DE515814C - Kompressorloser Dieselmotor - Google Patents

Kompressorloser Dieselmotor

Info

Publication number
DE515814C
DE515814C DED53305D DED0053305D DE515814C DE 515814 C DE515814 C DE 515814C DE D53305 D DED53305 D DE D53305D DE D0053305 D DED0053305 D DE D0053305D DE 515814 C DE515814 C DE 515814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
compressor
air
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST DUSSMANN DIPL ING
Original Assignee
AUGUST DUSSMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST DUSSMANN DIPL ING filed Critical AUGUST DUSSMANN DIPL ING
Priority to DED53305D priority Critical patent/DE515814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515814C publication Critical patent/DE515814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kompressorloser Dieselmotor In dem Patent 496 769 K1. 46a2 ist ein kompressorloser Dieselmotor beschrieben, bei dem eine regelbare Zubringerpumpe den Brennstoff in den Pumpenraum einer schlagartig wirkenden Einspritzpumpe fördert, deren Druckhub durch Entzündung eines Gasgemisches erfolgt.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die den Pumpenhub regelnden Teile hohen Verbrennungstemperaturen ausgesetzt sind und wegen Mangels an genügender Kühlung sich schnell abnutzen oder ganz versagen.
  • Vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Einspritzpumpe, statt durch die Hilfszündung, pneumatisch angetrieben wird und dabei ebenfalls mit schlagartigem Druckhub fördert. Das Antriebsmittel, Druckluft, wird von einem Verdichter geliefert.
  • Es ist bekannt, den Druckhub einer Brennstoffeinspritzpumpe mittels Druckluft, die beispielsweise vom Arbeitszylinder entnommen wird, auszuführen. Dieser Anordnung fehlt aber eine genaue Regelung der Brennstoffmenge, und sie besitzt den Nachteil, daß die die Druckluft regelnden Teile der Verbrennungstemperatur des Arbeitszylinders ausgesetzt sind. Zudem wirken ungünstig auf den Verlauf des Verbrennungsvorganges die mehr oder weniger langen Luftleitungen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. i ist ein Schnitt durch den Kolbenverdichter und durch die Brennstoffpumpe, während Fig. 2 die seitliche Ansicht und Fig.3 den Grundriß des Aggregates für eine 2-Zylinder-Maschine darstellt.
  • Der Verdichter besteht aus der Kurbelwelle i, der Schubstange 2 und dem Kolben 3. Im unteren Totpunkt füllt sich durch den Saugschlitz 4 der Verdichtungszylinder 5 mit frischer Luft, die bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 verdichtet wird. Über dem Verdichterzylinder 5 befindet sich ein abgeschlossener Zylinder 6, der durch ein Druckventil 7 und Saugventil 8 mit ersterem verbunden werden kann. Im Zylinder 6 ist ein verschiebbarer Hilfskolben 9 angeordnet; dieser wird mittels einer Feder =o so stark nach unten auf das Druckventil gedrückt, daß dieses auch beim höchsten Druck im Kompressorzylinder noch geschlossen bleibt. Mit dem Hilfskolben 9 ist der Einspritzkolben =i, der in dem Brennstoffpumpenkörper saugdicht taucht, fest verbunden. Dem Kolben =i wird der Brennstoff durch den Kanal 13 von der regelbaren Zubringerpumpe 14 zugeführt. Letztere kann von der Einspritzpumpe örtlich getrennt angeordnetsein. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die Pumpe 14 vom Hilfskolben 9 mittels eines zweiarmigen Hebels 15, welcher im Drehpunkt 16 exzentrisch'gelagert ist, angetrieben. Der Saughub der Zubringerpumpe erfolgt, wenn der Einspritzkolben =i durch die verdichtete Luft nach oben getrieben wird, während ihr Druckhub mittelbar durch die Feder =o ausgeführt wird. Durch Verdrehung des exzentrischen Drehpunktes 16 wird die Brennstoffmenge geregelt. Der Antrieb des ganzen Pumpenaggregates erfolgt vom Motor aus unter Zwischenschaltung eines Schraubenräderpaares =g und 2o. Durch Verschieben des Rades =g wird der Zündzeitpunkt des Motors reguliert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Kurbelwelle i dreht sich in der Pfeilrichtung. Bewegt sich der Kolben 3 vom oberen Totpunkt nach unten, dann wird die im Raume 6 befindliche Luft durch das Ventil 8 in den Raum 5 gesaugt. Es entsteht im Raum 6 eine Luftverdünnung. Der Hilfskolben 9 wird durch die Feder =o auf das Druckventil 7 gedrückt. Der Einspritzkolben =i gibt den Raum 17 frei, in welchen die Pumpe 14 die der Belastung angepaßte Brennstoffmenge fördert. Im unteren Totpunkt wird dem Verdichterzylinder 5 durch den Schlitz 4 frische Luft zugeführt. Das Saugventil 8 schließt sich, und somit ist der Zylinder 5 vom Zylinder 6 getrennt. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 wird die angesaugte Luft verdichtet. Im Moment, in dem der Kolben 3 an das Ventil 7 stößt, öffnet sich dieses, so daß die verdichtete Luft mit großer Geschwindigkeit in den Zylinder 6 strömt und den Hilfskolben g plötzlich nach oben drückt, wobei der Pumpenkörper 12 dem Hilfskolben g als Anschlag dient. Der Brennstoff im Raume 17 und der Einspritzleitung wird folglich mit großer Geschwindigkeit durch die Düse 18 in den Verbrennungsraum eingespritzt. Der Verdichterkolben bewegt sich nun noch bis zum oberen Totpunkt, so daß beinahe alle im Raume 5 befindliche Luft in den Zylinder 6 gedrückt wird.
  • Die Einspritzgeschwindigkeit und die Art der Zerstäubung des Brennstoffs ist lediglich vom Düsenquerschnitt und der Düsenform abhängig. Sind diese entsprechend der Form des Verbrennungsraumes bestimmt, dann richtet sich die zu wählende Kolbengeschwindigkeit der Pumpe nach der rechnerisch bestimmten günstigsten Einspritzgeschwindigkeit.
  • In Fig. 4 ist eine einfache offene Düse dargestellt, während Fig. 5 eine geschlossene Düse zeigt. Es ist noch eine Hilfsdüse 21 mit ganz kleinem Querschnitt vorgesehen, die offen ist. Beim Druckhub wird aber eine so große Geschwindigkeit entwickelt, daß in der Düse 21 ein erheblicher Widerstand entsteht; dadurch öffnet sich das federbelastete Ventil 23 und gibt die Hauptdüse 24 frei.
  • Fig. 6 zeigt das Arbeitsdiagramm des Kompressorkolbens 3. Bei a öffnet sich das Druckventil 7. Bei c ist der Druck der Feder größer als der Flächendruck auf den Kolben g. Dieser wird auf das Ventil ? gedrückt.
  • Fig, 7 zeigt das Druckdiagramm des Kolbens g. Y bedeutet die Kolbengeschwindigkeitskurve.
  • Fig. 8 zeigt die einzelnen Kurbelstellungen des Arbeitszylinders, während Fig. g die zugehörigen des Verdichters wiedergibt.
  • Bei a1 öffnet sich das Ventil 7 ; Kolben 9 bewegt sich nach aufwärts, Pumpe 14 saugt frischen Brennstoff an; a ist der Beginn der Druckeinspritzung des Brennstoffs in den Arbeitszylinder, b entspricht dem oberen Totpunkt- der Verdichterkurbel i ; bei c setzt sich der Kolben g auf das Ventil 7, und Pumpe 14 drückt beinahe drucklos die angesaugte, der Belastung entsprechende Brennstoffmenge in den Einspritzpumpenraum 17 und die Einspritzleitung.
  • Von d bis e erfolgt das Ansaugen frischer Luft durch den Schlitz 4, von e bis a1 das Verdichten der Luft durch Kolben 3.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kompressorloser Dieselmotor nach Patent 49676g. bei welchem eine regelbare, mechanisch angetriebene Vorpumpe eine der Belastung entsprechende Brennstoffmenge über ein Druckventil in den Hauptpumpenraum und von da unmittelbar in die Einspritzleitung fördert, dadurch gekennzeichnet, daß der schlagartige Antrieb der Hauptpumpe - statt durch die Hilfszündung eines brennbaren Gasgemisches - mittels Druckluft, die von einem Luftverdichter geliefert wird, erfolgt.
  2. 2. Luftverdichter zur Erzeugung der Druckluft für den Antrieb der Hauptpumpe nach Anspruch:[, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verdichterkolben angesaugte und verdichtete Luft durch ein Ventil, welches vom Verdichterkolben gegen Ende des Verdichtungshubes, also beim höchsten Luftdruck, selbst aufgestoßen wird, plötzlich in einen zweiten abgeschlossenen Zylinder strömt und einen darin befindlichen Antriebskolben, der mit dem Kolben der Einspritzpumpe verbunden ist, mit großer Geschwindigkeit bewegt.
DED53305D 1927-06-23 1927-06-23 Kompressorloser Dieselmotor Expired DE515814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53305D DE515814C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Kompressorloser Dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53305D DE515814C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Kompressorloser Dieselmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515814C true DE515814C (de) 1931-01-13

