DE2522126B2 - Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung - Google Patents

Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung

Info

Publication number
DE2522126B2
DE2522126B2 DE2522126A DE2522126A DE2522126B2 DE 2522126 B2 DE2522126 B2 DE 2522126B2 DE 2522126 A DE2522126 A DE 2522126A DE 2522126 A DE2522126 A DE 2522126A DE 2522126 B2 DE2522126 B2 DE 2522126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
base
guide frame
pile
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2522126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522126C3 (de
DE2522126A1 (de
Inventor
Hans Guenther Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Kooten BV
Original Assignee
Van Kooten BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Kooten BV filed Critical Van Kooten BV
Publication of DE2522126A1 publication Critical patent/DE2522126A1/de
Publication of DE2522126B2 publication Critical patent/DE2522126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522126C3 publication Critical patent/DE2522126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames

Description

Die Erfindung betrifft ein Führungsgerüst zur Führung eines Hammers beim Eintreiben vo& Pfählen in einen unter dem Wasserspiegel liegenden Boden, mit einem in einem Durchgang mit Gleitpassung den Pfahl umfassenden Sockel und mindestens einer während des Rammbetriebes fest mit dem Sockel verbundenen Führungssäule zum Führen des Hammers.
Ein solches Führungsgerüst ist aus Baumaschine und Bautechnik, 15. Jahrgang, Heft 10, 1968, Seite 398, bekannt. Das Führungsgerüst enthält dabei einen durch Schweißen zusammengebauten Käfig. Wenn, wie dies meistens der Fall ist, Pfähle verschiedenen Durchmessers eingetrieben werden sollen, so sind bei dem bekannten Führungsgerüst verschieden große auswechselbare Einsätze bzw. Käfige vorgesehen. Wegen der großen Anzahl erforderlicher Käfige an Bord eines Schiffes oder an Land wird ein entsprechend großer Lagerraum benötigt.
Da die Käfige jeweils kostspielig sind, ist ferner der Investitionsbetrag sehr hoch. Mit Rücksicht auf die große Geldanlage ist der Lieferant geneigt, die Käfige erst nach Auftragsempfang herzustellen, wodurch selbstverständlich die Lieferzeit verlängert und die Bauarbeiten gehemmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ein Führungsgerüst zu schaffen, das aus wenigen Einzelteilen besteht und bei ausreichend stabiler Verbindung der Teile untereinander leicht an Pfähle verschiedenen Querschnittes angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Führungsgerüst der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sockel zur lösbaren Verbindung mit der Führungssäule eine Ausnehmung zur eng passenden Aufnahme der "> stehenden Führungssäule und eine quer dazu verlaufende Riegelführung aufweist, die einen in einer Riegelführung der Führungssäule verschieblichen Riegel aufnimmt Pie Führungssäule kann dabei lösbar am Socke! befestigt sein.
ι υ Durch die Erfindung läßt sich ein Führungsgerüst zum Eintreiben eines Pfahls bestimmten Durchmessers in einer kurzen Zeitspanne aus einer gesonderten, bereits vorhandenen Führungssäule zusammenbauen, wobei nötigenfalls Anpassungsstücke im Sockel um den einzutreibenden Pfahl und zwischen dem Hammer und der Führungssäule angebracht werden können. Gemäß der Erfindung läßt sich ein und dieselbe Führungssäule oder ein und derselbe Satz von Führungssäulen jeweils in Kombination mit einem aus einer Anzahl gewählten Sockel verwenden. Die gelagerten, gesonderten Sockel und Führungssäulen erfordern erheblich weniger Raum als käfigartige Führungsgerüste und weisen außerdem ein betiächtlich geringeres Gewicht auf, so daß ein Treibbock geringerer Hubleistung verwendet werden 2"> kann. Beim Eintreiben von Pfählen mit größerem Durchmesser als sie sonst im Betrieb auftreten, kann (können) die vorhandene(n) Führungssäule(n) noch ausreichen, wobei zur Ergänzung nur noch ein Sockel vorgesehen zu werden braucht, der wegen des geringen i" Umfangs und der verhältnismäßig geringen Investitionskosten beim Lieferanten unbedenklich auf Vorrat gehalten werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungsgerüst so ausgebildet, daß der *■> Sockel mindestens eine zusätzliche Ausnehmung zur lösbaren Aufnahme einer Schiene für die Rammkappenführung aufweist, wobei der Sockel mittels eines quer zur Schiene verlaufenden Riegels mit der Schiene verriegelt ist.
