DE259088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259088C
DE259088C DENDAT259088D DE259088DA DE259088C DE 259088 C DE259088 C DE 259088C DE NDAT259088 D DENDAT259088 D DE NDAT259088D DE 259088D A DE259088D A DE 259088DA DE 259088 C DE259088 C DE 259088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
chamber
valve
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259088D
Other languages
English (en)
Publication of DE259088C publication Critical patent/DE259088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259088 KLASSE 46 a. GRUPPE
JULIUS PRESSL in KARLSRUHE.
durch den Arbeitskolben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1911 ab.
Bekannte Verbrennungskraftmaschinen, welche die Zerstäubungsluft zum Einführen des Brennstoffes durch den Arbeitskolben selbst erzeugen, benutzen teilweise einen als Differentialkolben ausgebildeten Arbeitskolben, teilweise einen in einer Scheidewand des Verbrennungsraumes eingebauten und von der Steuerung bewegten Schieber, welcher gegen Ende des Verdichtungshubes zur Bildung zweier
ίο Räume in Tätigkeit tritt, um in denselben einen Druckunterschied zur Einführung des Brennstoffes in den Verbrennungsraum zu erwirken.
Nachteilig wirkt bei diesen Maschinen, daß bei vollzogener Trennung der beiden Räume und nach erfolgter Einleitung der Zündung nicht sofort eine vollständige Verbindung zwischen Verbrennungs- und Zylinderraum herbeigeführt werden kann, indem bei der erstgenannten Maschinengattung zuerst der Kolbenansatz aus der Bohrung der Scheidewand im Verbrennungsräume ausgeführt werden muß, während in der Totpunktlage die Kolbengeschwindigkeit am geringsten ist, somit also eine bestimmte Zeitdauer zur Verbindung der beiden Räume erforderlich ist, die eine Verzögerung des Druckausgleiches veranlaßt.
Bei letzterer Maschinengattung beeinflußt der Expansionsdruck die Fläche des Schiebers und veranlaßt größere Reibungswiderstände usw., außerdem wird auch hier die Ausgleichöffnung nur allmählich frei gemacht.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile auf einfachste Art durch ein Absperrorgan, das zwischen Zylinder- und Verbrennungsraum derart eingebaut wird, daß es bei eintretender Zündung durch den erhöhten Druck im Verbrennungsräume selbsttätig geöffnet wird und damit den expandierenden Gasen freie Überströmung nach dem Zylinderraume zur Arbeitsleistung gestattet.
Das Güteverhältnis der Maschine hängt wesentlich von diesem Umstände ab.
In den Fig. 1 bis 4 ist die Vorrichtung in verschiedenen ' Aufsührungsformen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorrichtung vertikal eingebaut bei abgeschlossenem Verbrennungsräume,
Fig. 2 horizontale Anordnung in der Stellung des Ansauge- und Verdichtungshubes,
Fig. 3 Anordnung für liegende Maschinen bei verbundenen. Räumen in der Stellung des Expansions- und Auspuffhubes,
Fig. 4 einen Schnitt durch den herausgenommenen Doppelsitzventilkolben allein.
Die Vorrichtung besteht aus einem zwischen Zylinder- und Verbrennungsraum eingebauten, doppelsitzigen und frei fallenden Ventilkolben a, welcher derart gelagert ist, daß derselbe in der ersten Periode sich außerhalb des Zylinderraumes befindet, wobei er auf seinem oberen Sitze f aufsitzt, den er nach außen abschließt (Fig. 3); in der folgenden Periode wird er in den Zylinderraum eingeführt und schließt dann mit seinem unteren Sitze η den Verbrennungsraum ab (Fig. 1).
In dem Führungsgehäuse b ist ein Ringraum e vorgesehen, in welchem der an dem Ventil-
kolben α angebrachte Ansatz h sich passend führt.
Sobald der Ventilkolben a den Verbrennungsraum ν abschließt, tritt also der Ansatz h aus seinem Ringraume e heraus, so daß sich Raum e während der Verdichtungsperiode mit dem gleichen Druck füllt, als ein solcher im Sammelraume χ auftritt; bei Eintritt der Expansionsperiode wird der Ventilkolben a mit großer
ίο Geschwindigkeit nach seinem Sitze f gedrückt und wirken dann die im Räume eingeschlossenen Gase als Pfuffer, um ein starkes Aufschlagen des Kolbens α auf seinem Sitze f zu verhindern (Fig. i, 2, 3, 4).
Um die Wirkung dieses Puffers regulieren zu können, ist eine Bohrung d vorgesehen, welche in den Ringraum e einmündet und im Querschnitt mittels Regulierschraube q je nach Bedarf verengt oder erweitert werden kann.