Family

ID=7054860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53305D Expired DE515814C (de) 1927-06-23 1927-06-23 Kompressorloser Dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458377A (en) * 1944-06-03 1949-01-04 Hennings William Earl Light fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458377A (en) * 1944-06-03 1949-01-04 Hennings William Earl Light fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515814C (de) Kompressorloser Dieselmotor
DE641116C (de) Einrichtung zur Gemischbildung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE460189C (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben
DE415058C (de) Gemischpumpe
DE259088C (de)
DE415819C (de) Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
DE448221C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE323507C (de) Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel
DE656335C (de) Sicherheitsventil fuer Dieselmotoren mit luftloser Einspritzung
DE623038C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
DE426930C (de) Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
AT16891B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
DE320921C (de) Gleichdruckverbrennungskraftmaschine
DE598226C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE617737C (de) Freiflugkolbenmaschine mit Kraftzylinder, insbesondere Verbrennungskraftmaschinenzylinder, und Verdichtungszylinder
DE259168C (de)
DE466741C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbstaendigem Rueckholkolben
AT105939B (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben.
DE623039C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE569603C (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine
DE463411C (de) Brennstoffpumpe
AT131351B (de) Verfahren zum Bremsen von Fahrzeugen mit Viertakt-Brennkraftmaschinen.