ί<ι Bei einem Führungsgerüst mit mehreren auswechselbaren Sockeln mit jeweils einem Durchgang, der dem Querschnitt des jeweiligen Pfahles entspricht, sind gemäß der Erfindung die Durchgänge jeweils verschieden groß, während die Ausnehmungen jeweils gleich ■f» groß sind.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Übersicht der Rammarbeit r>(| mit einer Rammvorrichtung mit einem Führungsgerüst nach der Erfindung;
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III durch die '">r> Rammvorrichtung nach F i g. 2 in einer abgeänderten Ausführungsform;
F i g. 4 in weiter vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 2;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4;
·><> F i g. 6 eine schematische Übersicht der Rammarbeit mit Pfählen kleineren Durchmessers;
F i g. 7 einen Speicher mit Einzelheiten von Führungsgerüsten nach der Erfindung; und
F i g. 8 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht '>■> einer anderen Ausführungsform des Führungsgerüstes.
Bevor jeder Pfahl I in einen unter dem Wasserspiegel 2 liegenden Boden 3 eingetrieben wird, wird zunächst ein GcMeM 4 auf dem Buden 3 aufgestellt, das
Führungen 5 aufweist, die den Platz und die Richtung ' der einzurammenden Pfähle 1 bestimmen. Mittels eines Treibbocks 6 wird eine Rammvorrichtung 7 auf dem Pfahl 1 angebracht
Die Ramm vorrichtung 7 enthält einen Hammer 8, ein Führungsgerüst 9 zum Führen des Hammers 8 und eine Rammkappenführung 10, die auf der Rammkappe 11 ruht Der Hammer 8 ist nach den Fi g. 1 bis 4 in Form eines bekannten Dieselhammers ausgebildet, der einen Zylinder 13, einen schweren Kolben 14, ein in bezug auf den Zylinder 13 abgedichtetes, verschiebbares Schlagstück 12 und eine an einem mit dem Zylinder 13 verbundenen Treibsteifbehälter 16 angeschlossene Treibstoffpumpe 15 aufweist
Das Schlagstück 12 ruht auf der Rammkappe 11 mittels einer Holzschicht 17. Der Zylinder 13 ruht durch Kautschukkissen 18 auf einem Kragen 19 des Schlagstücks IZ Die Rammkappenführung 10 ruht unter Zwischenfügung von Kautschukringen 20 auf der Rammkappe 11, die sich mit einem zentralen Teil 21 auf dem Pfahl 1 abstützt Wenn der Pfahl 3 rohrförmig ist, greift dieser um den zentralen Teil 21 herum.
Das Führungsgerüst 9 nach den F i g. 1, 2 und 4 hat einen Sockel 22, zwei losnehmbar an diesem befestigte, aufrechtstehende Führungssäuien 23 mit Schienen 24 zum Führen des Zylinders 13 mittels Führungsgliedern 25 und zwei losnehmbar am Sockel 22 befestigte, aufrechtstehende, rohrförmige Schienen 26.
Es ist denkbar, an Stelle von zwei Führungssäulen 23 nach den F i g. 1,2 und 4 nur eine Führungssäule 23 nach F i g. 3 zu verwenden, wenn das obere Ende 23c/ durch einen steifen Haken gebildet wird, an dem das Kabel 58 zentral angreift.
Das Führungsgerüst 9 ruht einerseits mittels vierer von den Schienen 26 getragener Federn 27 durch die Rammkappenführung 10 auf dem Pfahl 1 und andererseits mittels vierer an den Führungssäulen 23 befestigter Federn 28 durch den Zylinder 13 und das Schlagstück 12 auf dem Pfahl 1.