Die Steuerung des Ventilkolbens α erfolgt durch das Gestänge c und g mittels einer unrunden Scheibe, welche ihren Antrieb nach bekannter Art durch die Steuerwelle erhält. Um die selbsttätige öffnung des Ventilkolbens a durch den Expansionsdruck zu ermöglichen, ist an der Spindel ein Kugelgelenk i angebracht, welches mittels der Feder m auf den Steuerhebel c gepreßt wird, durch den Verbrennungsdruck aber selbsttätig zurückgeworfen werden kann und so dem Steuerhebel c voreilt (Fig. 3).
Der Arbeitsvorgang der Verbrennungskraftmaschine ist folgender:
Vom oberen Totpunkt der Maschine ausgehend, saugt der Arbeitskolben k atmosphärische Luft durch das Einlaßventil t an, der Ventilkolben α nimmt die nach außen abschließende Stellung der Fig. 3 ein, bewegt sich aber während des Saughubes schon in eine halbschließende Stellung wie Fig. 2, um der Kühlwirkung der bei jedem Takte angesaugten Luft ausgesetzt zu sein.
Beim folgenden Verdichtungshube schiebt der Arbeitskolben k den größten Teil des Luftinhaltes im Zylinder nach dem Verbrennungsräume v, gegen Ende des Hubes entsteht durch fortdauernde Kompression des Kolbens im Luftsammelraume χ allmählich ein höherer Druck als im Verbrennungsräume ν und kurz vor der oberen Totpunktlage des Arbeitskolbens k gibt die Steuerung den Ventilkolben a frei, so daß dieser durch den Überdruck im Sammelraume χ auf seinen unteren Sitz η im Verbrennungsräume ν gepreßt wird und den Zylinderraum vom Verbrennungsräume ν trennt (Fig. 1).
Die Kompression im Sammelraum χ steigert sich bis zur oberen Totpunktlage des Kolbens, und sein Inhalt strömt durch das Überströmrohr 0 in den Zerstäuber p, aus welchem der eingeführte Brennstoff fein zerstäubt in den Verbrennungsraum υ eingeführt wird, während gleichzeitig die Kompressionszündung erfolgt (Fig. i).
Durch den jetzt entstehenden Expansionsdruck, welcher den Rest des Druckes im Sammelraume χ übersteigt, wird der Ventilkolben a energisch und plötzlich gegen seinen oberen Sitz f bzw. den Puffer geschleudert und somit die getrennten Räume frei miteinander verbunden, so daß die expandierenden Gase arbeitsleistend auf den Arbeitskolben k wirken können (Fig. 1 und 3).
Während des nächstfolgenden Hubes erhalten die Verbrennungsgase durch das Auspuffventil w freien Austritt, worauf die beschriebene Arbeitsweise von neuem beginnt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Erzeugung der Zerstäubungsluft durch den Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinderraum und dem Verbrennungsraum (v) ein Abfchlußventil eingeschaltet ist, welches bei steigendem Kompressionsdruck den Verbrennungsraum vom Zylinderraum selbsttätig abschließt und durch den bei der Explosion auftretenden Überdruck geöffnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT259088D Active DE259088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259088C true DE259088C (de)

Family

ID=516851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259088D Active DE259088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259088C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112613A (en) * 1960-03-22 1963-12-03 Daniel E Nelson Positive power jet engine
US4330701A (en) * 1979-01-02 1982-05-18 Karl Fischer Arrangement for mounting a sensing box in an opening in an electric hot plate
EP0276193A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Hareyama Giken Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112613A (en) * 1960-03-22 1963-12-03 Daniel E Nelson Positive power jet engine
US4330701A (en) * 1979-01-02 1982-05-18 Karl Fischer Arrangement for mounting a sensing box in an opening in an electric hot plate
EP0276193A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Hareyama Giken Brennkraftmaschine
EP0276193A3 (en) * 1987-01-21 1989-01-25 Kabushiki Kaisha Hareyama Giken Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259088C (de)
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE546040C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE887430C (de) Einspritzvorrichtung fuer Druckluftbrennstoffeinspritzung
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE597991C (de) Verfahren zur Regelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE244308C (de)
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE296729C (de)
DE495995C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE396477C (de) Steuerung fuer Explosionsmotoren
DE176028C (de)
DE323507C (de) Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel
DE240735C (de)
DE416222C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeits- und Pumpenzylinder
DE477402C (de) Steuerung des Auspuffventils von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch den Explosionsgasdruck
DE515814C (de) Kompressorloser Dieselmotor
DE225075C (de)
DE420602C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Druckgemischkammer
DE184178C (de)
DE275945C (de)
DE274799C (de)
DE580967C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen