet, in denen auf Bolzen c drei Schneidstähle d drehbar gelagert sind, so daß nach Herausziehen der Bolzen c die Stähle d gelöst und herausgenommen werden können. Die eigentümliche Form der Stähle d ist aus der Zeichnung ersichtlich. Sie bestehen aus einem kreisförmig gebogenen, am einen Ende zu einem Lager ausgebildeten Schaft, der am anderen Ende mit einer geeigneten Schneide versehen ist und dessen Kanten hinter der Schneide Reibflächen besitzen, damit die Stähle durch ihre Reibung nach den Schneiden zu arbeiten müssen. Die Schneidslähle d sind, wie oben beschrieben, beweglich auf den Bolzen c angeordnet, so daß sie senkrecht stehen, wie in Fig. 2 punktiert dargestellt, und nach jnnen geklappt werden können (Fig. 1). Das Arbeiten mit dem Kernabschneider geschieht folgendermaßen: Zuerst wird, wie bekannt, bei herausgenommenen Stählen d mit dem Bohrkopf α durch die Schneiden b der Raum um den Kern e freigelegt. Sodann werden die Stähle d in die Ausschnitte des Bohrkopfes α eingefügt und mit den Bolzen c befestigt. Die Stähle stellen sich nun infolge ihrer Drehbarkeit senkrecht, so daß sie bequem in das beim Bohren früher hergestellte Loch/ eingeführt werden können. Unten angekommen, drücken sich die Stähle durch die Last des Bohrkopfes α und des Bohrrohres g nach innen und schneiden alsdann bei eintretender Drehung des Bohrkopfes und erforderlichem Druck den Kern e am Fuße ab (Fig. 2).

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Kernabschneider, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bohrschneiden (b) versehene Bohrkopf (α) mit in Ausschnitten auf herausnehmbaren Bolzen (c) drehbar gelagerten Schneidstählen (d) ausgerüstet ist, zum Zweck, nach Herausnahme der Schneidstähle (d) zunächst den Kern (e) durch Bohren freilegen und danach nach Wiedereinsetzen der Stähle (d) in den Bohrkopf (a) und Einführen des letzteren mit den Stählen (d) in das Loch (f) den Kern am Fuße abschneiden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143972D Active DE143972C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143972C true DE143972C (de)

Family

ID=411439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143972D Active DE143972C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143972C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870838A (en) * 1958-06-10 1959-01-27 United States Steel Corp Cutting tool for a trepan core
DE2912135A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Coromant Eng Gmbh Kernabstecheinrichtung
GB2483089A (en) * 2010-08-25 2012-02-29 Benjamino Kah Hung Lee Trephine drill with transverse saws to remove a cylinder of bone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870838A (en) * 1958-06-10 1959-01-27 United States Steel Corp Cutting tool for a trepan core
DE2912135A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Coromant Eng Gmbh Kernabstecheinrichtung
GB2483089A (en) * 2010-08-25 2012-02-29 Benjamino Kah Hung Lee Trephine drill with transverse saws to remove a cylinder of bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen
DE143972C (de)
DE2522126B2 (de) Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung
EP0064480A2 (de) Sägebock
DE3011100C2 (de) Hobelanlage
DE102007039289A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE3225391C2 (de) Vorrichtung zum Rücken von Holz
DE2243293C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE247895C (de)
DE226785C (de)
DE234389C (de)
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE2940196A1 (de) Schneidscheibe fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE397178C (de) Gewindebohrer, Ahle oder aehnliches Werkzeug mit verstellbarem Einsatzstueck
DE743580C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen aus Rohren
DE1583826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Bohrlochverrohrungen
DE91344C (de)
AT66616B (de) Schwellen-Schneid-, Kapp- und Richtmaschine.
AT159357B (de) Wanderpfeiler für den Bergbau zur Stützung des Hangenden.
AT389719B (de) Drahtseilbearbeitungsgeraet
DE117877C (de)
DE95866C (de)