Die Wirkungsweise jeder Rammvorrichtung 7 nach den F i g. 1 bis 4 ist folgende. Nachdem die Rammvorrichtung 7 auf dem Pfahl 1 angebracht ist, wird der Kolben 14 mittels eines längs der Schienen 24 geführten, vom Treibbock 6 ab durch ein Kabel 29a gehobenen, entriegelbaren Hakens 40 hochgehoben. Wenn der Kolben 14 darauf gelöst wird, so daß er herunterrutscht, betätigt er durch ein Betätigungsorgan 41 die Treibstoffpumpe 15, die darauf Treibstoff auf das Schlagstück 12 spritzt. Die im Zylinder 13 vorhandene Luft wird zusammengedrückt und der Treibstoff zündet durch den Schlag des Kolbens 14 auf das Schlagstück 12. Bei diesem Schlag verschwindet der Pfahl 1 um ein kleines Stück in dem Boden 3, worauf der Kolben 14 infolge der Explosion gehoben wird. Die Verbrennungsgase entweichen durch öffnungen 42, durch die frische Luft hineintritt, worauf die Schläge sich wiederholen.
jede Führungssäule 23 ist eng passend losiiehmbar in eine durch eine Schachtel 49 gebildete Ausnehmung 29 des Sockels 22 aufgenommen, der bei jeder Säulenausnehmung 29 weiter eine quer zu dieser verlaufende Riegelführung 30 aufweist, die durch eine horizontale Bohrung zur Aufnahme eines stiftartigen Riegels 31 gebildet wird, der durch eine entsprechende Riegelführung 32 einer Führungssäule 23 hindurchragt. Der Riegel 31 wird durch einen Sicherungsstift 33 gehaltert. Der Sockel 22 besteht aus einer oberen Platte 44, einer unteren Platte 45, einem den Durchgang 46 für einen "fahl 1 begrenzenden Rohrstück 47, einem sich daran anschließenden Kegel 48, zwei Schachteln 49, vertikalen Versteifungsplatten 50 und zwei aufrechtstehenden, zylinderförmigen Schachteln 51, die zusätzliche Ausnehmungen 52 zur losnehmbaren Aufnahme der aufrechtstehenden, runden Schienen 26 bilden. Jede Schiene 26 ist mittels eines durch die Schiene und die Schachtel 51 geführten Riegels 53 und eines Sicherungsstiftes 54 am Sockel 22 befestigt Jede Führungssäule Z* ist aus einem am Sockel 22 zu befestigenden unteren Ende 23a, K) Säulenabschnitten 236 und 23c und einem oberen Ende 23c/ zusammengebaut, die durch Bolzen 55 steif miteinander verbunden sind. Die oberen Enden 23c/ beider Führungssäulen 23 sind durch ein Glied 57 miteinander verbunden und an einem Kabel 58 des ι ·> Treibi>ocks 6 aufgehängt Das Glied 57 weist eine große Anzahl von Bolzenlöchern 56 auf, so daß bestimmte Löcher in Abhängigkeit von dem gegenseitigen Abstand der Führungssäulen 23 gewählt werden können. Jedes Führungsglied 25 umgreift die Schiene 24 j(i der Führungssäule 23 und ist unter Zwischenfügung eines plattenförmigen Paßstückes 59 durch Bolzen am Zylinder 13 befestigt, wobei die Dicke c/des Paßstückes 59 derart ist, daß der Zylinder 13 fluchtend zum Rohrstück 47 verläuft (siehe die F i g. 5 und 6). Wenn bei .'j einer bestimmten Rammarbeit ein leichterer Hammer 8 benutzt werden kann, läßt sich durch Zwischenfügung eines dickeren Paßstückes 59 die Führungssäule 23 fluchtrecht zum Pfahl 1 führen.
F i g. 6 zeigt drei Pfähle 1 mit geringem Durchmesser- »i unterschied, die sich mittels ein und desselben Sockels 22 eintreiben lassen, wenn jeweils ein angemessenes Kaliberrohrstück 62 mit verschiedenem Innendurchmesser und dem gleichen Außendurchmesser wie der Pfahl 1 nach Fig.4 im Durchgang 46 untergebracht f> wird.
Fig. 7 zeigt einen Speicher 63 mit Einzelheiten für den Zusammenbau eines Führungsgerüstes 9 nach der Erfindung in einer kurzen Zeitspanne. Der Speicher 63 ist in drei Abteile unterteilt, d. h.
4ii Abteil 63a für Hammer 8 und angemessene
Paßstücke 59, Rammkappenführungen 10 und nicht dargestellte Rammkappen 11, Abteil 636 mit Sockeln 22, den zugehörenden Kaliberrohrstücken 62 und Federn 27 und 28 und ir> Abteil 63c für Einzelteile, die wesentlich allgemeiner benutzt werden können, d. h. Führungssäulenabschnitte 23a, 236, 23c und 23c/, Verbindungsglieder 57, Schienen 26 und die vorerwähnten Verbindungsmittel wie Riegel 31, 53, Sicherungsxi stifte 33 und 54.
Fig. 7 zeigt eine Anzahl von Sockeln 22. Ein Lieferant kann eine oder mehrere Reihen von Sockeln mit Durchgängen von z. B. 42", 54", 66", 78" und 90" mit identischen Ausnehmungen 29 für die Führungssäu- ·') len am Lager haben. Vorzugsweise sind auch die zusätzlichen Ausnehmungen 52 identisch, wenigstens bei den drei größten, bzw. den zwei kleinsten Sockeln 22.
Nach Fig.8 wird der Hammer 8 durch einen μ Dampfhammer gebildet, der aus einem schweren Zylinder 13, einem fest mit einem Führungsglied 25 verbundenen Kolben 14 und einer durch einen Dampfschieber 35 betätigten Dampfzufuhr 36 besteht. Die Rammkappenführung ist durch Stellstangen 37 fest iir> mit dem Führungsglied 25 verbunden. Das Führungsglied 25 ist längs aufrechtslehender Schienen von Führungssäuien 23 verschiebbar, die gemeinsam mit dem Socke! 22 wieder ein Führungsgerüst 9 bilden. Das
Führungsgerüst 9 ruht durch Federn 28, das Führungsglied 25, die Stellstangen 37, die Rammkappenführung 10, die Kautschukringe 20 und die Rammkappe 11 auf dem Pfahl 1.
Die Wirkungsweise der Rammvorrichtung nach F i g. 8 ist folgende. Beim jeweiligen öffnen des Dampfschiebers 35 wird der Zylinder 13 in bezug auf den stillstehenden Kolben 14 hochgehoben. In der oberen Stellung des Zylinders 13 wird der Dampfschieber 35 gehoben, so daß der Dampf aus der oberen Kammer 43 des Zylinders 13 entweichen kann. Der Zylinder 13 rutscht herunter und treibt den Pfahl 1 etwas tiefer in den Boden 3. Der Rückstoß des Pfahls 1 wird durch die Kaulschukringe 20, die Rammkappenführung 10, die Stellstangen 37, das Führungsglied 25 und die Federn 28 auf das Führungsgerüst 9 übertragen. Die Führungssäulen 23 nach Fig.8 haben einen runden Querschnitt, sie führen außerdem die Rammkappenführung 10 und tragen die Federn 28. Das obere Ende 23c/ hat ein Gelenk, das durch eine keillose Achse 45 (F i g. 2) dem Verbindungsglied 57 eine Schwenkbewegung in bezug auf die Führungssäule 23 erlaubt, das aber durch eine Keilachse 46 (Fig.3) vor einer solchen Schwenkbewegung gesperrt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Führungsgerüst zur Führung eines Hammers beim Eintreiben von Pfählen in einen unter dem Wasserspiegel liegenden Boden, mit einem in einem Durchgang mit Gleitpassung den Pfahl umfassenden Sockel und mindestens einer während des Rammbetriebes fest mit dem Sockel verbundenen Führungssäule zum Führen des Hammers, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (22) zur lösbaren Verbindung mit der Führungssäule (23) eine Ausnehmung (29) zur eng passenden Aufnahme der stehenden Führungssäule (23) und eine quer dazu verlaufende Riegelführung (30) aufweist, die einen in einer Riegelführung (32) der Führungssäule (23) verschieblichen Riegel (31) aufnimmt.
2. Führungsgerüst nach Anspruch 1, mit einer Rammkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (22) mindestens eine zusätzliche Ausnehmung (52) zur lösbaren Aufnahme einer Schiene (26) für die Rammkappenführung (10) aufweist, wobei der Sockel (22) mittels eines quer zur Schiene (26) verlaufenden Riegels (53) mit der Schiene verriegelt ist.
3. Führungsgerüst nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren auswechselbaren Sockeln mit jeweils einem Durchgang, der dem Querschnitt des jeweiligen Pfahles entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (46) verschieden und die Ausnehmungen (29) gleich sind.
4. Führungsgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausnehmungen (52) einander gleich sind.
DE2522126A 1974-05-20 1975-05-17 Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung Expired DE2522126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL747406774A NL148971B (nl) 1974-05-20 1974-05-20 Leidgestel voor een heiinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522126A1 DE2522126A1 (de) 1975-12-11
DE2522126B2 true DE2522126B2 (de) 1979-03-29
DE2522126C3 DE2522126C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=19821381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522126A Expired DE2522126C3 (de) 1974-05-20 1975-05-17 Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4257488A (de)
JP (1) JPS50161006A (de)
AU (1) AU8161575A (de)
BE (1) BE829236A (de)
CA (1) CA1027770A (de)
DE (1) DE2522126C3 (de)
DK (1) DK219775A (de)
FR (1) FR2272227A1 (de)
GB (1) GB1481915A (de)
IT (1) IT1028966B (de)
NL (1) NL148971B (de)
NO (1) NO144539C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506744A (en) * 1980-09-10 1985-03-26 Dawson Construction Plant Limited Pile hammer
US4523647A (en) * 1983-03-16 1985-06-18 International Construction Equipment, Inc. Power hammer
US5253958A (en) * 1993-02-08 1993-10-19 Serge Bellemare Device for driving a stake into the ground
US6279501B1 (en) * 2000-09-28 2001-08-28 Mentor Subsea Technology Services, Inc. Umbilical constraint mechanism
US8215874B2 (en) * 2009-01-12 2012-07-10 Reeves William W Modular foundation designs and methods
WO2011150335A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Lockheed Martin Corporation Undersea anchoring system and method
US9394664B2 (en) * 2013-03-12 2016-07-19 Brooke Erin Desantis Hydraulic breaker hammer casing assembly for pile driving
EP2924171B1 (de) * 2014-03-28 2016-07-13 Delmag GmbH & Co. KG Rammhammer
CN106049562B (zh) * 2016-07-18 2018-02-16 昆山市建设工程质量检测中心 一种用于桩基高应变检测的落锤高度调节装置
CN112211191B (zh) * 2020-09-28 2021-10-22 河北交通职业技术学院 一种公路施工钢钎打入装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769169A (en) * 1926-08-18 1930-07-01 Joseph H Thornley Pile-driving apparatus
US2126409A (en) * 1935-03-08 1938-08-09 Pfeiffer Paul Diesel pile driver
US3242997A (en) * 1963-01-31 1966-03-29 Peter Kiewit Sons Co Pile driving apparatus and method
IL44502A (en) * 1974-03-26 1979-10-31 Lego Lemelstrich Ltd Flow restrictor for irrigation systems

Also Published As

Publication number Publication date
BE829236A (nl) 1975-11-20
US4257488A (en) 1981-03-24
IT1028966B (it) 1979-02-10
NO751649L (de) 1975-11-21
AU8161575A (en) 1976-12-02
NO144539C (no) 1981-09-16
NL7406774A (nl) 1975-11-24
NO144539B (no) 1981-06-09
DE2522126C3 (de) 1979-11-15
FR2272227A1 (de) 1975-12-19
DE2522126A1 (de) 1975-12-11
JPS50161006A (de) 1975-12-26
GB1481915A (en) 1977-08-03
DK219775A (da) 1975-11-21
CA1027770A (en) 1978-03-14
NL148971B (nl) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522126C3 (de) Führungsgerüst für eine Rammvorrichtung
DE2003769B2 (de) Zusammenlegbarer Kran
DE2549746C2 (de) Meeresplattform
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2442916B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE2453717A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von leisten zwischen bretter oder profilschienen
DE961410C (de) Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE951086C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung des Hangenden im Bergbau
DE143972C (de)
DE2932632C2 (de)
DE7521174U (de) Rammvorrichtung
DE2926141A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer leitkolonne im boden
DE2126493A1 (de) Fallhammer
DE2352892C3 (de) Halteständer, insbesondere zum Aufstellen von Christbäumen
EP0126919B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers
DE2923199A1 (de) Stapelbare transportpalette
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE2341724B2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Einrammen eines vorfabrizierten Rammpfahles
DE2522204C3 (de) Rammvorrichtung
DE68749C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Geschützplattformen
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE1555717C (de) Fahrzeug zum Transportieren von in Blöcken gestapelten Steinen
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
DE29708C (de) Maschine zum Auslegen der Zündhölzer aus dem Tunkrahmen und Einlegen derselben in die Schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee